Gelsenkirchen: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) (E 2025 - 077)

Stadtverwaltung: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) in der Abteilung Schul- und Bildungsentwicklung (E 2025 - 077)

Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten!

Im Referat Bildung der Stadt Gelsenkirchen ist in der Abteilung Schul- und Bildungsentwicklung die Teilzeitstelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (w/m/d)
Kennziffer: E 2025 - 077 (bitte bei Bewerbung angeben)

befristet bis zum 30.09.2026 im Rahmen eines Vertretungsverhältnisses zu besetzen.

Das sind Ihre Aufgaben bei uns:
Das Team Schulentwicklung und Schulraumschaffung ist dafür zuständig, dass bedarfsgerecht Schulraum in Gelsenkirchen entsteht. So werden aufgrund des datenbasierten Monitorings Entscheidungsvorschläge zur Errichtung, Erweiterung oder Schließung von Schulen für die politischen Gremien erarbeitet.

Das Kommunale Bildungsbüro ist ein multiprofessionelles Team im Referat Bildung, dessen zentrales Ziel die Verbesserung der Bildungschancen vor Ort ist. Dafür ist der Austausch mit vielen verschiedenen Bildungsakteuren unerlässlich. Das Kommunale Bildungsbüro versteht sich als Schnittstelle in der Bildungslandschaft - viele Themenfelder werden strategisch und gemeinsam mit anderen bewegt. Zudem ist das Bildungsbüro Geschäftsstelle des Regionalen Bildungsnetzwerkes und ist insbesondere mit den Bildungsbüros der anderen Städte und Kreise im Regierungsbezirk Münster vernetzt.

Das Aufgabengebiet der ausgeschriebenen Stelle umfasst Inhalte aus beiden genannten Teams. Dazu gehören insbesondere folgende Tätigkeiten:

  • Initiieren und Auswerten qualitativer und quantitativer Analysen in verschiedenen Themenfeldern (z.B. bildungsrelevanter Daten des Aufgabengebiets)
  • Bewertung, Einordnung sowie Aufbereitung von externen Forschungsergebnissen und Gutachten im Bereich der Schulentwicklungsplanung
  • Kommunale Bildungsberichterstattung
  • Mitarbeit an der Schulentwicklungsplanung der Primarstufe sowie der Sekundarstufe I und II
  • Abstimmung mit den relevanten Planungsbereichen (z.B. Bildung oder Jugendhilfe)
  • Entwicklung und Durchführung eines nachhaltigen fachlichen Controllings
  • Fachliche und redaktionelle Aufarbeitung von Ergebnissen (z.B. fachliche Empfehlungen)
  • Kooperation mit Partnern im Bildungs- und Übergangssystem Schule/Beruf

Das bringen Sie mit:
Voraussetzung für dieses Aufgabengebiet ist der Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom an einer Universität oder Master) der Erziehungswissenschaften, Sozialwissenschaften, Psychologie oder Soziologie.

Darüber hinaus werden von der Bewerberin bzw. dem Bewerber erwartet:

  • Sicheres und freundliches Auftreten
  • Ein hohes Maß an Flexibilität, Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit
  • Soziales Einfühlungsvermögen und Verständnis für die speziellen Belange des besonderen Personenkreises
  • Fähigkeit zur Problemlösung und Entscheidungsfindung sowie Durchsetzungsvermögen

Gute Kenntnisse im Bereich Statistik sind von Vorteil.

Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.

Wir bieten Ihnen:

  • Eine verantwortungsvolle, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit in einer engagierten und dynamischen Verwaltung
  • Einen Arbeitsplatz in einer bis zum 30.09.2026 befristeten Teilzeitstelle mit einer 29,25-Stunden-Woche (75%)
  • Eine leistungsgerechte Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) unter Eingruppierung in die EGr. 13 TVöD
  • Eine 5-Tage-Woche mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen unseres Gleitzeitmodells
  • Die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten bzw. Homeoffice im Rahmen der Regelungen der Stadt Gelsenkirchen
  • Eine betriebliche Gesundheitsvorsorge mit Sport- und Fitnessangeboten
  • Vielfältige Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Ein kostengünstiges Firmenticket für den ÖPNV

Das ist Ihr Ansprechpartner:
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter der Abteilung Schul- und Bildungsentwicklung, Herr Florian (Tel. 0209 169 91 45), gerne zur Verfügung.

Grundsätzliche Anmerkungen zu Bewerbungen:
Gelsenkirchen ist eine weltoffene und vielfältige Stadt. Diese Vielfalt soll sich in der Verwaltung widerspiegeln, um die Dienstleistungen für unsere Bürgerinnen und Bürger optimal erbringen zu können. Wir begrüßen ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Gemäß dem Landesgleichstellungsgesetz NRW und dem Gleichstellungsplan der Stadtverwaltung Gelsenkirchen werden Frauen bevorzugt berücksichtigt. Die Position ist - je nach Art der Behinderung - auch für Schwerbehinderte geeignet.

Bewerbungen Schwerbehinderter werden unmittelbar an die Schwerbehindertenvertretung der Stadtverwaltung Gelsenkirchen weitergeleitet, sofern die Bewerberinnen und Bewerber diesem Verfahren nicht ausdrücklich widersprechen.

Sie fühlen sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen bis zum 08.05.2025 direkt hier durch Klick auf den Button "Online-Bewerbung".

Mehr Informationen zur Stadt Gelsenkirchen als Arbeitgeberin finden Sie unter www.gelsenkirchen.de/karriere und www.einbunterhaufen.de.

Online-Bewerbung https://karriere.gelsenkirchen.de/de/jobposting/36c5d59e37536a6f9348e01622a387c6ecdbb4b80/apply?ref=homepage

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.gelsenkirchen.de/jobposting/36c5d59e37536a6f9348e01622a387c6ecdbb4b80?ref=homepage abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Stadt Gelsenkirchen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.