München: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in; 65%)

IFT Institut für Therapieforschung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in; 65%) im Projekt "Epidemiologischer Suchtsurvey"

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (Doktorand/in) im Projekt "Epidemiologischer Suchtsurvey" gesucht

Über diese Stelle
Online seit 21.11.2025
Arbeitszeit Vollzeit
Standort München
Arbeitsplatz Vor Ort

Das IFT ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Forschungsinstitut - seit fünf Jahrzehnten führend auf dem Gebiet der Drogen-, Sucht- und Versorgungsforschung. Aufgabenschwerpunkt ist die Forschung zu substanzbezogenen Störungen (Alkohol, Tabak, illegale Drogen und Medikamente) sowie Glücksspielen.

Ab Januar 2026 haben wir (vorbehaltlich der Mittelbewilligung) eine Stelle als

wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zu besetzen – mit der der Möglichkeit zur Promotion.

Diese Position ist im Rahmen Projekts „Epidemiologischer Suchtsurvey 2027 (ESA 2027)“ angesiedelt, das vom Bundesministerium für Gesundheit gefördert wird. Der Fokus liegt auf der Beobachtung von Konsumtrends verschiedener Substanzen, darunter Cannabis, Alkohol, Tabak und andere illegale Drogen, sowie deren Auswirkungen. Zusätzlich bezieht der Epidemiologische Suchtsurvey wechselnde Schwerpunkte ein, um aktuelle Forschungsfragen und Entwicklungen in der Suchtforschung zu adressieren.

Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2028 befristet. Der Umfang der Beschäftigung beträgt 39 Stunden pro Woche. Die Bezahlung erfolgt analog TVöD Bund, Entgeltgruppe E13 im Umfang von 65 % zzgl. einer Altersvorsorge gemäß VBLU und einer betrieblichen Krankenzusatzversicherung.

Ihre Aufgaben

  • Aufbereitung, Bereinigung und Harmonisierung umfangreicher Datensätze über alle Erhebungswellen hinweg (1995–2027) mit Stata, SPSS und R, einschließlich Anpassung bestehender Syntax und Einhaltung konsistenter Datenstrukturen mit durchgehender, klarer Dokumentation
  • Integration neuer Analysevariablen in bestehende Datensätze zur Erweiterung der Auswertungsmöglichkeiten und Sicherstellung langfristiger Vergleichbarkeit
  • Berechnung von Gewichtungsfaktoren für aktuelle Erhebungen auf Basis bestehender Stata-Syntax
  • Durchführung der Schätzung der Prävalenzraten mit Stata für interne und externe Anfragen (staatlichen Behörden, Medien, internationale Partner) mit kurzen Bearbeitungsfristen
  • Durchführung von komplexen Datenanalysen (z. B. logistische Regression, Latent Class Analysis) mit Stata oder R
  • Unterstützung bei der Datenüberprüfung während laufender Erhebungen zur Sicherstellung der Datenqualität und -vollständigkeit
  • Erstellung von Ergebnisberichten sowie Länderberichte, EUDA-Kommentare, Buchkapitel sowie begutachtete internationale Fachartikel
  • Entwicklung oder Nutzung vorhandener Funktionen in R zur Unterstützung automatisierter Berichterstellung mit R-Markdown
  • Verfassen von Projektstatus-Berichten und Erstellung klarer und präziser Dokumentation zur Projektmethodik
  • Unterstützung bei der Erstellung eines Ethikantrags und Datenschutzdokumenten
  • Mitwirkung an der Entwicklung und inhaltlichen Gestaltung von Fragebögen zur Datenerhebung im Rahmen der ESA-Studie
  • Abstimmung der Fragebogeninhalte und methodischer Aspekte mit dem wissenschaftlichen Beirat sowie Einholung von Feedback
  • Unterstützung der Kommunikation mit Stakeholdern, dem Feldinstitut und anderen externen Gruppen nach Bedarf
  • Präsentation von Ergebnissen in eingeladenen Vorträgen, auf lokalen Workshops sowie auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen
  • Anleitung und Unterstützung von Praktikanten und studentischen Hilfskräften
  • Regelmäßiger Ausstausch mit den anderen Teammitgliedern zu Projektstatus-Updates und routinemäßige Arbeit an gemeinsam genutzten Dokumenten (Word, Syntax-Dateien)

Was wir von Ihnen erwarten

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in Psychologie, Statistik, Epidemiologie oder Data Science
  • starke Methodik- und Statistikkenntnisse sowie die Bereitschaft, diese zu vertiefen
  • Erfahrung mit einem routinierten Umgang mit skriptbasierter Statistik-Software (Stata, SPSS und R)
  • die Fähigkeit zur selbständigen Erarbeitung wissenschaftlicher Texte in Deutsch und Englisch
  • Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten, sowie große Motivation, wissenschaftliche Forschung auf hohem Niveau durchzuführen
  • Interesse am Bereich substanzbezogener Störungen

Was wir Ihnen bieten

  • Es besteht die Möglichkeit, eine Dissertation zu verfassen
  • Teilnahme an nationalen und internationalen Konferenzen sowie berufsorientierte Fort- und Weiterbildung
  • Möglichkeit zur Mitarbeit an zahlreichen Publikationen
  • Arbeit in einem harmonischen Team mit der Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen
  • Arbeiten in einem modernen Ambiente mit guter Verkehrsanbindung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung
Um sich auf die Stelle zu bewerben, reichen Sie bitte die folgenden Unterlagen ein: Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Wir bitten Sie außerdem um einen kurzen

Bitte laden Sie sich dazu die hier verlinkte ZIP-Datei (https://ift.de/wp-content/uploads/2025/11/ESA-2027-Data-Analysis-Task.zip) herunter. Diese enthält einen Datensatz und Aufgaben, die Sie bitte bearbeiten und die Ergebnisse ihrer Bewerbung beifügen.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Frau Dr. Sally Olderbak, Leiterin der Arbeitsgruppe Epidemiologie & Diagnostik, Tel. 089-360 804 38, olderbak(at)ift.de

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.

Jetzt bewerben https://app.hrlab.de/de/jobs/ift-forschung/8658/apply

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://app.hrlab.de/de/jobs/ift-forschung/8658 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot vom IFT Institut für Therapieforschung gGmbH, München. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.