Vechta: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Forschungsplattform (25/63/PädPsy)

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“ (25/63/PädPsy)

Als größte Bildungseinrichtung im Oldenburger Münsterland historisch und regional verankert ist die Universität Vechta heute international und zukunftsorientiert ausgerichtet: Rund 3.400 Studierende und mehr als 500 Beschäftigte forschen, lehren, arbeiten und studieren an der modernen Campusuniversität im Herzen Niedersachsens.

In der Fakultät I – Pädagogische Psychologie ist an der Stiftungsprofessur für Transformationsmanagement in ländlichen Räumen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine befristete Stelle zu besetzen als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in in der Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“
(Entgeltgruppe 13 TV-L, Vollzeit 100%, befristet bis September 2029)

Die Stelle arbeitet in einem Teilprojekt des interdisziplinären Forschungsprogramms „Transformation des Energiesystems in Niedersachsen – eine strategische Stärkung und internationale Sichtbarmachung der Energieforschung in Niedersachsen, Entwicklung nachhaltiger Lösungen für die technologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende“ („TEN.efzn“) mit. Dieses Forschungsprogramm wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen des Programms „zukunft.niedersachsen“ finanziert. Weitere Informationen sind hier zur finden: https://www.efzn.de/ten.

In der ausgeschriebenen Stelle bearbeiten Sie das Teilprojekt „Rollenwandel und Identitäten von Bürger*innen in Energieprojekten“. Das Projekt zielt darauf ab, besser zu verstehen, wie gemeinschaftliche Initiativen entstehen und sich entwickeln und welche Rolle strukturelle Rahmenbedingungen und Partizipationsformen dabei spielen. Das Teilprojekt wird von Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel betreut. Die ausgeschriebene Stelle ist in die Forschungsgruppe „Transformationsmanagement im ländlichen Raum“ eingebunden.

Ihre Aufgaben

  • Bearbeitung des Teilprojekts „Rollenwandel und Identitäten von Bürger*innen in Energieprojekten“
  • Konzeption, Durchführung und Auswertung eines innovativen Forschungsdesigns (z. B. Labor- und Feldstudie, Mixed Methods, quasi-experimentelle Ansätze) zur Identitätsbildung in gemeinschaftlichen Energieinitiativen
  • Eigenständige wissenschaftliche Qualifizierung im Rahmen einer Promotion
  • Mitwirkung in einem interdisziplinären Forschungsumfeld im Projekt, insb. mit der Forschungsplattform „Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme“
  • Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen auf Tagungen und in Fachzeitschriften
  • Aktive Beteiligung an Team-Sitzungen, wissenschaftlichen Workshops und transdisziplinären Austauschformaten mit Praxispartnern.

Ihr Profil

  • Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Psychologie, einem sozialwissenschaftlichen Fach oder in einem verwandten Studiengang
  • Starkes Forschungsinteresse im Bereich Sozialpsychologie, Nachhaltigkeitstransformation, Energiewende, Beteiligungsprozesse und/oder Identitätsforschung
  • Sehr gute Kenntnisse in quantitativen empirischen Methoden; Bereitschaft, experimentelle oder Mixed-Methods-Ansätze zu vertiefen und mit qualitativen Methoden zu arbeiten
  • Hohes Maß an Eigenständigkeit, interdisziplinärer Teamfähigkeit und Interesse an gesellschaftlich relevanter Forschung
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Wir bieten

  • Eine 100%-Promotionsstelle nach TV-L E 13
  • Ein forschungsstarkes, wertschätzendes, engagiertes und interdisziplinäres Team mit Gestaltungsspielraum
  • Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen und Forschung mit gesellschaftlicher Relevanz zu verbinden
  • Individuelle Betreuung und Unterstützung in der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
  • Familienfreundliche und flexible Arbeitsbedingungen, inkl. Optionen für mobiles Arbeiten.

Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer PDF-Datei unter der Kennziffer 25/63/PädPsy bis zum 06.12.2025 an:

Präsidium der Universität Vechta
bewerbung(at)uni-vechta.de

Für inhaltliche Rückfragen steht Ihnen Prof.in Dr.in Paula Maria Bögel zur Verfügung: paula.maria-boegel(at)univechta.de

Die Universität Vechta schätzt und fördert die Vielfalt der Menschen an der Universität und setzt sich aktiv für Chancengerechtigkeit ein. Dieses Selbstverständnis ist maßgebend für alle Auswahlverfahren. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.uni-vechta.de/fileadmin_karriere/Public/Stellenangebote/25_63_PaedPsy_Stellenausschreibung_Boegel_NEU.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Vechta. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.