Göttingen: Promotionsstelle (w/m/d; 65%) (76165)

Universität: Promotionsstelle (w/m/d; 65%) in Verhaltensökologie [A2] (76165)

Promotionsstelle in Verhaltensökologie [A2](w/m/d)

Stellen-ID: 76165
Einrichtung: Graduiertenkolleg 2906 Neugier
Kontaktperson:
Aleksandra Bovt
abovt(at)uni-goettingen.de
+49 5513927963
Besetzungsdatum: 01.08.2026
Bewerbungsfrist: 20.12.2025
Bewerbung: Hier geht es zu der Bewerbung http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76165
PDF-Herunterladen: Hier geht es zum PDF-Download https://obp.uni-goettingen.de/de-de/Stellen/StellenDruck/76165

An der Georg-August-Universität Göttingen Stiftung Öffentlichen Rechts – Graduiertenkolleg 2906 Neugier ist ab dem 01.08.2026 eine Stelle als

Promotionsstelle in Verhaltensökologie [A2](w/m/d)
- Entgeltgruppe 13 TV-L -

in Teilzeit mit 65% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Stelle ist befristet bis 31.07.2029.

Als Teil eines Forschungsnetzwerks, das an der Georg-August-Universität Göttingen in 2024 - Graduiertenkolleg (GRK) 2906 Curiosity - eingerichtet wurde, schreiben wir hier eine Promotionsstelle für einen Zeitraum von zunächst drei Jahren aus, mit einer sehr guten Möglichkeit der Verlängerung um ein weiteres Jahr. Das Projekt wird voraussichtlich am 1. August 2026 beginnen.

In elf Projekten werden die Wissenschaftler*innen der zweiten Kohorte des GRK 2906 die neuropsychologischen, biologischen und computergestützten Grundlagen der Neugierde untersuchen. Das Netzwerk besteht aus einem hochgradig interdisziplinären Konsortium von Psycholog*innen, Biolog*innen sowie System-und Computer-Neurowissenschaftler*innen, die gemeinsam an der Beantwortung von drei umfassenden Forschungsfragen arbeiten werden: (A) Wann sind wir neugierig? (B) Warum sind wir neugierig und (C) Wie sind wir neugierig? Die hier ausgeschriebene Promotionsstelle wird die Faktorenuntersuchen, die die Neugier auf ökologische und soziale Informationen beeinflussen, sowie die Folgen individueller Unterschiede in der Neugier bei wildlebenden Assam-Makaken in Thailand (DPZ-Feldstation Phu Khieo, https://www.dpz.eu/en/social-evolution-in-primates/field-station).

Ihr Profil:

  • Ein guter Master-Abschluss (oder ein gleichwertiger Abschluss) in Verhaltensökologie
  • Fortgeschrittene statistische und analytische Fähigkeiten (Erfahrung mit R ist ein Plus)
  • Ausgezeichnete Beherrschung der englischen Sprache
  • Ausgezeichnete kritisches Denken und ein solider Hintergrund in Verhaltensökologie
  • Felderfahrung in der Erhebung von Verhaltensdaten bei Wirbeltieren
  • Bereitschaft, unter anspruchsvollen Bedingungen zu leben und zu arbeiten
  • Teamorientierung
  • Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten
  • Führerschein

Was wir bieten:

  • Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Assam-Makaken einzutauchen
  • Ein stark interdisziplinäres und kollaboratives, teamorientiertes Forschungsumfeld
  • Enge Betreuung durch ein interdisziplinäres Thesis Advisory Committee
  • Teilnahme an einem Ausbildungsprogramm mit Pflicht- und Wahlkursen, die auf die individuellen Bedürfnisse und Karriereziele abgestimmt sind, sowie regelmäßige Retreats und Summer Schools
  • Ausreichende Finanzierung von Konferenzen und externen Laborbesuchen

Das Graduiertenkolleg 2906 hat seinen Sitz in Göttingen, einer Universitätsstadt mit 28.000 Studierenden aller Fachrichtungen. Der Göttingen Campus hat seine übergreifenden Forschungsschwerpunkte in lebenden Netzwerken, Nachhaltigkeit und Dynamik des Wandels und umfasst vier Max-Planck-Institute, das Deutsche Primatenzentrum, das Campus Institut für Datenwissenschaften und das Campus Institut für Dynamik biologischer Netzwerke. Die dreizehn Promotionsprojekte sind auf diese Institute des Göttingen Campus verteilt.

Wie man sich bewirbt:
Ausführliche Informationen über das Bewerbungsverfahren, das Forschungsprojekt und das Ausbildungsprogramm finden Sie auf der Webseite des Graduiertenkollegs (https://www.uni-goettingen.de/rtg2906). Im Rahmen des Online-Bewerbungsverfahrens werden Sie gebeten, ein Motivationsschreiben und beglaubigte Kopien Ihrer Abschluss- und Sprachzeugnisse hochzuladen. Es wird insgesamt elf offene Promotionsstellen im GRK 2906 geben; falls Sie sich für mehr als eine Stelle bewerben, geben Sie dies bitte in Ihrem Anschreiben an (eine Bewerbung für mehr als eine Stelle ist in keiner Weise nachteilig für Ihre Bewerbung). Für jede Stelle muss eine separate Bewerbung eingereicht werden.

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Bitte reichen Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit allen wichtigen Unterlagen bis zum 20.12.2025 ausschließlich über das Bewerbungsportal http://obp.uni-goettingen.de/de-de/OBF/Index/76165 ein. Auskunft erteilt Frau Aleksandra Bovt, E-Mail: abovt(at)uni-goettingen.de, Tel. +49 5513927963

Hinweis:
Wir weisen darauf hin, dass die Einreichung der Bewerbung eine datenschutzrechtliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten durch uns darstellt. Näheres zur Rechtsgrundlage und Datenverwendung finden Sie im Hinweisblatt zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)https://www.uni-goettingen.de/hinweisdsgvo

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-goettingen.de/de/644546.html?filters={%22vollzeit%22:[],%22befristet%22:[],%22gruppe%22:[],%22besoldGrp%22:[]}&details=76165 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Georg-August-Universität Göttingen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.