Frankfurt M.: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in; m/w/d; 65%)

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in; m/w/d; 65%) in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie II (Lernen & Gedächtnis, Emotion & Motivation)

Am Fachbereich Psychologie und Sportwissenschaften der Goethe-Universität ist in der Arbeitsgruppe Allgemeine Psychologie II (Lernen & Gedächtnis, Emotion & Motivation) ab dem 01.04.2026 die Stelle für eine*n

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Doktorand*in)
(E 13 TV-G-U, 65%-Teilzeit)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Die*Der zukünftige Stelleninhaber*in soll zu motivationalen Grundlagen der Entscheidungsfindung unter Ambiguität, Konflikt oder Unsicherheit forschen, z. B. in sozialen und politischen Kontexten. Sie*Er soll Lehrleistungen im Bereich der Allgemeinen Psychologie II (Motivation & Emotion, Lernen & Gedächtnis) erbringen und sich akademisch weiterqualifizieren.

Die Aufgaben sind:

  • Mitarbeit in experimenteller und quasiexperimenteller Forschung
  • gemeinsame Publikation der Ergebnisse in internationalen, peer-begutachteten Zeitschriften
  • Lehre im Umfang von 2,6 LVS
  • Mitarbeit in der Selbstverwaltung und Prüfungsabnahme

Einstellungsvoraussetzungen sind:

  • sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Psychologie oder verwandtem Fach
  • Programmier-Fähigkeiten für die Vorbereitung von Experimenten (z. B. Python/PsychoPy) und Analyse von empirischen Daten (R)
  • Kenntnisse moderner statistischer Analysen (z. B. mixed-effects models, Bayesian Modeling, Graphentheorie etc.)
  • routinierte Umsetzung von Open Science Praktiken
  • exzellente Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • besondere analytische Denkfähigkeit und hervorragende Präsentationskompetenzen
  • fachübergreifende Neugier und Forschungsenthusiasmus

Interesse für die Auswertung von Resting State Gehirndaten (EEG oder fMRT) und Genotyp-Daten sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.

Wir bieten intensive Betreuung und Kollaborationen in einem kleinen, aber hochreflektiertem und breit interessiertem Forschungs- und Lehr-Team, unterstützt durch studentische Hilfskräfte. Wir sind offen gegenüber einer großen Bandbreite von Forschungsansätzen, inklusive neurowissenschaftlichen und behavioralen Methoden (z. B. ökonomische Spiele), semiqualitativen Methoden, Online-Studien und Fragebogenentwicklung. Wir fördern interdisziplinäre Zusammenarbeit und Teilnahme an internationalen Konferenzen.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben bzw. Research Statement über Ihre Forschungsinteressen, Lebenslauf, Zeugnisse, ggf. Lehrerfahrung und Publikationsliste) per E-Mail bis zum 31.10.2025 an Prof. Dr. Sabine Windmann, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Institut für Psychologie, Theodor-W.-Adorno-Platz 6, 60323 Frankfurt/Main. E-Mail:
s.windmann(at)psych.uni-frankfurt.de. Bitte senden Sie keine Originaldokumente, weil diese nicht zurückgesandt werden können.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-frankfurt.de/48794805/FB05___Psychologie_und_Sportwissenschaften abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.