14.02.2025
Postdoc im Bereich Mathematik und Bildung (m/w/d, E 13 TV-L, 100%, zunächst befristet)
Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und Fachbereich Mathematik
Bewerbungsfrist: 16.03.2025
Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung und dem Fachbereich Mathematik an der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Postdoc im Bereich Mathematik und Bildung
(m/w/d, E 13 TV-L, 100%, befristet auf 4 Jahre mit Option auf Verlängerung um 2 Jahre)
Der Schwerpunkt der Stelle umfasst die inhaltliche Verantwortung sowie die Forschungskoordination mehrerer Verbundprojekte zu Mathematik und Empirischer Bildungsforschung. Die Stelle ist sowohl am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Prof. Dr. Benjamin Nagengast, Jun.-Prof. Dr. Katerina Tsarava) als auch bei der Professur für Mathematik und ihre Didaktik (Prof. Dr. Walther Paravicini) verortet.
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/wirtschafts-und-sozialwissenschaftliche-fakultaet/faecher/fachbereich-sozialwissenschaften/hector-institut-fuer-empirische-bildungsforschung/institut/) gehört als inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen national sowie international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung und untersucht individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen. Fast 100 Wissenschaftler:innen kooperieren in agilen Strukturen und nutzen eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien.
Die AG Mathematik und ihre Didaktik (https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/mathematik/fachbereich/forschung-arbeitsbereiche/mathematik-und-ihre-didaktik/) der Universität kooperiert mit dem Hector-Institut bereits bei mehreren Forschungs- und Entwicklungsprojekten, in denen die Mathematik als wichtige Domäne schulischen und außerschulischen Lernens eine besondere Rolle spielt. Die Projekte reichen dabei von TOSCAneo als Large-Scale-Assessment in der Sekundarstufe II über Lehrkräftebildung zum Einsatz von KI-Tutoren oder Übungsplattformen wie MatheBattle im Unterricht bis hin zur Entwicklung und Beforschung von Kursen für begabte Schüler:innen im Rahmen der Hector Kinderakademien.
Was wir von Ihnen erwarten
- Federführendes Engagement in bestehenden und zukünftigen gemeinsamen Projekten der AG Mathematik und ihre Didaktik sowie des Hector-Instituts, inkl. Studienplanung/-durchführung, Datenanalyse sowie Publikation von Forschungs- und Evaluationsergebnissen mit den beteiligten Wissenschaftler:innen; Unterstützung der beteiligten Doktorand:innen,
- Konzeption und Durchführung eigener empirischer Studien zum Lernen und Lehren von
- Mathematik und (Fort-)Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils,
- Engagement innerhalb der Lehre (es besteht eine Lehrverpflichtung in einem Umfang von 2 SWS im Bereich Lehramt Mathematik/Mathematikdidaktik),
- Engagement beim Einwerben von Drittmitteln für eigene und gemeinsame Projekte.
Ihre Voraussetzungen
- Sehr gute Promotion in Mathematikdidaktik, Mathematik oder Psychologie, Empirischer
- Bildungsforschung, Kognitionswissenschaft, Lehramt/Didaktik, Erziehungswissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Gebiet,
- solider fachwissenschaftlicher Hintergrund in Mathematik, nachgewiesen etwa durch ein Studium der Mathematik oder ein einschlägiges Lehramtsstudium,
- Erfahrungen in der Konzeption, Durchführung und Auswertung von bildungswissenschaftlichen oder fachdidaktischen Studien sowie gute Kenntnisse in quantitativen Forschungsmethoden und Datenanalyse,
- sichtbare Forschung (belegt durch entsprechende Publikationen) in relevanten Feldern,
- Organisationstalent, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
- Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
Was wir Ihnen bieten
- Einen mit E 13 TV-L vergüteten, auf 4 Jahre befristeten Vertrag mit der Option auf Verlängerung um weitere 2 Jahre nach positiver Evaluation,
- die Möglichkeit, Mitglied der am Hector-Institut verorteten Postdoktorandinnen- und Post-
- doktorandenakademie PACE (Tübingen Postdoctoral Academy for Research on Education) zu werden. PACE wurde zur Nachwuchsförderung auf postdoktoraler Ebene eingerichtet und bietet u. a. ein eigenes Budget, Weiterbildungen, Coachings und Mentoring,
- www.lead.uni-tuebingen.de),>
- Einbindung in ein dynamisches Team von motivierten Forscher:innen, die sich für Bildung und Mathematik begeistern.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Herr Prof. Dr. Walther Paravicini (E-Mail: W.Paravicini(at)uni-tuebingen.de) gerne zur Verfügung.
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt einstellt. Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Die Universität Tübingen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (inkl. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument unter Nennung des Stichworts „Postdoc Mathematik und Bildung” bis zum 16.03.2025 per E-Mail zu senden an: jobs(at)hib.uni-tuebingen.de.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-tuebingen.de/universitaet/karriere/newsfullview-stellenangebote/article/postdoc-im-bereich-mathematik-und-bildung-m-w-d-e-13-tv-l-100-zunaechst-befristet/ abrufbar.