Die Forschungsgemeinschaft, Förderer und die Öffentlichkeit fordern die Öffnung der Wissenschaft, Open Science!
Trotzdem ist das Thema noch kein fester Bestandteil im Lehrplan von Universitäten und Graduiertenkollegs. In unserer virtuellen Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science” möchten wir das Thema theoretisch beleuchten, praktische Angebote zur Umsetzung von offener Wissenschaft vorstellen und in kurzen Workshops methodische Kenntnisse vermitteln.
Die Reihe wird online über Zoom durchgeführt. Die Veranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Jeder ist eingeladen teilzunehmen und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltungen finden in der Regel mittwochs von 17.00 bis 19.00 Uhr statt, einzelne Termine können abweichen.
Es ist allerdings eine kurze Anmeldung zu den Veranstaltungen über ein Google Formular erforderlich. Der Zoom-Link wird dann am Abend vor der jeweiligen Veranstaltung verschickt. Zur Anmeldung gelangen Sie über die Auswahl einer Veranstaltung in der untenstehenden Tabelle, unter dem Punkt Formalia befindet sich dann der Registrierungslink.
Für manche Veranstaltungen sind Vorkenntnisse in R von Vorteil. Ein grundlegender Einführungskurs ist bereits in der ZPID-Mediathek vorhanden: Crashkurs R
Dr. Tanja Burgard
Kommissarische Leitung Forschungssynthesen
ptos(at)leibniz-psychology.org
Datum | Thema | Referent*in | Format |
---|---|---|---|
Einführung und Theorie | |||
4. Mai 2022 | Was ist Open Science? | Maximilian Frank | Vortrag |
18. Mai 2022 | Theorien und Theoriebildung in der Psychologie | Karolin Salmen | Workshop |
Vor der Studie | |||
23. Mai 2022 | PsychNotebook | Stefanie Müller | Demo |
1. Juni 2022 | Einführung in R: Daten verarbeiten und analysieren | Tatiana Kvetnaya | Workshop |
15. Juni 2022 | Poweranalyse | Leonhard Volz | Workshop |
6. Juli 2022 | PreReg: Prä-Registrierung in der Psychologie | Lisa Spitzer | Demo |
Konstruktion der Studie und Erhebung | |||
24. August 2022 | Umfragen erstellen: Gängige Tools und ihr Vergleich | David Grüning & Leonhard Volz | Workshop |
07. September 2022 | Umfragen erstellen mit formR | Kai Horstmann | Workshop |
21. September 2022 | Forschungsdatenmanagement | Katarina Blask | Workshop |
Analyse der Ergebnisse | |||
12. Oktober 2022 | Reproduzierbare und offen zugängliche Meta-Analysen mit PsychOpen CAMA | Tanja Burgard | Demo |
2. November 2022 | Reproduzierbare Textanalysen mit Topic Modeling | André Bittermann | Demo |
Nach der Studie | |||
16. November 2022 | Friends don't let friends copy and paste: Analytisch reproduzierbare, APA-konforme Manuskripte mit dem R-Paket papaja | Frederik Aust | Workshop |
30. November 2022 | Laienverständliche Kommunikation der Ergebnisse | Anita Chasiotis & Marlene Stoll | Workshop |
14. Dezember 2022 | Kollaboration und Kommunikation von Ergebnissen in einer kumulativen Wissenschaft | David Grüning & Maximilian Frank | Diskurs |
25. Januar 2023 | Wie man sich für Open Science engagieren kann | David Grüning, Maximilian Frank, & Flavio Azevedo | Vortrag |
* Demo: Vorstellung eines Tools
** Workshop: Interaktiver Kurs zur Wissens- und Methodenvermittlung
Die Veranstaltungsreihe Practices and Tools of Open Science wird vom ZPID (Leibniz-Institut für Psychologie) in Kooperation mit der Open Science AG der PsyFaKo (Psychologie-Fachschaften-Konferenz) durchgeführt.
Das ZPID ist die überregionale Infrastruktureinrichtung für die Psychologie und versteht sich als Public-Open-Science-Institut für die Psychologie. Es unterstützt den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Literaturrecherche und Studienplanung über die Datenerhebung und -auswertung bis hin zur Dokumentation, Archivierung und Publikation von Ergebnissen.
Die PsyFaKo vertritt als Bundesfachschaftentagung die Interessen der Psychologiestudierenden im deutschsprachigen Raum. Ihre Arbeitsgruppe Open Science hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel hin zu einer offenen und transparenten Wissenschaft in der Psychologie voranzutreiben, Studierende über Open Science zu informieren und die Verbreitung dieser Themen in der akademischen Lehre zu fördern.
Zum Organisationsteam dieser Veranstaltungsreihe gehören
Sofern nicht anders von den Referentinnen und Referenten gewünscht, werden wir die Termine aufzeichnen und etwa 2-3 Wochen in unserer Mediathek zur Verfügung stellen.