Fakultät für Psychologie:
Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie DZPG Projekt BO1
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet in Teilzeit (33,85 Std/Woche bis 30.09.2026, 19,915 Std/Woche ab 01.10.26) eine*n
Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) Deutsches Zentrum für psychische Gesundheit
Im Deutsche Zentrum für psychische Gesundheit arbeiten Sie in einem deutschlandweiten Forschungsnetz mit hoher Innovationskraft und hervorragenden internationalen Forschungskooperationen.
Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) erledigen Sie selbstständig und zuverlässig die Organisation und Durchführung von Verhaltensstudien mit Kleinkindern, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ohne und mit frühen aversiven Erfahrungen.
Umfang: Teilzeit
Dauer: befristet, 31.08.2030
Beginn: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerben bis: 11.12.2025
Ihre Aufgaben:
- Studienplanung
- Rekrutierung von Teinehmenden
- Durchführung von Erhebungen, Datenkoordinierung und-auswertung
- Publikation von Studienergebnissen
- Anleitung und Mitbetreuung von im Projekt arbeitenden Hilfskräften und Studierenden
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Diplom- bzw. Masterstudium in Psychologie
- großes Interesse an interdisziplinärer Forschung zu den Themenbereichen psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter, Lernen im Entwicklungsverlauf und Konsequenzen früher aversiver Erfahrungen
- grundlegende Kenntnisse in der empirischen Arbeit in einem oder mehrerer dieser Bereiche
- sehr gute Englischkenntnisse
- sehr gute methodische und statistische Expertise
- Freude im Umgang mit (Klein-)kindern und Eltern, idealerweise Vorerfahrung in diesem Bereich
- sehr gute Organisationsfähigkeit
- Bereitschaft zur kooperativen Arbeit im Team
- eine proaktive und selbständige Arbeitsweise
- zeitliche Flexibilität und großes persönliches Engagement
- eine begonnene oder abgeschlossene Ausbildung zum/r psychologischen Psychotherapeut/in
Wir bieten:
Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit hoher Eigenverantwortung großartiges Team mit hervorragendem Arbeitsklima eine spannende wichtige Aufgabe ein interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld
Weitergehende Informationen:
Die Beschäftigung erfolgt im Angestelltenverhältnis und richtet sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L).
Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe E13 TV-L.
Weitere Informationen finden Sie hierzu unter https://oeffentlicher-dienst.info/.
Der Dienstort ist die Ruhr-Universität Bochum.
Erfolgt die Finanzierung bei der Einstellung ausschließlich von externen Drittmittelgebern, besteht für die Beschäftigten keine Verpflichtung zur Übernahme von Lehrverpflichtungen.
Es steht Ihnen ein einzigartiges Netzwerk wissenschaftlicher Infrastrukturen zur Verfügung, das ideale Voraussetzungen für exellente biopsychosoziale Grundlagen,- Interventions- und Translationsforschung ermöglicht. Die Stelle ist angesiedelt in einem Forschungsprojekt zur Rolle früher aversiver Erfahrungen und Traumata für unterschiedliche Lernmechanismen und die psychische Gesundheit im Entwicklungsverlauf
Die RUB versteht sich als Universität mit internationaler Ausstrahlung. Campussprachen sind Deutsch und Englisch. Kompetenzen in mindestens einer der beiden Sprachen und die Bereitschaft, sich die andere anzueignen, werden vorausgesetzt. Die RUB stellt entsprechende kostenfreie Angebote für Mitarbeitende zur Verfügung.
Der Personalrat hat das Recht, an allen Auswahlgesprächen teilzunehmen. Auf Wunsch einer bewerbenden Person (m/w/d) sichert er seine Teilnahme am gesamten Verfahren zu. Bitte wenden Sie sich an wpr(at)rub.de.
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ist eine der führenden Forschungsuniversitäten in Deutschland. Als reformorientierte Campusuniversität vereint sie in einzigartiger Weise die gesamte Spannbreite der großen Wissenschaftsbereiche an einem Ort. Das dynamische Miteinander von Fächern und Fächerkulturen bietet den Forschenden wie den Studierenden gleichermaßen besondere Chancen zur interdisziplinären Zusammenarbeit.
Die RUB steht für Diversität und Chancengleichheit. Daher fördern wir die Zusammenarbeit heterogener Teams und den beruflichen Weg von Menschen, die in den jeweiligen Arbeitsbereichen unterrepräsentiert sind. Die RUB wünscht ausdrücklich die Bewerbung von Frauen. In Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind uns ebenfalls sehr willkommen.
Ansprechpersonen für weitere Informationen:
Prof. Dr. Sabine Seehagen , Tel.: +49 234 32 22672
Petra Lazer +49 234 32 12684
Fahrtkosten, Übernachtungskosten und Verdienstausfall bzw. sonstige Bewerbungskosten für Vorstellungsgespräche können leider nicht erstattet werden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter Angabe der ANR 5108 bis zum 11.12.2025 über unser Online-Bewerbungsportal
Online-Bewerbung https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/de/jobposting/3bab8c7fe25160d274f6d25d6ce17c87fa0aa5ef0/apply?ref=homepage
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/3bab8c7fe25160d274f6d25d6ce17c87fa0aa5ef0?ref=homepage abrufbar.