Einsatzort: Essen
Einsatzbereich: Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Unterrichtsentwicklung
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in im Projekt "Lerncrew Ruhr" (w/m/d, Nr. 467-25)
EG 13 TV-L
Mit dem vom Bund und Land NRW geförderten Startchancen-Programm werden Schulen mit einem hohen Anteil sozioökonomisch benachteiligter Schüler*innen unterstützt. Um zur Stärkung von Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe beizutragen, sieht das Programm Lerncrew Ruhr Unterstützungsmaßnahmen für ebendiese Startchancen-Schulen vor.
Besetzungszeitpunkt: nächstmöglich
Vertragsdauer: 3 Jahre
Arbeitszeit: 39 Std. 50 Min. (100%, Teilzeitbeschäftigung möglich)
Ihre Aufgabenschwerpunkte
- Sie nehmen Entwicklungs- und Forschungsaufgaben im Projekt „Lerncrew Ruhr“ an der Universität Duisburg-Essen wahr, welches im Kontext des Startchancenprogramms finanziert wird.
- Sie sind für die Entwicklung des bildungswissenschaftlichen Qualifizierungskonzepts (Thematischer Fokus: Sozioemotionale Perspektiven auf Schule und Unterricht, Wertschätzendes Feedback, u.a.) für Studierende Lernbegleiter:innen in Absprache mit den einzubeziehenden Projektbeteiligten zuständig, wählen Forschungsinstrumente für die Evaluation der Maßnahme aus und sind für die Entwicklung und Umsetzung der Intervention und Evaluation verantwortlich.
- Sie entwickeln Projektberichte und Publikationen.
- Weiterhin führen Sie Veranstaltungen für Studierende durch, die als Lernbegleiter:innen an Schulen eingesetzt werden und stellen eine Supervisionsangebot zur Verfügung. Sie sind an projektbezogenen Verwaltungsaufgaben beteiligt.
- Das Projekt wird in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung (ZLB) der UDE umgesetzt. Ein Teil der Aufgaben (bspw. Projektkoordination und Sprechstunden für Studierende im Projekt) ist daher im ZLB angesiedelt.
Ihr Profil
- Ein überdurchschnittlich abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Lehramt, Erziehungswissenschaften, Psychologie von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit.
- Darüber hinaus ist eine Promotion in einer der genannten Fachgebiete wünschenswert.
- Wissenschaftliche Vorerfahrung (z. B. Konzeption empirischer Forschung, Analysemethoden, Erfahrung mit statistischen Auswertungen und entsprechender Software/anderer Anwendungen) ist erforderlich.
- Ein besonderes Forschungs- und Entwicklungsinteresse im Bereich von sozio-emotionalen Perspektiven auf Schule und Unterricht wird gewünscht.
- Erfahrungen im Bereich der Hochschullehre (Lehrkonzeptentwicklung) sind wünschenswert.
Sie erwartet
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem forschungsintensiven Umfeld mit nationalem und internationalem Austausch
- eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen der Forschungsmethoden kennenlernen und Kontakte mit nahezu allen Bereichen der UDE haben
- ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
- ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
- die Möglichkeit zur wiss. Weiterqualifikation mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
- Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
- Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
- ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
Bewerbungsfrist: 2025-11-21
Kennziffer: 467-25
Bewerbung
Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 467-25 an Frau Prof. Dr. Göbel, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, 45117 Essen, E-Mail: kerstin.goebel(at)uni-due.de.
Informationen zur Stelle
Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter:
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-due.de/karriere/stelle.php?kennziffer=467-25 abrufbar.