Magdeburg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 32 WoStd.) (101/2025)

Hochschule: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 32 WoStd.) – „Gesundheitsförderliche Studiengestaltung" (101/2025)

Referenz-Nr.: 101/2025

In unserem Prorektorat Studium, Lehre und Internationales ist zum 01.10.2025 folgende Stelle zu besetzen:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) – „Gesundheitsförderliche Studiengestaltung"

Eingruppierung: bis zur E13 TV-L
Arbeitszeit: 32 Std./Woche
Standort: Magdeburg
Befristung: 30.09.2029, ggf. 2 Jahre Verlängerung

Werden Sie Teil unseres Teams!
Wie sieht eine Hochschule aus, in der Studierende nicht nur lernen, sondern wirklich aufblühen können? Genau dieser Frage widmet sich unser neues Projekt „Study and Thrive – Zusammen.Wachsen“, gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Ziel ist es, die „Lehrarchitektur“ unserer Hochschule grundlegend weiterzuentwickeln – so, dass sie die Vielfalt der studentischen Lebensrealitäten aufgreift, gesunde Studienverläufe fördert und selbstbestimmtes Lernen ermöglicht.

Im Teilprojekt der Innovationswerkstatt „Gesund Studieren“ entwickeln wir neue Konzepte und Strukturen, die dazu beitragen, Lernstress zu reduzieren, individuelle Lebenslagen ernst zu nehmen und gesundheitsförderliche Bedingungen im Studium zu schaffen. Dazu gehören:

  • Lerncoaching-Programme und Study Success Coaches, die Studierende beim selbstbestimmten, reflektierten Lernen begleiten,
  • Weiterbildungsangebote für Lehrende und Mitarbeitende, z. B. zu diskriminierungssensibler, inklusiver und neurodiversitätsgerechter Lehre,
  • alternative Prüfungsformate, die faire und gesundheitsbewusste Leistungsnachweise ermöglichen,
  • Modelle zur Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen, die flexible und realitätsnahe Studienverläufe fördern.
  • sowie Analysen und Gestaltungsimpulse zu strukturellen und kulturellen Rahmenbedingungen des Studierens - mit dem Ziel, berufsermöglichende und teilzeitfreundliche Studienbedingungen nachhaltig zu verankern

Ihre neue Herausforderung
Viele Studierende erleben psychische Herausforderungen: Prüfungsstress, Mehrfachbelastungen durch Job, Familie und Studium, Zukunftssorgen oder auch eigene Erkrankungen – all das ist Alltag. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit dem Fokus „Gesundheitsförderliche Studiengestaltung“ entwickeln Sie in der Innovationswerkstatt Gesund Studieren neue Konzepte, um verhältnisorientiert psychischen Belastungen im Studium zu begegnen und gesundheitsförderliche Studienbedingungen schaffen.

  • Bedarfsanalyse- und Erhebung: Auf Basis vorhandener Daten sowie durch ggf. ergänzende Erhebungen analysieren Sie Bedarfe insbesondere auf der verhältnisorientierten Ebene der gesundheitsförderlichen Gestaltung von Studium und Lehre
  • Entwicklung von Interventionen: Sie entwickeln gemeinsam mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden Lösungsansätze und Interventionen (bspw. alternative Prüfungsformate oder Weiterbildungsangebote zu diskriminierungssensibler, inklusiver und neurodiversitätsgerechter Lehre) die dann erprobt werden.
  • Evaluation und Weiterentwicklung: Sie definieren Kennzahlen und begleiten die Erprobung evaluativ (bspw. mittels quantitativer, qualitativer oder datenbasierter Methoden) und entwickeln die Interventionen auf Basis der Ergebnisse weiter.
  • Koordination und Netzwerkarbeit: Mit dem Team der Innovationswerkstatt koordinieren Sie den Steuerkreis zur gesundheitsförderlichen Studiengestaltung und vernetzen sich intern wie extern (z. B. mit dem SB QHD, dem Sport- und Gesundheitszentrum, Studierendenvertretungen, Studiengangsleitungen u.a.)
  • Projektzusammenarbeit: Sie bringen Ihre Erkenntnisse aktiv in den kollegialen Austausch der Innovationswerkstätten ein, präsentieren Arbeitsstände im Rahmen projektinterner Review-Formate (Jour Fixe, Qualitätszirkel) und tragen so zur gemeinsamen Weiterentwicklung des Projekts bei.
  • Wissenschaftlicher Output: Sie schreiben und veröffentlichen Fachbeiträge, entwickeln mit dem Team OER-Materialien (z. B. Handreichungen oder Tutorials) und vertreten das Projekt auf Tagungen, in Netzwerken und in der Hochschulöffentlichkeit.
  • Dokumentation & Berichtswesen: Sie dokumentieren die Projektergebnisse übersichtlich, und wirken unter Leitung der Projektkoordination mit an der Erstellung von Berichten und Maßnahmen für Stakeholder (z.B. Projektträger, Hochschulleitung).

