Homburg/Saar: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d25-50%) (W2646)

Universitätsklinikum des Saarlandes: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d25-50%) für das PEDNET-LC (Long-COVID) CCC-LC/Netzwerk (W2646)

Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die Universität des Saarlandes ist mit ihren rund 17.000 nationalen und internationalen Studierenden in über hundert Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt für den Standort des Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg/Saar an der Klinik für Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie folgende Stelle an:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) mit überwiegender Tätigkeit in der Krankenversorgung (§ 35 SHSG)

Kennziffer W2646, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe je nach Qualifikation E13/14, Beschäftigungsdauer: befristet (Projektlaufzeit bis 31.12.2028), Beschäftigungsumfang: nach Interesse und Absprache 25 bis 50 % der tariflichen Arbeitszeit

Das ist Ihr Arbeitsbereich:
Einsatz als Psycholog*in / Psychotherapeut*in für Kinder und Jugendliche für PEDNET-LC (Long-COVID) CCC-LC/Netzwerk

Ihre Aufgaben sind:

  • Aktive Beteiligung an einem BMG-geförderten Drittmittelprojekt. Es handelt sich um das Projekt „PEDNET-LC: Pädiatrisches Netzwerk zur Versorgung und Erforschung der Folgen von COVID-19, ähnlichen postakuten Infektions- und Impfsyndromen sowie ME/CFS“
  • Mitwirkung an der klinischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long COVID-ähnlichen Erkrankungen (LC) aller Schweregrade und Teilhabedefizite
  • Mitarbeit beim Aufbau eines LC-spezialisierten Versorgungszentrums („Comprehensive Care Center“) (CCC-LC) für das Saarland und die Region Süd-West
  • Sie wirken am Aufbau des harmonisierten, strukturierten, lokalen und nationalen Versorgungs- und Forschungsnetzwerks mit. Sie arbeiten mit koordinierender Verantwortung in einem interdisziplinären, multiprofessionellen Team und werden dabei von den Teamleitungen unterstützt.
  • Mitarbeit bei der lokalen Etablierung von SOPs, beim lokalen Aufbau eines nationalen Telemedizin-Netzwerks, der Rekrutierung von Betroffenen für PEDNET-LC-Studien und strukturierte Dokumentation der Tätigkeiten für wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation
  • Erhebung aller konsentierten (neuro)psychologischen Daten
  • Kooperation mit KJP und SPZ sowie weiteren internen und externen psychosozialen Versorgungsstrukturen
  • Unterstützung bei der Etablierung interdisziplinärer, multiprofessioneller Fallkonferenzen
  • Mitwirkung am Aufbau des harmonisierten, strukturierten, lokalen und nationalen Versorgungs- und Forschungsnetzwerks
  • Aufgrund des klinischen Schwerpunktes ist die Projektarbeit ideal vereinbar mit einer Beteiligung an der sonstigen stationären und ambulanten Versorgung von Kindern und Jugendlichen im gesamten Spektrum der universitären Kinder- und Jugendmedizin

Ihr Profil ist:

  • Erfolgreich abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom oder Master)
  • Fachkenntnisse und Erfahrung im Bereich Kinder- und Jugendpsychologie, -psychiatrie, -psychotherapie und/oder -psychosomatik (Approbation zum/zur Kinder- und Jugendpsychotherapeut/-in ist wünschenswert)
  • Sprachkenntnisse (gemäß GER): deutsch – C1

Darüber hinaus bringen Sie mit:

  • Interesse und Freude an der psychologischen Diagnostik und Versorgung von komplex und chronisch kranken Kindern und Jugendlichen
  • Freude an interdisziplinärer Arbeit in einem regionalen und nationalen Netzwerk
  • Interesse, soziale Kompetenz und Freude an der Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit komplexen, chronischen Erkrankungen
  • Freude an wissenschaftlichem Arbeiten in der klinischen Forschung
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Weiterbildungen, regelmäßigen (persönlichen, hybriden oder digitalen) Konventen sowie Befragungen
  • Kollegialität und Flexibilität
  • Praxisorientierten, strukturierten und eigenverantwortlichen Handelns sowie organisatorisches Geschick, Engagement, Empathie, Teamfähigkeit

Wir bieten Ihnen:

  • flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
  • sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
  • umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
  • attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
  • zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
  • vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung (in einer PDF-Datei) bis zum 30.04.2025 an nadine.stahl(at)uni-saarland.de Bitte im Betreff der E-Mail die Kennziffer W2646 angeben.

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Herr Dr. med. Benjamin Gronwald
FR Pädiatrie
Tel.: 06841/1628515
E-Mail: benjamin.gronwald(at)uks.eu

Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen ggf. rechtzeitig. Nähere Informationen finden Sie unter https://www.kmk.org/zeugnisbewertung

Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-saarland.de/fileadmin/upload/verwaltung/stellen/Wissenschaftler/W2646.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.