Kennziffer 2025/19
Im Institut für Psychologie, Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, des Fachbereichs 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften - ist zum 01.12.2024 eine Stelle als
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
(TV-L E 13, 100%)
im Rahmen des BMAS-geförderten Projektes „INREFA 2.0 – Entwicklung einer Selbsthilfe-App für Erwerbsminderungsrentner zur Unterstützung der Rückkehr ins Erwerbsleben“ zu besetzen.
Bei der Stelle handelt es sich um eine Mutterschutzvertretung und eine sich voraussichtlich anschließende Elternzeitvertretung von 14 Monaten (10 Monate mit 100% und 4 Monate mit 50% der regelmäßigen Arbeitszeit einer/eines vollbeschäftigten Mitarbeiterin/Mitarbeiters).
Aufgaben:
- Engagement, Kreativität und aktive Mitarbeit in einem innovativen Forschungsprojekt (z.B. Projektorganisation, Betreuung und Kontaktpflege mit den Kooperationspartnern, Moderation von Forschungsbesprechungen)
- Mitarbeit bei der Entwicklung, Anwendung und Betreuung der Selbsthilfe-App
- Kontrolle der Datenerhebung, Auswertung von quantitativen Daten
- Erstellung von Publikationen sowie Projektberichten
Voraussetzungen:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der (Reha-) Psychologie
- Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation mit Rehabilitationseinrichtungen
- großes Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zu online-gestützten Therapieverfahren und klinisch-psychologischer Diagnostik
- Bereitschaft zu Dienstreisen
- gute methodische und statistische Kenntnisse (z.B. SPSS, R)
- eigenes Promotionsvorhaben erwünscht (z. B. Rehabilitationserfolg bei Post-COVID)
- enge Zusammenarbeit in einem dynamischen, engagierten und wachsenden Team
Als familiengerechte Hochschule bieten wir ein abwechslungsreiches, interdisziplinäres Aufgabenspektrum, flexible Arbeitszeiten, regelmäßige Fort- und Weiterbildungen und eine Jahressonderzahlung im Rahmen des TV-L. Es erwartet Sie ein dynamisches, engagiertes und aufgeschlossenes Team.
Die Universität Hildesheim legt Wert auf Gender- und Diversitykompetenz.
Die Universität Hildesheim will die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern besonders fördern. Daher strebt sie eine Erhöhung des im jeweiligen Bereich unterrepräsentierten Geschlechts an.
Bewerbungen von Bewerber*innen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Für Fragen steht Ihnen Prof. Dr. Christoph Kröger per E-Mail christoph.kroeger(at)uni-hildesheim.de gern zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung über unser Karriereportal (siehe unten) bis zum 13.11.2024.
Online-Bewerbung (https://bewerbung.uni-hildesheim.de/de/jobposting/4bb810ffa968b3f6c90ae73d8a6a1b09e23e7bc30/apply)
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://bewerbung.uni-hildesheim.de/jobposting/4bb810ffa968b3f6c90ae73d8a6a1b09e23e7bc30 abrufbar.