T329-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Program induction, pedagogy and intrinsic motivation (Computation Cognitive Science)
Darmstadt | 100% | Befristet (31.12.2028) | Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt | zum 01.01.2026
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Die TU Darmstadt gehört laut csrankings.org zu den führenden Einrichtungen Europas im Bereich der Kognitionswissenschaft und Künstlichen Intelligenz (csrankings.org). Durch das Centre for Cognitive Science (https://www.tu-darmstadt.de/cogsci/ccs/members/members_ccs.en.jsp) und als Mitglied des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS) bündeln wir interdisziplinäre Forschung zu Kognition und intelligenten Systemen. Unser Fachgebiet bietet ein lebendiges, inklusives Forschungsumfeld und fördert enge Zusammenarbeit mit führenden Forschenden der Kognitionswissenschaft und KI, sowohl lokal (z. B. über das Hessian AI Center https://hessian.ai/) als auch international.
Dr. Charley Wu (Zukünftiger W3-Professor für Computational Cognitive Science) leitet das "Human and Machine Cognition Lab", das an der Schnittstelle von Kognitionswissenschaft, Maschinellem Lernen und computergestützter Modellierung arbeitet. Mit Hilfe rigoroser theoretischer Grundlagen und einer Vielzahl computergestützter Methoden – darunter Bayes’sche Modellierung, Reinforcement Learning, Program Induction und Informationstheorie – untersucht das Labor grundlegende Aspekte menschlicher Kognition, Lernens, Entscheidungsverhaltens, sozialer Interaktion und kultureller Evolution. Dr. Wus Forschung wird durch Hessian.AI, einen ERC Starting Grant und eine LOEWE-Start-Professur gefördert.
Dr. Wu lädt Bewerbende für eine Stelle als Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (PhD) ein, um seinem Team beizutreten. Die Arbeit bezieht sich auf Themen wie Programminduktion, Pädagogik und intrinsische Motivation.
Motivierende Fragestellungen der Arbeitsgruppe von Dr. Wu sind unter anderem:
- Was macht menschliche Intelligenz einzigartig?
- Wie nutzen Menschen begrenzte kognitive Ressourcen optimal?
- Welche Algorithmen ermöglichen unsere besondere Fähigkeit zu sozialem und kulturellem Lernen?
Mehr Informationen zur Forschungsgruppe von Dr. Wu: hmc-lab.com
Ihre Aufgaben
Insbesondere umfasst Ihre Tätigkeit:
- Durchführung von unabhängiger Forschung zu Themen im Bereich Program Induction, Pedagogy, und Intrinsic Motivation, die mit den übergeordneten Forschungsschwerpunkten übereinstimmen
- Entwicklung, Implementierung und Betreuung innovativer computergestützter Modelle unter Einsatz von Bayes’scher Inferenz, Program Induction, Reinforcement Learning, Informationstheorie oder verwandten Methoden
- Mitwirkung an der Konzipierung, Analyse und Interpretation empirischer Studien, einschließlich Verhaltensexperimenten und Real-world aata
- Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung von Doktorand:innen in komplementären Projektbereichen und Förderung einer kooperativen Forschungskultur
- Publikation der Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften sowie Präsentationen auf internationalen Konferenzen
- Aktive Mitwirkung in der Lehre des Fachbereichs bei Vorlesungen/Seminaren sowie der Betreuung und Begutachtung studentischer Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten
- Aktive Teilnahme an internationalen Forschungsnetzwerken in Kognitionswissenschaft und Künstlicher Intelligenz zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
Sie haben die Möglichkeit, eigene Forschungsideen zu entwickeln und zu verfolgen, und profitieren von einer lebendigen interdisziplinären Umgebung sowie starken kollaborativen Netzwerken. Die Position ist darauf ausgelegt, Ihnen zu ermöglichen, Ihre Dissertation zu erstellen, Ihre Expertise weiter auszubauen und Ihre akademische Laufbahn voranzubringen.
Ihr Profil
- Ausgezeichneter wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/Diplom) in Kognitionswissenschaft, Computational Neuroscience, Psychologie, Künstlicher Intelligenz oder einem eng verwandten Fachgebiet oder der Abschluss liegt spätestens zum Einstellungsdatum vor
- Nachgewiesene Expertise und Publikationsaktivität in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Computermodellierung, Bayes’sche Inferenz, Reinforcement Learning, kulturelle Evolution oder Informationstheorie
- Umfangreiche Erfahrung mit quantitativen Methoden und fortgeschrittenen Modellierungstechniken
- Hervorragende Programmierkenntnisse (z. B. in Python, R, MATLAB, JavaScript)
- Nachweis wissenschaftlicher Führungskompetenz sowie Erfahrung in der Betreuung oder im Mentoring von Nachwuchsforschenden
- Ausgezeichnete analytische, organisatorische und zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie ein ausgeprägter kooperativer Arbeitsstil
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Arbeitssprache im Labor und im akademischen Umfeld ist Englisch
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
- Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
- Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
- Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
- Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
- Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
- Dienstrad/Fahrradleasing
- Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung (https://www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp) auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Für organisatorische Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Dipl.-Übers. Anita Schilz unter +49 6151 16 57468 gerne zur Verfügung.
Bei inhaltlichen Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Charley Wu (charley.wu(at)tu-darmstadt.de).
Ihre Bewerbung sollte in englischer Sprache erfolgen und ein Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse, Kontaktinformationen von zwei Referenzen sowie ein kurzes Forschungsexposé (1–2 Seiten) mit Ihren Interessen, Ihrer Expertise und einer Begründung der Passung zur ausgeschriebenen Stelle (gern mit Verweisen auf eigene Publikationen und öffentliche Code-Repositories) enthalten.
Ihre Ansprechperson:
Dipl.-Übers. Anita Schilz
schilz(at)pg.tu-darmstadt.de
+49 6151 16 57468
Veröffentlicht am 28.07.2025
Bewerbungsfrist 11.08.2025
Technische Universität Darmstadt
Karolinenplatz 5
64289 Darmstadt
Jetzt bewerben https://www.career.tu-darmstadt.de/HPv3.ApplicationForm/Application/Start/49515
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.career.tu-darmstadt.de/HPv3.Jobs/TU-Darmstadt/stellenangebot/49515?lang=de-DE abrufbar.