Heidelberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 50-70%) (V000014664)

Universitätsklinikum: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 50-70%) am Institut für Psychosoziale Prävention (V000014664)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Institut für Psychosoziale Prävention an der Forschungsstelle für Psychotherapie (FOST) für das BMFTR-geförderte Projekt „THENAGA - Verbesserung der Versorgungskontinuität in der Behandlung von Kindern mit psychischen Erkrankungen: Therapiebegleitung und Nachsorge mittels einer interaktiven Gamification-basierten Intervention“ gesucht.

Das multizentrische Projekt THENAGA befasst sich mit der Entwicklung und ersten Evaluation einer interaktiven gamification-basierten Intervention in Form einer App, die psychisch erkrankte Kinder im Grundschulalter sowohl während als auch nach ihrer (teil-)stationären psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlung unterstützen soll. Die Entwicklung der digitalen Intervention erfolgt unter der konsequenten Beteiligung von Kindern, ihren Sorgeberechtigten und Behandelnden. In einer anschließenden Evaluationsstudie werden die Praktikabilität, Akzeptanz und Wirksamkeit der Intervention untersucht. Innerhalb des Projekts werden sowohl qualitative (z.B. Fokusgruppen, Interviews) als auch quantitative Forschungsmethoden (z.B. Ecological Momentary Assessment) angewandt. Das interdisziplinäre und von der Forschungsstelle für Psychotherapie koordinierte Projekt an der Schnittstelle von Medizin, Psychologie und Informatik wird gemeinsam mit den Universitätskliniken in Bern, Marburg und Würzburg sowie der Firma ReconWell in München durchgeführt.

Die Forschungsstelle für Psychotherapie (FOST) ist eine eigenständige Forschungsgruppe am Institut für Psychosoziale Prävention des Zentrums für Psychosoziale Medizin und beschäftigt sich mit den Schwerpunkten Psychotherapie- und Versorgungsforschung sowie E-Mental Health. Weitere Informationen über die FOST finden Sie unter www.psyres.de.

Die Stelle in einem möglichen Umfang von 50-75% ist zunächst bis zum Ende der Projektlaufzeit zum 29.02.2028 befristet. Das Anstreben einer Promotion ist ausdrücklich erwünscht.

Job-ID: V000014664
Einsatzgebiet: Institut für Psychosoziale Prävention
Einsatzort: Heidelberg
Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
Anstellungsart: Teilzeit (50-70%)
Veröffentlicht: 22.08.2025
Befristung: Befristet (29.02.2028)
Vertrag: TV-L

Ihre Aufgaben

  • Co-Konzeption einer digitalen gamification-basierten Intervention zur (post-)stationären Unterstützung von psychisch erkrankten Kindern im Grundschulalter
  • Planung, Durchführung und Auswertung qualitativer und quantitativer Datenerhebungen
  • Projektkoordination (z.B. Austausch mit Projektpartner*innen, Monitoring des Projektfortschritts)
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und auf Fachkongressen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Fach Psychologie oder einer verwandten Fachrichtung
  • Vorerfahrung in verwandten Forschungsbereichen
  • Hohes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und der untersuchten Thematik
  • Verantwortungsbewusstsein, sehr gute Kommunikations-, Team- und Organisationsfähigkeiten
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten (bspw. Teilnahme an nationalen und internationalen Kongressen)
  • Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (gemeinsame Entwicklung einer innovativen digitalen Intervention)
  • Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Expert*innen der Game- und App-Entwicklung sowie der Medizinethik
  • Bei Eignung (Teil-) Projektleitung / Projektverantwortung möglich
  • Kollegiales, unterstützendes Arbeiten in einem international angesehenen Forschungsumfeld mit vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten
  • Tarifvertragliche Vergütung nach TV-L E13, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Hanna Hormuth via E-Mail Hanna.hormuth(at)med.uni-heidelberg.de oder Telefon zur Verfügung.

Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungssystem.

Institut für Psychosoziale Prävention
M.Sc. Hanna Hormuth, wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bergheimer Straße 54
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 56 7612
Hanna.hormuth(at)med.uni-heidelberg.de

Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.

Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.

Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Das Gehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle exkl. der Jahressonderzahlung sowie weiterer Zulagen.

Jetzt online bewerben https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=application&jobad_id=25919

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=jobad&id=25919 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot des Universitätsklinikums Heidelberg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.