Göttingen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d; 65%) (75888)

Universität: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d; 65%) am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (75888)

Stellen-ID: 75888
Einrichtung: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung
Kontaktperson: Linda Armbrecht | linda.armbrecht(at)uni-goettingen.de | +49 1781666547
Besetzungsdatum: 01.08.2025
Bewerbungsfrist: 15.05.2025
Bewerbung: Hier geht es zu der Bewerbung (http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75888) PDF-Herunterladen: Hier geht es zum PDF-Download (https://obp.uni-goettingen.de/de-de/Stellen/StellenDruck/75888)

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung ist ab dem 01.08.2025 eine Stelle als

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -

in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2028.

Schwerpunkt: Klimaschutz im Agrarsektor

Am Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Georg-August-Universität Göttingen ist zum August 2025 (oder später) eine Promotionsstelle (TVL-E13, 65%) für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Stelle ist Teil des Projekts ZERN (Zukunft der Ernährung Niedersachsen) und angesiedelt am Lehrstuhl für Ökonomie nachhaltiger Agrar- und Ernährungssysteme.
ZERN ist ein Forschungs- und Transferverbund, initiiert von der Universität Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück, mit dem die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen unterstützt werden soll, das unter einem zunehmenden Anpassungsdruck steht. Mit den Erkenntnissen aus dem Forschungsverbund soll die nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln möglich werden.
Die ausgeschriebene Promotionsstelle ist Teil des ZERN-Projekts „Informationsstrategien für eine nachhaltige und klimafreundliche Milchproduktion: Eine Analyse des Milchsektors in Niedersachsen“, das in Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft durchgeführt wird.

Ihre Aufgaben:

  • Forschung zu Klimaschutzmaßnahmen im Agrarsektor
  • Konzeption und Durchführung von Fokusgruppen, Interviews, Umfragen und ökonomischen Experimenten mit Landwirt*innen
  • Quantitative und ökonometrische Datenanalyse
  • Präsentation und Publikation der Forschungsergebnisse
  • Erstellung und Einreichung einer Doktorarbeit

Ihr Profil:

  • Sehr guter MSc-Abschluss in Agrarökonomie, Volkswirtschaftslehre, Psychologie oder einem verwandten Fachgebiet (auch baldiger Abschluss möglich)
  • Erfahrung mit quantitativen Forschungsmethoden und statistischer Software (z. B., R, Stata)
  • Interesse in und Kenntnisse über Landwirtschaft und Ernährungssysteme
  • Bereitschaft zur Kommunikation mit Landwirt*innen
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit

Wir bieten:

  • Ein internationales und interdisziplinäres Forschungsumfeld
  • Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
  • Finanzielle Unterstützung bei Datenerhebungen, Reisen und Konferenzbesuchen
  • Teilnahme am Doctoral Certificate Program in Agricultural Economics

Der Arbeitsort ist Göttingen.
Ihre Bewerbung sollte enthalten: Motivationsschreiben, Lebenslauf, einseitiger Abstract der Masterarbeit, Zeugnisse (MSc.) und Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 15.05.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/75888 ein. Auskunft erteilt Frau Linda Armbrecht, E-Mail: linda.armbrecht(at)uni-goettingen.de, Tel. +49 1781666547

Hinweis:

Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters=%7B%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]%7D&details=75888 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Georg-August-Universität Göttingen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.