Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d, E13 TV-L, 100%)
Wirtschafts-und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung
Bewerbungsfrist: 31.05.2025
Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen ist folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, E13 TV-L, 100%, befristet bis 31.07.2027)
mit dem Schwerpunkt Koordination und Evaluation
Wir suchen eine hochmotivierte Person, die mit großer Leidenschaft die Landschaft der Bildungsforschung mitgestalten und zur künftigen Weiterentwicklung unseres Forschungsschwerpunkts Potenzialentwicklung und Hochbegabung beitragen will. Wir freuen uns auf Bewerber:innen mit interdisziplinärer Perspektive – etwa aus der Psychologie, Empirischen Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Erziehungswissenschaft oder Soziologie.
Die Stelle ist der wissenschaftlichen Begleitung des Hector-Seminars zugeordnet – einem von der Hector Stiftung II geförderten, freiwilligen Zusatzangebot zur Begabtenförderung an vier Standorten in Baden-Württemberg. Ziel des Projekts ist es, ein vertieftes Verständnis für erfolgreichen Unterricht mit hochbegabten Schüler/innen zu entwickeln, indem (1) die Wirksamkeit des Programmes unter-sucht, (2) gelungene Unterrichtsszenarien dokumentiert und (3) Fortbildungselemente konzipiert und empirisch überprüft werden.
In diesem Rahmen koordinieren Sie eine längsschnittlich angelegte Evaluationsstudie mit Multi-Kohorten-Design. Ihre Aufgaben umfassen die Planung und Steuerung des Projekts einschließlich Zeitmanagement, Budgetverantwortung und Kommunikation mit allen Beteiligten – von der Projektleitung über externe Partner bis hin zu Eltern und teilnehmenden Kindern. Sie bereiten die jährlichen Datenerhebungen vor (inkl. Materialien, Ethikanträgen und technischer Umsetzung), wirken bei der Datenauswertung mit und betreuen studentische Hilfskräfte. Darüber hinaus unterstützen Sie koordinativ und inhaltlich die systematische Weiterqualifizierung der Lehrkräfte des Hector-Seminars, z. B. durch Rückmeldung von Befunden und die Mitgestaltung entsprechender Formate. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung eines nachhaltigen Konzepts zur Panelpflege, um die Teilnahmestabilität über die Zeit hinweg zu sichern – beispielsweise durch Gestaltung eines regelmäßigen Newsletters.
Ihr Profil:
- Ein sehr gut abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder gleichwertig) in Psychologie, Bildungswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich, idealerweise mit einem Schwerpunkt in empirischer Sozialforschung, Bildungsforschung oder Evaluationsforschung
- Fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Auswertung quantitativer Studien (insbesondere längsschnittlicher Designs)
- Erfahrung im Projektmanagement, idealerweise mit Budgetverantwortung und Teamkoordination
- Sicherer Umgang mit gängigen Statistikprogrammen (z. B. SPSS oder R) und digitalen Tools zur Datenerhebung
- Ausgeprägte organisatorische Fähigkeiten sowie eine strukturierte, zuverlässige und selbstständige Arbeitsweise
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch; gute Englischkenntnisse von Vorteil
- Kommunikationsstärke und Erfahrung im Umgang mit verschiedenen Stakeholdern (z. B. Institutionen, Lehrpersonen, Familien)
- Idealerweise erste Erfahrung in der Betreuung von Hilfskräften oder im Wissenschaftsmanagement
- Bereitschaft zur interdisziplinären Vernetzung und Teamarbeit
- Enthusiasmus und Engagement für Projektarbeit und interdisziplinäre Forschung
Was wir Ihnen bieten:
- Einen mit E 13 TV-L vergüteten Arbeitsvertrag bis zum 31.07.2027 (eine Option auf Verlängerung besteht)
- Viele Gestaltungsmöglichkeiten in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld
- Interessante und vielfältige Aufgaben im Bereich Begabtenforschung und -förderung
- Einbindung in ein dynamisches Team mit hoher fachlicher Expertise und Begeisterung für Bildungsforschung und Begabtenförderung
- Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten
Wir erwarten, dass die/der erfolgreiche Kandidat:in aktiv zur Weiterentwicklung des Forschungsschwerpunkts Potenzialentwicklung und Hochbegabung beiträgt und sich in die empirische Bildungsforschung einbringt. Es wird die Möglichkeit geboten, eigenständig Studien zu konzipieren und durchzuführen, Daten zu erheben und zu analysieren sowie wissenschaftliche Manuskripte zu verfassen – jedoch ohne dass dies eine zwingende Voraussetzung ist. Wir erwarten eine hohe Koordinations- und Organisationsfähigkeit sowie die Bereitschaft, selbständig und eigenverantwortlich zu arbeiten. Eine hohe Einsatzbereitschaft, Offenheit für empirische Arbeitsweisen und statistische Methoden sowie ein ausgeprägter Gestaltungswille sind dabei von großer Bedeutung.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle stehen Ihnen Prof. Dr. Ulrich Trautwein ulrich.trautwein(at)uni-tuebingen.de und Dr. Ann-Kathrin Jaggy ann-kathrin.jaggy(at)uni-tuebingen.de gern zur Verfügung. Genauere Informationen zum Projekt finden Sie unter https://uni-tuebingen.de/de/251957
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige (inkl. Lebenslauf und Zeugnisse) und aussagekräftige Bewerbung in einem PDF-Dokument bis zum 31.05.2025 per E-Mail zu senden an jobs(at)hib.uni-tuebingen.de
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Sie berücksichtigt daher individuelle Lebenslagen und bittet um entsprechende Informationen. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-tuebingen.de/universitaet/karriere/newsfullview-stellenangebote/article/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-w-m-d-e13-tv-l-100/ abrufbar.