Die Forschungsgemeinschaft, Förderer und die Öffentlichkeit fordern die Öffnung der Wissenschaft, Open Science!
Trotzdem ist das Thema noch kein fester Bestandteil im Lehrplan von Universitäten und Graduiertenkollegs. In unserer virtuellen Veranstaltungsreihe “Practices and Tools of Open Science” möchten wir das Thema theoretisch beleuchten, praktische Angebote zur Umsetzung von offener Wissenschaft vorstellen und in kurzen Workshops methodische Kenntnisse vermitteln.
Die Reihe wird online über Zoom durchgeführt. Die Veranstaltungen werden überwiegend auf Deutsch gehalten. Jeder ist eingeladen teilzunehmen und die Teilnahme ist kostenfrei.
Es ist allerdings eine kurze Anmeldung zu den Veranstaltungen über ein Google Formular erforderlich. Der Zoom-Link wird dann am Abend vor der jeweiligen Veranstaltung verschickt. Zur Anmeldung gelangen Sie über die Auswahl einer Veranstaltung in der untenstehenden Tabelle, unter dem Punkt Formalia befindet sich dann wenige Wochen vor der Veranstaltung der Registrierungslink.
Für manche Veranstaltungen sind Vorkenntnisse in R von Vorteil. Ein grundlegender Einführungskurs ist bereits in der ZPID-Mediathek vorhanden: Crashkurs R
Sofern nicht anders von den Referentinnen und Referenten gewünscht, werden die Termine aufgezeichnet und einige Wochen später zur Verfügung gestellt. Direkt zu allen bisher veröffentlichten Videos in der Mediathek geht es hier.
Alle Ressourcen der vergangenen PTOS-Reihe (Videos & Veranstaltungsunterlagen) sind auch in PsychArchives zu finden: https://tinyurl.com/t3nctukk
Eine Übersicht aller Veranstaltungen der ersten Reihe findet sich hier: Vergangene Veranstaltungen
Dr. Tanja Burgard
Kommissarische Leitung Forschungssynthesen
ptos(at)leibniz-psychology.org
Datum | Thema | Referent*in | Format |
---|---|---|---|
Studienplanung / -design und Erhebungsinstrumente | |||
3. Mai 2023 | Experimente mit PsychoPy | Nicole Bössel | Vortrag |
17. Mai 2023 | Simulation-based power analyses in (generalized) linear mixed models | Levi Kumle | Workshop |
31. Mai 2023 | Fallstricke bei Selbstberichten und Lösungsansätze | Christian Blötner & David Grüning | Demonstration |
Forschung und Lehre zu Open Science | |||
14. Juni 2023 | Einführung in Meta-Science | Maximilian Frank | Vortrag |
29. Juni 2023 | Open Science in der Lehre | Johanna Gereke, Anne-Sophie Waag | Vortrag mit Diskussion |
26. Juli 2023 | Open Science-Zukunft diskutieren: Ein interaktives Format zu dringenden Fragen | Susann Fiedler | Diskussion |
Die Veranstaltungsreihe Practices and Tools of Open Science wird vom ZPID (Leibniz-Institut für Psychologie) in Kooperation mit der Open Science AG der PsyFaKo (Psychologie-Fachschaften-Konferenz) durchgeführt.
Das ZPID ist die überregionale Infrastruktureinrichtung für die Psychologie und versteht sich als Public-Open-Science-Institut für die Psychologie. Es unterstützt den gesamten wissenschaftlichen Arbeitsprozess von der Literaturrecherche und Studienplanung über die Datenerhebung und -auswertung bis hin zur Dokumentation, Archivierung und Publikation von Ergebnissen.
Die PsyFaKo vertritt als Bundesfachschaftentagung die Interessen der Psychologiestudierenden im deutschsprachigen Raum. Ihre Arbeitsgruppe Open Science hat es sich zum Ziel gesetzt, den Wandel hin zu einer offenen und transparenten Wissenschaft in der Psychologie voranzutreiben, Studierende über Open Science zu informieren und die Verbreitung dieser Themen in der akademischen Lehre zu fördern.
Zum Organisationsteam dieser Veranstaltungsreihe gehören