Leipzig: Wissenschaftliche Hilfskraft (8-10 WoStd.) (RiA)

Universitätsklinikum: Wissenschaftliche Hilfskraft (8-10 WoStd.) für das Projekt „Radmobilität im Alter“an der Professur für Exercise Psychology gesucht

Wissenschaftliche Hilfskraft für das Projekt „Radmobilität im Alter“ (RiA) an der Professur für Exercise Psychology gesucht

Universität Leipzig
Sportwissenschaftliche Fakultät
Jahnallee 59
04109 Leipzig

Start: 01.01.2026
Dauer: 1 Jahr (verlängerbar bis 31.05.2028)
Umfang: 8-10 Stunden pro Woche als wissenschaftliche Hilfskraft (Stundenaufstockung zu einem späteren Zeitpunkt möglich)
Vergütung: Es gelten die Tarife für wissenschaftliche Hilfskräfte an der Universität Leipzig.

Radmobilität im Alter (RiA)
Der Nationale Radverkehrsplan (NRVP) verfolgt das Ziel, Deutschland bis 2030 zu einem „Fahrradland“ zu machen. Damit das gelingt, muss auch an die älteren Erwachsenen gedacht werden. Immerhin macht die Gruppe der Über-60-Jährigen ungefähr ein Drittel der Gesamtbevölkerung aus, Tendenz steigend. Statistiken deuten jedoch darauf hin, dass in dieser Altersgruppe die Fahrradnutzung geringer ist als bei anderen Bevölkerungsgruppen und dass auch die gefahrenen Strecken durchschnittlich kürzer sind. Dabei wird nicht immer nach Art der Fahrradnutzung differenziert, d.h., es bleibt offen, ob das die Nutzung im Verkehr genauso betrifft wie die in der Freizeit. Befunde basieren ausschließlich auf Querschnittsdaten. Unklar bleibt, wann sich die Fahrradnutzung zu reduzieren beginnt und was die auslösenden Faktoren und Ereignisse sind (Erkrankung, Sicherheit, Angst, Altersdiskriminierung auf der Straße etc.).
Das vom BMDV geförderte Projekt „Radmobilität im Alter“ (RiA) will Daten- und Kenntnislücken füllen und auf dieser Basis evidenzbasierte Maßnahmen entwickeln, damit die Teilhabe älterer Erwachsener an der Fahrradmobilität erhalten bleibt und sie von der im NRVP geforderten Fahrradkultur wie alle anderen Bevölkerungsgruppen profitieren, wenn sie wollen.

Die Gesamtziele sind:

  1. Darstellung der Fahrradnutzung und ihrer Veränderung im Alter: Ausmaß der Abnahme von Fahrradnutzung, Gründe und Ursachen, Voraussetzungen für die Aufrechterhaltung des Radfahrens.
  2. Ermittlung altersspezifischer Anforderungen bei der Fahrradnutzung: Werden Bildungs- und Trainingsmaßnahmen benötigt, damit die Fähigkeiten und Fertigkeiten für das Radfahren möglichst lange erhalten bleiben und sich ältere Menschen an neue Bedingungen anpassen können (Verstärkung und Beschleunigung des Radverkehrs, E-Bikes, etc.)? Welche gesellschaftlichen Voraussetzungen braucht es, damit Ältere sich als Teil der Fahrradkultur verstehen? Welche Wünsche und Anforderungen stellen verschiedene Untergruppen älterer Erwachsene an Fahrräder und die Fahrradinfrastruktur?

Aufgaben:

  • Rekrutierung von Zielpersonen;
  • Datenerhebung;
  • Literaturrecherchen & Verfassen von Literaturzusammenfassungen;
  • Vorbereitung von Studienmaterialien (auch Online-Surveys);
  • Datenmanagement (Daten recherchieren, zusammenfügen, bereinigen);
  • Zusammenarbeit mit Projektpartnern aus der Praxis;
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • evtl. Datenanalysen und Mitarbeit an wissenschaftlichen Publikationen bei entsprechender Qualifikation und entsprechendem Interesse.

Anforderungen:

  • Bachelorabschluss oder Studium im fortgeschrittenen Fachsemester in Psychologie, Sportwissenschaft, Sozialwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Gerontologie, (Bio-)Statistik oder einer einschlägigen Fachrichtung (z.B. IT-Bereich, Verkehrsbereich);
  • Sehr gute Kenntnisse der gängigen Microsoft Office Programme;
  • Sehr gute Kenntnisse der und Erfahrungen in den Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens/Forschungsmethoden;
  • Sehr gute Englischkenntnisse;
  • Sehr gute Kommunikations- und Teamfähigkeit;
  • Kooperationsbereitschaft, Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Eigeninitiative;
  • erwünscht: gute Kenntnisse im Bereich Statistik und der Nutzung eines Statistikprogramms (z.B. SPSS, R, SAS, MPlus) oder Bereitschaft zur Einarbeitung;

Arbeitsort: Sportwissenschaftliche Fakultät der Universität Leipzig und/oder Home Office mit Telefon-/Videokonferenz (nach Absprache).

Bewerbung: Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Studienergebnisse, Zeugnisse) in einem PDF an Frau Jun.-Prof. Nanna Notthoff, Ph.D., exercise.psychology(at)uni-leipzig.de). Bewerbungen werden fortlaufend berücksichtigt; vorläufige Bewerbungsdeadline: 17.10.2025.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot des Universitätsklinikums Leipzig. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.