An der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist zum 1.1.2026 die Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
am Kiel Institute for Responsible Innovation (KIRI)
(50%) zur Elternzeitvertretung
befristet bis zum 06.10.2026 zu besetzen. Die Stelle ist an der Schnittstelle der beiden Professuren für Technologiemanagement (Prof. Dr. Carsten Schultz) und Marketing (Prof. Dr. Stefan Hoffmann) angesiedelt. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt die Hälfte der einer/eines Vollbeschäftigten (zzt. 19,35 Stunden). Das Entgelt richtet sich bei Vorliegen der tarifrechtlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Das KIRI
Thematischer Schwerpunkt des KIRI ist die Frage, wie sich der Innovationsprozess und die Vermarktung von Innovationen stärker an der Integration von sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten ausrichten lässt und wie potenzielle negative unvorhergesehene Auswirkungen von Innovationen schon frühzeitig identifiziert werden können. Das KIRI soll als Plattform für eine Vernetzung mit anderen Fakultäten der CAU Kiel dienen und gemeinsame inter- und transdisziplinäre Projekte zu Responsible Innovation mit Kolleg:innen verschiedener Fachrichtungen befördern.
Tätigkeitsbeschreibung
Die Stelle dient der Durchführung von Lehrveranstaltungen (4 LVS) im Kontext des KIRI (insbesondere das Projektseminar Empirisches Projekt im Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre), Unterstützung in der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung einer KIRI-Konferenz und der generellen Unterstützung im KIRI.
Das Aufgabengebiet umfasst neben der genannten Lehre insbesondere die Weiterentwicklung, die Koordination und die Internationalisierung des Kiel Institute for Responsible Innovation, u.a. im Rahmen der KIRI-Konferenz
Die Mitarbeit in der Lehre ist erforderlich und richtet sich in ihrem Umfang nach der Lehrverpflichtungsverordnung.
Einstellungsvoraussetzungen
Die/der Bewerber*in verfügt über einen Hochschulabschluss mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung (u.a. BWL, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftschemie, Wirtschaftspsychologie). Die Person sollte Erfahrungen in der quantitativen empirischen Sozialforschung besitzen. Sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch sind Einstellungsvoraussetzung (Sprachniveau C1). Bevorzugt werden Bewerber*innen, die Erfahrungen im empirischen Arbeiten, in Drittmittelprojekten und internationaler Kooperation aufweisen.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel versteht sich als moderne und weltoffene Arbeitgeberin. Wir begrüßen Ihre Bewerbung unabhängig ihres Alters, ihres Geschlechts, ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität. Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ist bestrebt, den Anteil von Wissenschaftlerinnen in Forschung und Lehre zu erhöhen und fordert deshalb entsprechend qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein. Bewerbungen von Schwerbehinderten und ihnen Gleichgestellten werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns erwerben.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte bis zum 07.11.2025 an:
Prof. Dr. Stefan Hoffmann
Institut für Betriebswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Professur für Marketing
Westring 425
24098 Kiel
E-Mail marketing(at)bwl.uni-kiel.de
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für Rückfragen stehen Ihnen Prof. Schultz (schultz(at)bwl.uni-kiel.de) und Prof. Hoffmann (stefan.hoffmann(at)bwl.uni-kiel.de) gerne zur Verfügung.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-kiel.de/personal/de/stellen/extern/wiss/stellenausschreibungstext-wiss-ma-kiri-ez-ni-10-25.pdf abrufbar.