Wissenschaftlicher Mitarbeiter/wissenschaftliche Mitarbeiterin (m/w/d) im CHANCEN-Verbund
Kennziffer: L 65 32 10 25
Befristung: befristet bis 30.09.2029
Beginn: 15.01.2026
Standort: Landau
Umfang: Teilzeit 75 % (29,25 Std./Woche)
Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Fachbereich: Erziehungswissenschaften Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften: AB Empirische Schulforschung
Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) ist mit rund 17.000 Studierenden, mehr als 300 Professuren und rund 160 Studiengängen die Technische Universität des Landes Rheinland-Pfalz. Als Ort internationaler Spitzenforschung bietet sie exzellente Arbeitsbedingungen und Karrierechancen. Wer an der RPTU lernt, forscht oder arbeitet, erlebt ein weltoffenes Umfeld und gestaltet die Zukunft.
Die ausgeschriebene Stelle ist in dem vom BMBFSFJ geförderten Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms eingebunden (CHANCEN-Verbund). Das Startchancen-Programm selbst adressiert 4000 Schulen in herausfordernder Lage. Der CHANCEN-Verbund begleitet die Programmimplementation innerhalb der Länder und richtet sich vor allem an die länderseitigen Akteure und Akteurinnen der Unterstützungssysteme von Schulen in herausfordernden Lagen. Dazu gehören zum Beispiel die Schulaufsichten, die Verwaltung in den Ministerien, die Landesinstitute, aber auch Kommunen und Schulträger. Der CHANCEN-Verbund ist interdisziplinär angelegt und setzt sich aus 20 Verbundpartnern zusammen.Die Befristung erfolgt bis zum Ende der ersten Finanzierungstranche (30.09.2029).
Ihr Aufgabengebiet:
An der RPTU (Standort Landau) wird ab 01. Januar 2026 das Interdisziplinäre Kompetenzzentrum „Datengestützte Qualitätsentwicklung“ des CHANCEN-Verbunds verortet sein. Hier werden datengestützte Qualitätsentwicklungsprozesse und -strategien für die Schulen und das Unterstützungssysem forschungsbasiert (weiter-)entwickelt.
Dies bedeutet konkret:
- Erarbeitung einer bedarfsorientierten Qualifzierungsstrategie im Kontext datengestützter Qualitätsentwicklung (DGQE)
- (Weiter-)Qualifizierung länderseitiger Akteur*innen in Prozessen & Strategien DGQE
- (Weiter-)Entwicklung von Materialien zur DGQE für schulische und schulnahe Akteure und Akteurinnen
- Zusammenarbeit mit den anderen Struktureinheiten im CHANCEN-Verbund
- Projektbezogene Vortrags- und Publikationstätigkeit (National und International)
- Die Möglichkeit zur Weiterqualifikation (Promotion) ist gegeben.
Unser Anforderungsprofil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (ausgenommen mit einem Bachelorgrad) in einem der folgenden Fächer oder einem verwandten Fach: Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Lehramt, Psychologie oder Soziologie.
- Inhaltliche Expertise im Bereich datengestützter Qualitätsentwicklung (Schul- und Unterrichtsentwicklung)
- Erfahrung in der Zusammenarbeit mit schulnahen Akteuren/Akteurinnen (z.B. des fachübergreifenden Unterstützungssystems) sind von Vorteil
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gute Kenntnisse in quantitativen und/oder qualitativen Methoden empirischer Bildungsforschung
- Teamfähigkeit und eine zuverlässige Arbeitsweise
Wir bieten:
- Gesundheitsförderung
- Familien-Service-Stelle
- Berufliche Weiterbildung
- Flexibles Arbeiten und Homeoffice
- Jobticket
- Altersvorsorge
- Sport & Fitness
- Kultur & Freizeit
- Naherholung im Pfälzerwald
In der Arbeitsgruppe Empirische Schulforschung unter Leitung von Prof. Dr. Karina Karst erwartet Sie ein interdisziplinäres und forschungsstarkes Arbeitsumfeld mit einer kollegialen Arbeitsatmosphäre. Gleichzeitig setzen die Mitarbeitenden der Arbeitsgruppe in ihren Tätigkeiten auf eine aktive Gestaltung und Entwicklung von Transfer an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die RPTU steht für die Vielfalt aller Beschäftigten. Wir begrüßen Bewerbungen von allen Interessierten, unabhängig von deren ethnischer und sozialer Herkunft, Alter, Religion, Geschlecht, Behinderung und sexueller Orientierung oder Identität. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Personen werden bei entsprechender Qualifikation und Eignung bevorzugt eingestellt (bitte der Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung/Gleichstellung beifügen).
Die RPTU strebt in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die befristete Einstellung erfolgt auf der Grundlage der Regelungen des Gesetzes über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (WissZeitVG).
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf, Zeugnisse, usw.) bis spätestens 07.12.2025.
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über den unten stehenden Button „Online Bewerbung“ bzw. über unser Bewerbungsportal (https://jobs.rptu.de) ein.
Bei fachlichen Fragen wenden Sie sich bitte an das Dekanat des Fachbereichs Erziehungswissenschaften (Tel.: 06341 280 32250, E-Mail: ezw-personal(at)rptu.de).
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.rptu.de/jobposting/2d5c0e489031525ba30cb5f807b39c786d5a07cb0 abrufbar.