Bremen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc; w/m/d) (A242-25)

Universität: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc; w/m/d) für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu KI in der Bildung (A242-25)

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d) für ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu KI in der Bildung
Fachbereich 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Entgelt- / Besoldungsgruppe E 13 - Voll- oder Teilzeit
Kennziffer:
A242-25
Bewerbungsfrist: 02.12.2025
Öffentliche Ausschreibung

An der Universität Bremen ist im Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften in Kooperation mit dem Fachbereich 3 Mathematik/Informatik eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (Postdoc) (w/m/d)
Entgeltgruppe 13 TV-L

in Vollzeit (39,2 Wstd.) befristet für 2 Jahre (gemäß § 2 WissZeitVG) zu besetzen.

Teilzeitarbeit ist grundsätzlich möglich. Einzelheiten sind ggf. mit den beteiligten Fachbereichen zu vereinbaren.

Stellenbeschreibung

„Tools or Masters? On the hidden curriculum of AI appropriation in schools" ist ein neu bewilligtes Forschungsprojekt, das ab dem 1. Januar 2026 durch die zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen finanziert wird.

Der Arbeitsplatz und die Beschäftigung erfolgen am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) im Forschungslab „Medien & Bildung" von Prof. Dr. Karsten D. Wolf und im Forschungslab „Sozio-technische Systeme und Critical Data Studies" von Prof. Dr. Andreas Breiter.

Dieses interdisziplinäre Projekt erforscht die Chancen und Risiken der Aneignung kommunikativer KI durch Schüler:innen und Lehrkräfte in weiterführenden Schulen und wie diese mit den Dateninfrastrukturen, Designentscheidungen, Datenmodellen und Algorithmen der KI-Plattformanbieter und EdTech-Unternehmen verwoben ist.

Die Forschung wird mit hochinnovativen Methoden aus den Sozialwissenschaften, kritischen Daten- und Medienkompetenzstudien sowie HCI durchgeführt, einschließlich digital & computational methods.

Weitere Informationen zum Projekt, über die Forschungsgruppe sowie die vielfältigen zusätzlichen Angebote für Postdocs finden Sie auf der Website: https://zemki.uni-bremen.de.

Ihre Aufgaben

  • Mitplanung und Umsetzung des Forschungsprogramms mit einem Mixed-Methods-Ansatz zur Analyse eingebetteter Prinzipien oder „instruktionaler Verzerrungen" allgemeiner LLM (Large Language Model) und bildungsspezifischer ComAI-Tools (wie strukturierte Prompt-Sequenzen, kontrastive Analyse, Konsistenztests und Präferenzmessung; quantitativ: Bias-Erkennung und Benchmarking)
  • Mitumsetzung von Interviewstudien mit KI-Entwickler:innen bezüglich subjektiver Theorien zu „guten" Unterrichtsstrategien
  • Planung und Management der Datenerhebung in Feldstudien
  • Forschungsdatenmanagement
  • Quantitative Datenauswertung
  • Beitrag zu Forschungspublikationen

Mit der Stelle sind wissenschaftliche Dienstleistungen in der Lehre im Umfang von 2 SWS verbunden (u.a. Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten sowie Unterweisung in der Anwendung wissenschaftlicher Methoden in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Umfang der jeweils geltenden LVNV, Lehrexport (= fachspezifische Lehre für andere Lehreinheiten)

Voraussetzungen

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Uni-Diplom) und abgeschlossene Promotion/Dissertation in Informatik, Medieninformatik, HCI, Kommunikations- und Medienwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Pädagogische Psychologie, Bildungstechnologie oder einem vergleichbaren Fach mit solider Grundlage in empirischen Forschungsmethoden
  • Es werden auch Bewerber:innen berücksichtigt, die sich in der Abschlussphase ihrer Promotion befinden. Bitte beachten Sie, dass für eine Einstellung die Vorlage der Promotionsurkunde zwingend erforderlich ist.
  • Erfahrung mit LLMs einschließlich Prompt Engineering und zugrundeliegenden Technologien
  • Erfahrung mit Python und/oder R im Bereich der Bildungswissenschaften, Kommunikations- & Medienwissenschaften oder KI-Forschung
  • Erfahrung in der Forschung zu Bildungstechnologien, KI-Tools oder sozialen Medien
  • Interesse an interdisziplinärem Forschungsprojekt im Bereich Bildungstechnologie
  • Bereitschaft zur kollaborativen Forschung
  • Hohes Engagement und Eigeninitiative, Teamfähigkeit, sorgfältige und zuverlässige Arbeitsweise

Von Vorteil wäre zudem, wenn Sie ein tiefgreifendes Verständnis von KI/LLM-Modellen sowie bereits Erfahrung in (interdisziplinären) Forschungsprojekten mitbringen.