Sie bringen mit
Das Projekt ist fachbereichsübergreifend angesiedelt.

Für die praxisnahe Entwicklung neuer Formate und Beratungsangebote suchen wir eine engagierte Persönlichkeit, die Studierende, Lehrende und Strukturen im Blick hat – jemand, der Veränderung partizipativ gestaltet, Menschen vernetzt und Gesundheit im Studium erfahrbar macht.

  • Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom), in einem relevanten Fachgebiet – z. B. Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Erziehungswissenschaften oder einem verwandten Studiengang.
  • Ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, das psychische, soziale und strukturelle Dimensionen gleichermaßen berücksichtigt – Sie denken Gesundheitsförderung nicht als individuelle Aufgabe, sondern im Sinne eines Lebensweltansatzes über verschiedene Ebenen hinweg.
  • Fundierte methodische Kenntnisse in der Gestaltung, Umsetzung und Evaluation von Bildungs- und Veränderungsprozessen – idealerweise mit praktischer Erfahrung in der Moderation von Gruppenprozessen und in der Durchführung von qualitativen und quantitativen Verfahren (z. B. Befragungen, Fokusgruppen, Learning Analytics).
  • Erste Berufs- oder Projekterfahrung, idealerweise in hochschulischen, bildungsbezogenen oder gesundheitsförderlichen Kontexten – z. B. in Projekten zu Studienbedingungen, Diversity, psychosozialer Beratung, Evaluation oder ähnlichem.
  • Teamgeist, Kommunikationsstärke und Offenheit in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Studierenden, Lehrenden, Verwaltung und Leitung.
  • Konzeptions- und Analysefähigkeit, um komplexe Zusammenhänge zu durchdringen, Strukturen kritisch zu hinterfragen und gemeinsam mit Beteiligten realistische Lösungen zu entwickeln.
  • Einen sicheren Umgang mit digitalen Tools insbesondere zur Zusammenarbeit, zum Projektmanagement und zur Evaluation und sind bereit, sich in neue Tools einzuarbeiten
  • Freude am wissenschaftlichen Arbeiten und an Transfer – Sie machen Ergebnisse sichtbar: in Fachveröffentlichungen, auf Tagungen, als Open Educational Resources oder im hochschulinternen Austausch und sind bereit projektbezogen auch zwischen den Hochschulstandorten Magdeburg und Stendal zu reisen.
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Im Rahmen des Projekts ist die Möglichkeit zu eigener Lehre projektbezogener innovativer Lehr-Lern-Formate (2 SWS) vorgesehen. Bei Interesse besteht die Möglichkeit zur begleitenden Promotion im Rahmen eines der beiden Promotionszentren der Hochschule Magdeburg-Stendal.

Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Zeugnissen, Referenzen und Nachweisen Ihrer beruflichen Expertise bis zum 24.08.2025. Bitte nutzen Sie für Ihre Bewerbung unser Online-Bewerberportal.

  • Flexible Arbeitszeit
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Option auf Mobiles Arbeiten
  • Hochschulsport
  • 30 Tage Urlaub
  • Fortbildungen
  • Hochschulevents
  • Vergünstigtes Essen in der Mensa
  • Tarifvertrag TV-L
  • Bibliothek/Online Mediathek
  • Grüner Campus
  • Mitarbeiterparkplatz

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter https://zab.kmk.org/de/zeugnisbewertung. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist bestrebt, den Anteil von Frauen zu erhöhen. Wir freuen uns daher ausdrücklich über die Bewerbung entsprechend qualifizierter Frauen. Die Hochschule Magdeburg-Stendal ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in vielfältiger Weise. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung und Leistung bevorzugt berücksichtigt. Nicht berücksichtigte Bewerbungsunterlagen werden nach Ablauf von sechs Monaten nach Ende des Bewerbungsverfahrens vernichtet.

Die Hochschule
Für 5.300 Studierende sowie 500 Mitarbeitende in einem interdisziplinären Umfeld von ingenieur-, wirtschafts-, gesundheits- und humanwissenschaftlichen Fächern bietet die Hochschule beste Studien- und Arbeitsbedingungen an den Standorten Magdeburg und Stendal. Wir stehen für ein familienfreundliches und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld mit flexiblen Arbeitszeiten, effektiven Fortbildungsmöglichkeiten und Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes.

Ihr Kontakt

Lisa König
lisa.koenig(at)h2.de
0391/886 4331

Prof. Dr. Rahim Hajji
rahim.hajji(at)h2.de
0391/886 4489

Online-Bewerbung https://karriere.h2.de/de/jobposting/3b4d3f2fc144aea9bd9016e978591907dd53dbf20/apply?ref=homepage

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.h2.de/jobposting/3b4d3f2fc144aea9bd9016e978591907dd53dbf20?ref=homepage abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.