
Forschungsliteralität und nutzerfreundliche Forschungsinfrastrukturen
Ziele und Themenspektrum
Unsere Forschung zielt darauf ab, Forschungsliteralität und evidenzbasiertes Denken bei (zukünftigen) Wissenschaftlern und Laien zu unterstützen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die Entwicklung von Kompetenzen und Überzeugungen, die benötigt werden, um wissenschaftliche Informationen adäquat zu beurteilen und zu nutzen.
- Welches Wissen und welche Fertigkeiten brauchen Menschen, um stichhaltige Schlüsse aus existierenden wissenschaftlichen Belegen zu ziehen?
- Wie gut sind Menschen im Gewichten widersprüchlicher Evidenz aus mehreren Quellen?
- Wie lassen sich epistemische Überzeugungen, also Vorstellungen, die Menschen über Wissen haben, gezielt verändern?
- Wie entsteht individuelles Vertrauen in Wissenschaft?
Die Ergebnisse der Studien werden unter anderem dazu genutzt, um Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln, die Menschen bei der Suche und Bewertung von Informationen unterstützen. Zudem leitet der Bereich eine bereichsübergreifende Arbeitsgruppe zu Nutzerstudien und Nutzererfahrung mit Bezug zu den ZPID-Infrastrukturangeboten (AG Infrastruktur-Nutzungsszenarien).
Ansprechpartner
Dr. Tom Rosman
Kommissarischer Leiter Forschungsliteralität
+49 (0)651 201-2284tr(at)leibniz-psychology.org
Forschungsprojekte
PLan Psy: Laienverständliche Kurzzusammenfassungen (Plain Language Summaries) für psychologische Metaanalysen
(2021 - 2022)
MEPIC - Epistemischer Wandel im Hochschulkontext
(März 2018 - Februar 2020)
PHILMS - Personality, Health Information Literacy, and Information Seeking Behavior in Multiple Sources
(November 2016 - Oktober 2020)
WisE - Entwicklung professioneller Wissensnetzwerke bei Erstsemestern (archiviert)
(April 2013 - April 2016)
BLInk - Blended Learning von Informationskompetenz (archiviert)
(April 2012 - April 2015)
Ausgewählte Veröffentlichungen
Schneider, J., Rosman, T., Kelava, A., & Merk, S. (in press).
Do Open Science Badges Increase Trust in Scientists among Student Teachers, Scientists, and the Public?
Psychological Science.
Kerwer, M., Chasiotis, A., Stricker, J., Günther, A. & Rosman, T. (2021).
Straight from the scientist's mouth - Plain language summaries promote laypeople’s comprehension and knowledge acquisition when reading about individual research findings in psychology.
Collabra: Psychology; 7(1), 18898. https://doi.org/10.1525/collabra.18898
Rosman, T., Kerwer, M., Steinmetz, H., Chasiotis, A., Wedderhoff, O., Betsch, C., & Bosnjak, M. (2021).
Will COVID-19-related economic worries superimpose virus-related worries, reducing nonpharmaceutical intervention acceptance in Germany? A prospective pre-registered study.
International Journal of Psychology, 56(4), 607–622. https://doi.org/10.1002/ijop.12753
Kerwer, M., Rosman, T., Wedderhoff, O., & Chasiotis, A. (2021).
Disentangling the process of epistemic change: The role of epistemic volition.
British Journal of Educational Psychology, 91(1), 1-26. https://doi.org/10.1111/bjep.12372
Rosman, T., Mayer, A.-K., Merk, S., & Kerwer, M. (2019).
On the benefits of ‘doing science’: Does integrative writing about scientific controversies foster epistemic beliefs?
Contemporary Educational Psychology, 58, 85-101. https://doi.org/10.1016/j.cedpsych.2019.02.007
Herausgeberschaften
Zeitschrift für Psychologie
Special Issue "Psychological Perspectives on Science Communication"
Frontiers in Psychology, Section Educational Psychology
Associate Editor (Dr. Tom Rosman, seit 2020)
Mitglieder
- Dr. Tom Rosman
Leiter - Mark Jonas, M.Sc.
wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand, Projekt PLan Psy - Dr. Martin Kerwer
wissenschaftlicher Mitarbeiter, Projekt PLan Psy