Allgemeine Hinweise
Wir bieten:

  • Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld"), regelmäßige Gehaltserhöhungen nach Tarifvertrag und Zusatzrente über den öffentlichen Dienst (VBL)
  • Eine sichere, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit an einer aufgeschlossenen Universität
  • 30 Tage Jahresurlaub pro Kalenderjahr
  • Eine vielfältige, zukunftsorientierte und offene Organisationskultur
  • Unterstützung durch ein kollegiales und motiviertes Team mit positivem Arbeitsklima
  • Individuelle Einarbeitung
  • Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung und Weiterbildung
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeiten (Gleitzeit) und die Möglichkeit mobiler Arbeit (innerhalb gegebener Rahmenbedingungen)
  • Kostenlose Beratung im Bereich Sozial- und Familienberatung
  • Aktives betriebliches Gesundheitsmanagement, einschließlich Ermäßigungen für örtliche Sportvereine, Fitnessstudios und Schwimmbäder (EGYM WELLPASS)
  • Die Möglichkeit, ein Jobticket für den öffentlichen Verkehr zu erhalten
  • Zahlreiche Sport- und Kulturangebote
  • Vielfältige Verpflegungsmöglichkeiten in den Mensen des Studierendenwerks

Offen für unkonventionelle Ansätze in Forschung und Lehre hat die Universität Bremen sich seit ihrer Gründung vor 50 Jahren ihren Charakter als Ort der kurzen Wege für Menschen und Ideen bewahrt. Mit einem breiten Fächerspektrum verbinden wir außergewöhnliche Leistungsstärke und großes Innovationspotenzial. Als ambitionierte Forschungsuniversität stehen wir für den Ansatz des Forschenden Lernens und eine ausgeprägte Orientierung an Interdisziplinarität. Wissenschaftliche Kooperationen weltweit gestalten wir aktiv und partnerschaftlich.

Heute lernen, lehren, forschen und arbeiten rund 23.000 Menschen auf unserem internationalen Campus. In Forschung und Lehre, Verwaltung und Betrieb bekennen wir uns nachdrücklich zu den Zielen der Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaneutralität. Unser Bremer Spirit drückt sich aus im Mut, Neues zu wagen, in einem unterstützenden Miteinander, in Respekt und Wertschätzung füreinander. Mit unserem Studien- und Forschungsprofil und als Teil des europäischen YUFE-Netzwerks übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung in der Region, in Europa und der Welt.

Die Universität ist familienfreundlich, vielfältig und versteht sich als internationale Hochschule. Wir begrüßen daher alle Bewerber:innen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil der weiblichen Beschäftigten in der Wissenschaft zu erhöhen, weshalb Frauen ausdrücklich aufgefordert werden, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.

Für allgemeine Fragen zum Bewerbungsverfahren sowie für inhaltliche Rückfragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Karsten D. Wolf (wolfuni-bremen.de) oder Prof. Dr. Andreas Breiter (abreiteruni-bremen.de).

Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben mit Angabe der Schwerpunktbereiche, Lebenslauf, Dissertation, weitere Publikationen falls vorhanden, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer A242-25 bis zum 02.12.2025 als eine PDF-Datei auf dem unverschlüsselten elektronischen Postweg an wolf(at)uni-bremen.de

oder postalisch an:

Universität Bremen
Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
z. Hd. Prof. Dr. Karsten D. Wolf
Linzer Straße 4
28359 Bremen

Wir weisen darauf hin, dass den Bewerbungsunterlagen keine Fotos beizufügen sind.

Wir bitten Sie, uns nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir diese nicht zurücksenden können. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden Ihre Bewerbungsunterlagen den rechtlichen Vorgaben entsprechend aufbewahrt und anschließend vernichtet.

Etwaige Kosten für das Bewerbungsverfahren können nicht erstattet werden.

Die Vorstellungsgespräche sind für November geplant.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/4123?cHash=6ce46ca6b92c0be0421c43f2ed30d091 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Bremen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.