Darmstadt: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d; 80%) (T488-2025)

Technische Universität: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d; 80%) Simons Collaboration on Ecological Neuroscience (SCENE) (T488-2025)

Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d) - Simons Collaboration on Ecological Neuroscience (SCENE)

Kennziffer T488-2025
Veröffentlicht am 10.11.2025
Bewerbungsfrist 31.12.2025
Vergütung Entgeltgruppe 13 TV TU Darmstadt
Befristung Befristet (3 Jahre)
Einsatzort Darmstadt
Umfang 80%
Eintrittsdatum zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Über die TU Darmstadt

Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.

Über unseren Bereich

Die Arbeitsgruppe „Psychologie der Informationsverarbeitung“ unter der Leitung von Prof. Constantin Rothkopf ist Teil des Zentrums für Kognitionswissenschaft und des Hessischen Zentrums für KI an der TU Darmstadt, wo eine international herausragende Gruppe von PIs und Nachwuchsforscher:innen in den Bereichen Computational Cognitive Science, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz forscht. Wir sind Teil mehrerer Forschungskonsortien, darunter zwei kürzlich ausgezeichneter Exzellenzcluster („The Adaptive Mind“ und „Reasonable AI“), und pflegen zahlreiche fruchtbare Forschungskooperationen. Das Labor verfügt über modernste Geräte für Eye- und Body-Tracking, VR, naturalistisches Task-Monitoring und Psychophysik sowie Zugang zu einer der umfassendsten Computerinfrastrukturen Deutschlands. Wir fördern ein integratives, unterstützendes und kollaboratives Umfeld, das von wissenschaftlicher Neugier und gegenseitigem Respekt geprägt ist, und pflegen einen engen Austausch mit anderen Forschungsgruppen, einschließlich gemeinsamer Labortreffen.

Die offene Stelle ist Teil der Simons Collaboration on Ecological Neuroscience (SCENE), einem 85 Millionen US-Dollar teuren, zehnjährigen Projekt zur Erforschung der Auswirkungen realer Bedingungen auf neuronale Repräsentationen, Wahrnehmung und Verhalten. Dies ist eine spannende Gelegenheit zur Zusammenarbeit in einem leistungsstarken internationalen Netzwerk von Laboren, die arten- und disziplinübergreifend arbeiten und experimentelle und rechnergestützte Neurowissenschaften, maschinelles Lernen und KI vereinen.

Ihre Aufgaben

Je nach Hintergrund der Kandidatin bzw. des Kandidaten kann der Schwerpunkt der Stelle eher auf theoretischer Arbeit oder auf Verhaltensexperimenten liegen. Zu den spezifischen Aufgaben können daher gehören:

  • Entwicklung computergestützter Modelle für räumliche Navigation oder Objektmanipulation,
  • Entwicklung inverser Modelle sensomotorischen Verhaltens unter Unsicherheit,
  • Computergestützte Arbeiten zum Verständnis des Zusammenhangs zwischen internen Überzeugungsrepräsentationen und sequenziellem Verhalten,
  • Verknüpfung menschlicher Verhaltens- und Bilddaten mit computergestützten Modellen sensomotorischer Planung und Kontrolle,
  • Durchführung von Verhaltensexperimenten zu natürlichem menschlichem Verhalten, wie Navigation oder Objektmanipulation,

Zudem übernehmen Sie:

  • Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse in Form von Dokumentationen, Berichten, Präsentationen und Forschungsartikeln,
  • Projektbetreuung (Bachelor- und Masterarbeiten),
  • Administrative Aufgaben für Forschung und Lehre im Zusammenhang mit SCENE.

Ihr Profil

Sie verfügen über:

  • einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Master) in Kognitionswissenschaft, Informatik, Ingenieurwissenschaften, Physik, Neurowissenschaften, Psychologie oder einem verwandten Fach.
  • sehr gute analytische und methodische Fähigkeiten.
  • Interesse an empirischer und theoretischer Forschung in den Bereichen Kognitionswissenschaft, KI und kognitive Modellierung.

Erfahrung in der Programmierung in Python, insbesondere mit probabilitischen grafischen Modellen, stochastischer Optimalsteuerung, bestärkendem Lernen, Deep Learning oder probabilistischer Programmierung, ist von Vorteil.

Zudem sind Sie motiviert, zuverlässig, kreativ, können wissenschaftliche Ergebnisse auf Englisch diskutieren, verfassen und präsentieren und arbeiten gerne im Team.

Wir bieten

Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.

Wir bieten Ihnen die Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion. Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

  • Entfaltung und Gestaltung – ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
  • Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
  • Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
  • Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
  • Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
  • Dienstrad/Fahrradleasing
  • Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote

Allgemeine Hinweise / Datenschutz

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.

Ansprechperson

Informelle Anfragen zu dieser Stelle richten Sie bitte an Constantin Rothkopf (rothkopf(at)psychologie.tu-darmstadt.de).

Interesse geweckt?

Direkt hier online bewerben.

Jetzt bewerben https://www.career.tu-darmstadt.de/tu-darmstadt/apply/51474

Constantin Rothkopf
tel: +49 6151 16 23367
rothkopf(at)psychologie.tu-darmstadt.de

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.career.tu-darmstadt.de/tu-darmstadt/job/51474 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Technischen Universität Darmstadt. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.