Die Abteilung Bildung und Entwicklung sucht für das IDeA-Zentrum zum nächstmöglichen Zeitpunkt:
Eine Leitung der Koordinationsstelle
Vollzeit, unbefristet. Vergütung nach EG 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)
Der Dienstort ist Frankfurt am Main.
Die Abteilung Bildung und Entwicklung untersucht die individuelle und differenzielle Entwicklung von Individuen im Bildungskontext. Das IDeA-Zentrum (Center for Research on Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) ist ein gemeinsames Zentrum des DIPF, der Goethe-Universität Frankfurt und des Sigmund-Freud-Instituts. Zielsetzung des Zentrums ist die Erforschung individueller kindlicher Entwicklung und potenzieller Risikofaktoren sowie die Gestaltung adaptiver Lernumgebungen abgestimmt auf individuelle Lernvoraussetzungen.
Ihre Aufgaben
- Eigenständige Leitung der Koordinationsstelle des IDeA-Zentrums
- Referent*in des Leitungsgremiums (Scientific Board) des Zentrums (Vor- und Nachbereitung von Sitzungen, enge Zusammenarbeit mit dem Sprecher*innenteam des IDeA-Zentrums)
- Mitwirkung in Forschungsprojekten der Abteilung im Themenfeld der individuellen kindlichen Entwicklung in frühkindlichen Bildungskontexten wie Familie und Kindertageseinrichtungen
- Konzeptionelle Entwicklung und Organisation von Zentrumsveranstaltungen und Fachtagungen mit der Beteiligung externer Gäste aus dem In- und Ausland sowie Weiterentwicklung der Zentrumsaktivitäten, z.B. in den Bereichen Internationalisierung, Förderung von Early Career Researchers und Open Science
- Konzeption und Umsetzung von Aktivitäten im Bereich Transfer und Wissenschaft-Praxis-Kooperationen, u.a. im Rahmen des Frankfurter Campusschulprogramms
- Konzeptionelle und inhaltliche Mitarbeit bei wissenschaftlichen Produkten des Zentrums im Themenspektrum Kinder mit erhöhtem Risiko für Bildungsmisserfolg (z.B. Konzeption und Organisation von wissenschaftlichen Symposien, inhaltliche Mitarbeit bei Publikationen)
- Weiterentwicklung der Öffentlichkeitsarbeit des Zentrums
- Budget- und Finanzverwaltung sowie Berichtswesen
- Mitarbeit in der Ethikkommission des DIPF
Voraussetzungen
- Ein sehr guter Hochschulabschluss in einer bildungswissenschaftlichen Disziplin (z.B. Psychologie, Erziehungswissenschaft, Soziologie) sowie eine einschlägige Promotion
- Erfahrung in der Durchführung von Forschungsprojekten
- Wissenschaftliche Publikationen im Forschungsgebiet Frühe Bildung
- Spezifische Kenntnisse des Wissenschaftssystems, Erfahrungen im Wissenschaftsmanagement
- Umfassende Erfahrungen in der inhaltlichen Konzeption und Umsetzung von interdisziplinären wissenschaftlichen Veranstaltungen
- Erfahrungen in der Arbeit mit Wissenschaft-Praxis-Kooperationen wünschenswert
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Wir erwarten die Fähigkeit, sich kurzfristig in weiterführende Arbeitsgebiete einzuarbeiten. Persönliches Engagement und sehr gute Kommunikationsfähigkeiten setzen wir voraus.
Wir bieten ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis.Die „Kita im DIPF“ und flexible Arbeitszeiten ermöglichen gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Mobiles Arbeiten innerhalb Deutschlands ist unter den Bedingungen der jeweils geltenden Dienstvereinbarung nach Absprache mit dem Vorgesetzten möglich. Es besteht die Möglichkeit, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.
Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich. Da Frauen in Leitungsstellen unterrepräsentiert sind, sind Bewerbungen von Frauen hier besonders erwünscht.
Nähere Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Verena Diel unter der Tel.-Nr. 069-24708 819 / E-Mail-Adresse v.diel(at)dipf.de. Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte in elektronischer Form und zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. BiEn 9018-25-07 bis zum 30.11.2025 an:
Prof. Dr. Yvonne Anders
Abteilungsdirektorin
bewerbung-bien(at)dipf.de
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Rostocker Straße 6, 60323 Frankfurt am Main
Datenschutz-Hinweis
Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf).
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/stellenangebote-1/eine-leitung-der-koordinationsstelle abrufbar.