Hamburg: Wissenschaftliche Referentin bzw. wissenschaftlicher Referent (m/w/d) (J000035727)

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung: Wissenschaftliche Referentin bzw. wissenschaftlicher Referent (m/w/d) Evaluation BiSS Lesetraining (J000035727)

 

Wissenschaftliche Referentin bzw. wissenschaftlicher Referent (m/w/d) Evaluation BiSS Lesetraining

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung, Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung

Job-ID: J000035727
Startdatum: schnellstmöglich
Art der Anstellung: Vollzeit/Teilzeit
(befristet bis 31.07.2027)
Bezahlung: EGr. 14 TV-L
Bewerbungsfrist: 21.08.2025
Anzahl der Stellen: 1

Wir über uns

Das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) unterstützt als Teil der Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung (BSFB) Schulen und Administration bei der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung. Das Referat Monitoring und Programmevaluation führt u.a. behördlich beauftragte Evaluationen zu bildungspolitischen Maßnahmen sowie systembezogene Analysen durch. Das IfBQ ist seit 2019 mit der wissenschaftlichen Begleitung des BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Lesetrainings in Hamburg beauftragt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung der Schulen bei der Lernverlaufsdiagnostik. Für diese Aufgaben suchen wir eine fachlich und methodisch versierte Person, die Erfahrung in der Durchführung von Evaluationsprojekten und Analyse komplexer Datensätze hat.

Hier finden Sie weitere Informationen zum IfBQ https://ifbq.hamburg.de/

Hier finden Sie weitere Informationen: Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg https://www.karriere.hamburg/.

Ihre Aufgaben

  • Durchführung der wissenschaftlichen Begleitung des Lesetrainings in enger Abstimmung mit Dienststellen der BSFB
  • Unterstützung bei der Entwicklung und Einführung eines Leseflüssigkeitstests sowie Weiterentwicklung der Lernverlaufsdiagnostik
  • Beratung der Schulen bei der Nutzung der Tests und Interpretation der Ergebnisse, Teilnahme an Praxisbegleitgruppen
  • Mitarbeit an Monitoringvorhaben
  • Datenanalysen mittels quantitativer und qualitativer Methoden, Berichtslegung und Ergebnisdokumentation für unterschiedliche Zielgruppen inklusive Vorstellung von Evaluations- und Analyseergebnissen in schulischen und behördlichen Kontexten

Ihr Profil

Erforderlich

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder gleichwertig) in der Fachrichtung Empirische Bildungsforschung, Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Bildungs-, Sprachwissenschaften, Germanistik, Linguistik oder einer vergleichbaren Studienrichtung

Vorteilhaft

  • Erfahrungen in der eigenständigen Konzeption und Durchführung von Evaluationen bildungspolitischer Maßnahmen
  • fundierte forschungs- und testmethodische Kenntnisse sowie Erfahrungen in der Entwicklung von Erhebungsinstrumenten und Verfahren zur Sprachstandsdiagnostik
  • Erfahrungen in der Auswertung komplexer quer- und längsschnittlicher Datensätze und sicherer Umgang mit einschlägiger Statistiksoftware (z. B. R, SPSS, Mplus) sowie Office-Produkten
  • hohe Kompetenzen in der Strukturierung und Organisation von Arbeitsabläufen
  • Fähigkeit zur adressatengerechten Aufbereitung und Präsentation von Evaluationsergebnissen sowie Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen deshalb Bewerbungen aller Menschen, unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer Herkunft und Nationalität, Alter, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität oder sozialer Herkunft.

Ihre Bewerbung

Bitte übersenden Sie uns folgende Dokumente:

  • Anschreiben,
  • tabellarischer Lebenslauf,
  • Nachweise der geforderten Qualifikation,
  • aktuelle Beurteilung bzw. aktuelles Zeugnis (nicht älter als drei Jahre),
  • für die Berücksichtigung einer Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung im Auswahlverfahren einen Nachweis,
  • Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Personalakte unter Angabe der personalaktenführenden Stelle (nur bei Beschäftigten des öffentlichen Dienstes).

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Männern. Da sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Kontakt

Kontakt bei fachlichen Fragen

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
BQ 11 Monitoring und Programmevaluation
Dr. Claudia Hildenbrand
+49 40 428 85-1489

Kontakt bei Fragen zum Ausschreibungsverfahren

Behörde für Schule, Familie und Berufsbildung
Ausschreibungsstelle
Lena Naske
+49 40 428 63-2646

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://stellen-intern.hamburg.de/index.php?ac=jobad&id=35727 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der .php?ac=jobad&id=35727 Impressum: Freien. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.