Rostock: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d; 20 WoStd.) (P 158/2025)

Universität: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d; 20 WoStd.) - Institut für Wirtschaftspädagogik (P 158/2025)

Die Universität Rostock bietet Ihnen eine vielfältige, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit in einer traditionsbewussten, aber dennoch innovativen, modernen und familienfreundlichen Hochschule in einer lebendigen Stadt am Meer.

An der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Institut für Wirtschaftspädagogik, Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik besetzen wir vorbehaltlich der Mittelzuweisung zum 01.01.2026 befristet für die Dauer des Projektes "Regionales Zukunftszentrum MV+" bis 31.12.2026 die folgende Stelle:

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) - Institut für Wirtschaftspädagogik

Startdatum zum 01.01.2026
Arbeitszeit Teilzeit mit 20 Stunden
Entgelt Entgeltgruppe 13 TV-L
Standort Campus Ulmenstraße
Ausschreibungsnummer P 158/2025
Befristung befristet bis 31.12.2026
Bewerbungsfrist 25.11.2025

FÜR WEITERE AUSKÜNFTE STEHEN WIR IHNEN ZUR VERFÜGUNG:

Personalservice:
Beatrice Gutzmer
Tel.-Nr.: 0381/498-1277
E-Mail: beatrice.gutzmer(at)uni-rostock.de

Fachbereich:
Prof. Dr. Andreas Diettrich
Tel.-Nr.: 0381/498-4560
E-Mail: andreas.diettrich(at)uni-rostock.de

Das Regionale Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern+ (ZMV+) ist die zentrale Anlaufstelle für Zukunftsthemen kleiner und mittelständischer Unternehmen aller Branchen in Mecklenburg-Vorpommern. Es unterstützt bei digitalen und demografischen Herausforderungen und begleitet Unternehmen mit praxisnaher Beratung und Qualifizierung in eine digitalisierte, nachhaltigere und krisenfestere Zukunft. Das ZMV+ bietet Beratung, praktische Unterstützung, zielgerichtete Weiterbildung und Vernetzung sowie wissenschaftliche Forschung zu den Zukunftsthemen Digitalisierung und KI, Nachhaltigkeit, Demographie, Fachkräftesicherung, Führung und Organisationsentwicklung sowie Internationalisierung. Als zukunftsgestaltendes Projekt strebt das ZMV+ mit den Partnern aus Wirtschaft und Forschung nach dem Besten aus der Region für die Region.

DAS SIND IHRE AUFGABEN:

  • wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt "Regionales Zukunftszentrum MV+" mit dem Arbeitsschwerpunkt Nachhaltigkeit und/oder Internationalisierung
  • Recherche, Sammlung und Aufarbeitung des aktuellen Forschungs- und Praxisstandes zu Transformationsprozessen im Arbeitsschwerpunkt
  • Entwickung und Umsetzung von Forschungskonzepten
  • wissenschaftliche Entwicklung, Durchführung und Evaluation von innovativen Qualifizierungskonzepten für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) in MV
  • lokale Vernetzungsaktivitäten mit Vorträgen zu Zukunftsthemen und Kommunizieren mit Stakeholdern des Projektes
  • Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Veranstaltungen
  • Publikation von Forschungsergebnissen

DAMIT PASSEN SIE ZU UNS:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbarer Abschluss) der Berufs- oder Wirtschaftspädagogik oder gleichwertiger Abschluss mit mindestens gutem Ergebnis
  • gute Kenntnisse und Erfahrungen in der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung
  • Erfahrungen in der wirtschaftspädagogischen Hochschullehre oder der beruflichen Bildung
  • erste Erfahrungen in der Berufsbildungsforschung und mit gestaltungsorientierter Forschung
  • pädagogische, didaktische und fachdidaktische Kompetenzen, Erfahrungen im Umgang mit heterogenen Teilnehmergruppen
  • Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit oder Internationalisierung in der beruflichen Bildung
  • zuverlässige, selbständige und teamorientierte Arbeitsweise
  • sehr gute Kenntnis der deutschen Sprache sowie ausgeprägte soziale und kommunikative Fähigkeiten

WIR ALS ARBEITGEBER:
Chancengleichheit ist uns wichtig. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter oder gleichgestellter Menschen sind uns willkommen. Wir streben eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bestärken deshalb einschlägig qualifizierte Frauen sich zu bewerben. Bewerbungen von Menschen anderer Nationalitäten oder mit Migrationshintergrund begrüßen wir.

WIR BIETEN IHNEN:

  • Flexible Arbeitszeit
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Jahressonderzahlung/Betriebliche Altersvorsorge
  • Familienbüro
  • Gesundheitsmanagement & Hochschulsport
  • Welcome Center
  • Weiterbildungsmöglichkeiten (IT, Sprachen, berufliche Weiterbildung)
  • Mobiles Arbeiten
  • Karriereberatung für Nachwuchswissenschaftler/innen
  • Fahrradleasing
  • Mitarbeiterparkplatz

WEITERE HINWEISE:
Die tarifliche Erfahrungsstufe legen wir unter Berücksichtigung Ihrer bisherigen Berufserfahrung individuell fest.

Sofern Sie bereits an der Universität teilzeitbeschäftigt sind, prüfen wir individuell, ob durch Ihre Bewerbung eine Arbeitszeiterhöhung möglich ist.

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses richtet sich nach § 2 (2) Wissenschaftszeitvertragsgesetz.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis mit Angabe der Abschlussnote) bis spätestens 25.11.2025. Wir können nur Bewerbungen berücksichtigen, die über unsere Homepage eingehen. Dazu senden Sie uns bitte Ihre Unterlagen über den Button „Online-Bewerbung“ am Ende eines Stellenangebots zu. E-Mail-Bewerbungen können wir leider nicht akzeptieren.

Bewerbungsunterlagen, die unvollständig sind, können im weiteren Verlauf des Auswahlverfahrens unberücksichtigt bleiben.

Bewerbungs- und Fahrkosten können wir leider nicht übernehmen.

Werden Sie Teil des Teams
Das Institut für Wirtschaftspädagogik befasst sich in Forschung, Lehre und Praxisgestaltung mit unterschiedlichen Fragestellungen der beruflichen Bildung aus wirtschaftspädagogischer Perspektive. Unsere Absolvent*innen arbeiten entweder als Lehrkraft im berufsbildenden Schulwesen oder in der betrieblichen Bildung, der Weiterbildung oder Personalentwicklung, im Bildungsmanagement bzw. in weiteren Berufsfeldern. Besonders wichtig für uns sind eine teamorientierte und selbständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit und Interesse an der Berufsbildungsforschung.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Online-Bewerbung https://jobs.uni-rostock.de/de/jobposting/1733e4af99098e240876c6c0af80411ef9f460ca0/apply?ref=homepage

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.uni-rostock.de/jobposting/1733e4af99098e240876c6c0af80411ef9f460ca0?ref=homepage abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Rostock. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.