T224-2025 - Wiss. Mitarbeiter:in / PostDoc (w/m/d) - Computational Cognitive Science: Compositional Cumulative Culture
Darmstadt | 100% | Befristet (2 Jahre) | Entgeltgruppe 14 TV TU Darmstadt | zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Über die TU Darmstadt
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse – von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz – gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
Über unseren Bereich
Die TU Darmstadt gehört laut csrankings.org zu den führenden Einrichtungen Europas im Bereich der Kognitionswissenschaft und Künstlichen Intelligenz (csrankings.org). Durch das Centre for Cognitive Science (https://www.tu-darmstadt.de/cogsci/ccs/members/members_ccs.en.jsp) und als Mitglied des European Laboratory for Learning and Intelligent Systems (ELLIS https://ellis.eu/) bündeln wir interdisziplinäre Forschung zu Kognition und intelligenten Systemen. Unser Fachgebiet bietet ein lebendiges, inklusives Forschungsumfeld und fördert enge Zusammenarbeit mit führenden Forschenden der Kognitionswissenschaft und KI, sowohl lokal (z. B. über das Hessian AI Center https://hessian.ai/) als auch international.
Dr. Charley Wu (Professor für Computational Cognitive Science; hmc-lab.com) leitet das "Human and Machine Cognition"-Labor, das an der Schnittstelle von Kognitionswissenschaft, Maschinellem Lernen und computergestützter Modellierung arbeitet. Mit Hilfe rigoroser theoretischer Grundlagen und einer Vielzahl rechnergestützter Methoden – darunter Bayes’sche Modellierung, Reinforcement Learning, Program Induction und Informationstheorie – untersucht das Labor grundlegende Aspekte menschlicher Kognition, Lernens, Entscheidungsverhaltens, sozialer Interaktion und kultureller Evolution. Dr. Wus Forschung wird durch Hessian.AI, einen ERC Starting Grant und eine LOEWE-Start-Professur gefördert.
Dr. Wu lädt zur Bewerbung für sein ERC-finanziertes Projekt „C4: Compositional Compression and Cultural Cognition“ ein, das Theorien individuellen Lernens, sozialer Zusammenarbeit und kultureller Evolution in einem neuen mathematischen Rahmen zu Kompositionalität und Informationskompression vereint.
Motivierende Fragestellungen der Arbeitsgruppe von Dr. Wu sind unter anderem:
- Was macht menschliche Intelligenz einzigartig?
- Wie nutzen Menschen begrenzte kognitive Ressourcen optimal?
- Welche Algorithmen ermöglichen unsere besondere Fähigkeit zu sozialem und kulturellem Lernen?
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgabe wird u.a. darin bestehen, drei zugehörige Doktorand:innen fachlich zu begleiten und wissenschaftlich zu unterstützen. Dabei genießen Sie große Freiheit, eigene Forschungsideen im Einklang mit den Projektzielen zu entwickeln und zu verfolgen – z. B. zu individuellem Lernen, kollaborativem Problemlösen oder kultureller Evolution mithilfe innovativer rechnergestützter und experimenteller Methoden. Sie profitieren von einem dynamischen interdisziplinären Umfeld und starken Kooperationsnetzwerken, die Ihnen ermöglichen, Ihre Expertise zu erweitern und Ihre akademische Karriere voranzutreiben – mit reichlich Gelegenheit, eigene Forschungslinien aufzubauen.
Ihre Aufgaben:
Insbesondere umfasst Ihre Tätigkeit:
- Eigenständige Forschung im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts „C4: Compositional Compression and Cultural Cognition“
- Entwicklung, Implementierung und Betreuung innovativer computergestützter Modelle unter Einsatz von Bayes’scher Inferenz, Program Induction, Reinforcement Learning, Informationstheorie oder verwandten Methoden
- Mitwirkung an der Konzeption, Analyse und Interpretation empirischer Studien, einschließlich Verhaltensexperimenten, Transmission-Chain-Paradigmen oder Textkorpusanalyse
- Wissenschaftliche Begleitung und Unterstützung von Promovierenden in komplementären Projektbereichen und Förderung einer kooperativen Forschungskultur
- Publikation der Forschungsergebnisse in renommierten Fachzeitschriften sowie Präsentationen auf internationalen Konferenzen
- Aktive Teilnahme an internationalen Forschungsnetzwerken in Kognitionswissenschaft und Künstlicher Intelligenz zur Förderung des wissenschaftlichen Austauschs
- Mitarbeit bei Berichterstattung und administrativen Aufgaben im Zusammenhang mit dem ERC-Projekt sowie Mitgestaltung der strategischen Ausrichtung und wissenschaftlichen Wirkung der Forschungsgruppe
Ihr Profil
- Exzellente Promotion in Kognitionswissenschaft, Computational Neuroscience, Psychologie, Künstlicher Intelligenz oder einem verwandten Fachgebiet
- Nachgewiesene Expertise und starke Publikationsleistung in einem oder mehreren der folgenden Bereiche: Computermodellierung, Bayes’sche Inferenz, Reinforcement Learning, kulturelle Evolution oder Informationstheorie
- Umfangreiche Erfahrung mit quantitativen Methoden und fortgeschrittenen Modellierungstechniken
- Hervorragende Programmierkenntnisse (z. B. in Python, R, MATLAB, JavaScript)
- Nachweis wissenschaftlicher Führungskompetenz sowie Erfahrung in der Betreuung oder im Mentoring von Nachwuchsforschenden
- Ausgezeichnete analytische, organisatorische und zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie ein ausgeprägter kooperativer Arbeitsstil
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Arbeitssprache im Labor und im akademischen Umfeld ist Englisch)
Wir bieten
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Das Beschäftigungsverhältnis dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.
- Entfaltung und Gestaltung – Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung
- Urlaub/Bildungsurlaub – 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei Vollzeit) und 5 Tage Bildungsurlaub
- Nachhaltig und Mobil – Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen nach den jeweils geltenden tariflichen Bestimmungen sowie mobiles Arbeiten
- Fit und Gesund – kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot
- Work-Life-Balance – flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Altersvorsorge – Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes (VBL) nach den jeweils geltenden Bestimmungen
- Dienstrad/Fahrradleasing
- Familienfreundlichkeit/Vereinbarkeit Familie/Pflege/Beruf – Kinderbetreuungsangebote sowie Zahlung einer Kinderzulage (gemäß tariflichen Bestimmungen), Ferienangebote
Allgemeine Hinweise / Datenschutz
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung (https://www.tu-darmstadt.de/datenschutzerklaerung.de.jsp) auf unserer Webseite.
Ansprechperson
Bei Fragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an Charley Wu (charley.wu(at)tu-darmstadt.de).
Jetzt bewerben https://www.career.tu-darmstadt.de/HPv3.ApplicationForm/Application/Start/48028
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.career.tu-darmstadt.de/HPv3.Jobs/TU-Darmstadt/stellenangebot/48028?lang=de-DE abrufbar.