Gießen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d; 75%) (531/11)

Universität: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d; 75%) mit dem Forschungsschwerpunkt Computational Cognitive Neuroscience (531/11)

Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Inspiriert von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 25.000 Studierenden und 5.800 Beschäftigten, Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Gehen Sie zusammen mit uns neue Wege und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigene und die der Universität.

Unterstützen Sie uns ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit (75 %) als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
mit dem Forschungsschwerpunkt Computational Cognitive Neuroscience

Die Stelle ist in dem drittmittelfinanzierten Projekt: „Scene categorisation as adaptation to the statistics of the natural world“ im Rahmen des Exzellenzclusters „The Adaptive Mind“ befristet gemäß § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung an der Professur für Computational Cognitive Neuroscience and Quantitative Psychiatry am Fachbereich Medizin zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.

Sie werden, soweit die zulässige Höchstdauer einer befristeten Beschäftigung nicht überschritten wird, für die Dauer von 3 Jahren beschäftigt.

Die Stelle wird durch den Exzellenzcluster The Adaptive Mind gefördert. Das Ziel von The Adaptive Mind ist es, das wissenschaftliche Verständnis der Anpassungsfähigkeit menschlichen Verhaltens zu transformieren. Weitere Informationen zum Exzellenzcluster finden Sie hier: http://www.theadaptivemind.de.

Ihre Aufgaben im Überblick

  • In Ihrem Projekt untersuchen Sie, wie Menschen komplexe visuelle Szenen kategorisieren und verstehen, indem Sie die zentralen Eigenschaften identifizieren, die der mentalen und neuronalen Repräsentation unserer visuellen Umwelt zugrunde liegen
  • Ziel ist es, in einer groß angelegten Online-Studie Verhaltensdaten (z.B. Ähnlichkeitsurteile) zu erheben und ein computationales Modell zu entwickeln, das visuelle Repräsentationen adaptiv abtastet und so die Anpassung interner Szenenrepräsentationen an die Statistiken der natürlichen Umwelt beschreibt; Im Rahmen dieses Modells sollen die entstehenden Eigenschaften formalisiert, ihre Beziehungen zu Objekten und Szenenmerkmalen charakterisiert und ihre Vorhersagekraft für menschliches Verhalten getestet werden
  • Für die weitere Umsetzung des Forschungsvorhabens gibt es verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die Arbeit mit neuronalen Daten (z.B. funktionelles MRT), Verhaltensanpassung in virtuellen Umgebungen (VR) oder kulturvergleichende Stichproben
  • Im Rahmen der Datenanalyse können bestehende computergestützte Modelle der Objekt- und Szenenwahrnehmung getestet und neue Modelle entwickelt werden
  • Ihre konkreten Aufgaben bestehen in der Konzeption, Durchführung und Analyse von Studien sowie in der Präsentation der Forschungsergebnisse auf wissenschaftlichen Konferenzen und in Publikationen

Das Erbringen wissenschaftlicher Dienstleistungen (einschließlich der Bearbeitung eines aus Mitteln Dritter befristet finanzierten Forschungsvorhabens) dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Ihre Qualifikationen und Kompetenzen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Kognitionswissenschaften, Informatik, Psychologie, Neurowissenschaften, Physik, oder einem verwandten Fach (M.Sc. oder äquivalenter Abschluss; zeitnaher Abschluss auch möglich)
  • Theoretisches Grundlagenwissen im Bereich (visueller) kognitiver Neurowissenschaften von Vorteil
  • Ausgezeichnete Programmierkenntnisse in Python notwendig
  • Gute bis sehr gute Programmierkenntnisse in anderen Sprachen von Vorteil
  • Erfahrung mit Kommandozeile und Arbeiten auf Servern sowie der Verwendung gängiger Tools (z.B. Git, Slurm) von Vorteil
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erfahrung im Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten für internationale Fachjournals oder der Präsentation auf Fachkonferenzen hilfreich
  • Fähigkeit zur verlässlichen, selbständigen Arbeit als Teil eines internationalen Teams

Unser Angebot an Sie

  • Eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit flexiblen Arbeitszeiten
  • Teil eines interdisziplinären und dynamischen Teams, das Freude an seiner Arbeit hat und wichtige Probleme der kognitiven Neurowissenschaften lösen will
  • Mitglied einer großen Gruppe an Wahrnehmungsforscher/innen am Standort Gießen, mit großen Verbundprojekten (Exzellenzcluster „The Adaptive Mind“, LOEWE-Zentrum „DYNAMIC“), mit vielfältigen Möglichkeiten zur Qualifikation und Kollaboration
  • Zugang zu exzellenter wissenschaftlicher und computationaler Infrastruktur in einem führenden Zentrum der visuellen Wahrnehmungsforschung
  • Die kostenlose Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (LandesTicket Hessen)
  • Mehr als 100 Seminare, Workshops und E-Learning-Angebote pro Jahr zur persönlichen Weiterbildung sowie vielfältige Gesundheits- und Sportangebote
  • Eine Vergütung nach TV-H, betriebliche Altersvorsorge, Kinderzulage sowie Sonderzahlungen
  • Die gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Zertifikat „audit familiengerechte hochschule“)

Für weitere Rückfragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Martin Hebart per E-Mail (martin.hebart(at)psychiat.med.uni-giessen.de) gerne zur Verfügung.

Die JLU begrüßt qualifizierte Bewerbungen unabhängig von biologischem und sozialem Geschlecht, Behinderung, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Die JLU strebt gemäß Frauenförderplan einen höheren Frauenanteil an; deshalb bitten wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Die JLU ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert. Bewerbungen Schwerbehinderter werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Sie wollen mit uns neue Wege gehen?

Bewerben Sie sich über unser Onlineformular bis zum 25.11.2025 unter Angabe der Referenznummer 531/11. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-giessen.de/de/ueber-uns/karriere/stellenangebote/wissenschaftliche-mitarbeiter/531-11 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Justus-Liebig-Universität Gießen . Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.