Bochum: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) (51-2025-001)

Landesamt für Finanzen NRW, Düsseldorf: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Gesundheitsberichterstattung NRW (51-2025-001)

 

Laufbahn Laufbahngruppe 2.2 / Höherer Dienst
Besoldung/Entgelt A 13 | TV-L E 13
Befristung Unbefristet
Arbeitszeit Vollzeit mit Teilzeitmöglichkeit
Tätigkeitsfeld Gesundheit, Sport, Soziales
Interne Kennziffer 51-2025-001
Offene Stellen 1

Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) besetzt am Standort Bochum zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung die Stelle

einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)

im Bereich Gesundheitsberichterstattung NRW

Es handelt sich um eine Stelle der Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder oder A 13 des Landesbesoldungsgesetzes NRW. Die Stelle ist unbefristet.

Das LZG.NRW wird als Impulsgeber für eine aktive Gesundheitspolitik gesehen und setzt die Ziele der nordrhein-westfälischen Gesundheitspolitik um. Die Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht über das LZG obliegt dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales.

Gemäß Kabinettbeschlüssen der nordrhein-westfälischen Landesregierung vom 24. September 2024, 9. April 2024 und 21. Juni 2023 ist geplant ein Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz (LfGA) zu schaffen. Es ist beabsichtigt, das LZG.NRW sowie das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) in dieser neuen Landesoberbehörde zusammenzuführen. Neben den bisherigen Aufgaben des LZG.NRW sowie des LIA.nrw sollen hier weitere Aufgaben im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes und zur Stärkung des staatlichen Arbeitsschutzes wahrgenommen werden.

Die Fachgruppe Gesundheitsberichterstattung liefert einem breiten Nutzerkreis Berichte und Datenanalysen zur gesundheitlichen Lage der Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen. Ein umfangreicher Datenpool von Gesundheitsindikatoren, die Daten der Schuluntersuchungen in NRW und die Ergebnisse jährlich durchgeführter, repräsentativer Bevölkerungssurveys dienen dabei als Basis für unterschiedliche Berichtsformate der Landesgesundheitsberichterstattung.

Weitere Informationen zum LZG.NRW finden Sie auch unter www.lzg.nrw.de.

Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören

  • Erstellung von Gesundheitsberichten, GBE-Factsheets und fachlichen Stellungnahmen
  • Aufbau der Mortalitätssurveillance für Nordrhein-Westfalen
  • Statistische Analysen von Primär- und Sekundärdaten
  • Grafische Aufbereitung von Daten
  • Wissenschaftliche Vorträge und Publikationen
  • Mitarbeit im Bereich Datenbankmanagement, Qualitätssicherung und Aufbereitung von Rohdaten
  • Mitarbeit im Bereich der Weiterentwicklung des Datawarehouse-Systems und des Gesundheitsinformationssystems (GBE-Dashboards)

Die Zuweisung auch ggf. weiterer Aufgabenschwerpunkte richtet sich nach den Erfordernissen der aktuellen Arbeitssituation.

Fachliches Anforderungsprofil:

Die Bewerberinnen und Bewerber verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master) in den Bereichen Epidemiologie, Gesundheitswissenschaften/ Public Health, Biometrie/Biostatistik, Medizin, Psychologie oder einer vergleichbaren wissenschaftlichen Disziplin. Praktische Erfahrung mit der Analyse von Primär- und Sekundärdaten und ein professioneller Umgang mit gängiger Statistik-Software (vorzugsweise R) und den MS-Office Anwendungen Access und Excel werden vorausgesetzt. Nachgewiesene Kenntnisse und Vernetzung im Bereich Public Health, Erfahrungen in der Darstellung wissenschaftlicher Ergebnisse und umfassende Deutsch­kenntnisse (Sprach­niveau C2 nach GER) werden erwartet.

Persönliches Anforderungsprofil:

Hervorragende Sprachkompetenz, insbesondere sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit wird erwartet. Der Nachweis eigener Publikationstätigkeit wird vorausgesetzt. Selbständiges, eigenverantwortliches Denken und Handeln sowie Belastbarkeit und Flexibilität werden erwartet. Darüber hinaus ist eine schnelle Auffassungsgabe, ein hohes Maß an Teamfähigkeit sowie sozialer und kommunikativer Kompetenz erforderlich.

Wir bieten:

  • flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Teilzeit und Telearbeit, Stundenausgleich durch Gleittage)
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • umfassende Fortbildungsangebote zum Erwerb bzw. Ausbau fachlicher und persönlicher Kompetenzen
  • ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit hoher Selbständigkeit in einem kollegialen und dynamischen Team
  • eine unbefristete Anstellung im öffentlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer Zusatzversorgung (VBL) sowie „Weihnachtsgeld“ (jährliche Sonderzuwendung) für Tarifbeschäftigte
  • für Bewerberinnen und Bewerber aus dem Beamtenverhältnis steht eine adäquate Planstelle zur Verfügung
  • ein aktives behördliches Gesundheitsmanagement
  • eine gute ÖPNV-Anbindung und Parkmöglichkeiten

Allgemeine Hinweise

Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.

Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.

Das Landeszentrum Gesundheit NRW sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Sollten im Auswahlverfahren Hilfsmittel o.ä. benötigt werden, können Sie sich vertrauensvoll an die Schwerbehindertenvertretung des LZG.NRW oder die Fachgruppe 12 wenden.

Bewerbungsverfahren

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann richten Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum Ende der Bewerbungsfrist (s. oben rechts) mit aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail in einer zusammenhängenden PDF-Datei (max. 10 MB) unter Angabe der internen Kennziffer (bitte nur diese Zahlenkombination in die Betreff-Zeile eintragen) an:

Bewerbung(at)lzg.nrw.de

Bewerbungsunterlagen, die in anderen Dateiformaten übersandt werden, können leider ebenso wenig berücksichtigt werden wie nach Ablauf der Frist eingehende Bewerbungen. Bewerbungen, die Unterlagen enthalten, die in einem virtuellen Speicher (Cloud) hinterlegt sind, werden aus Sicherheitsgründen ebenfalls vom Auswahlverfahren ausgeschlossen.

Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie zu, dass die erforderlichen Daten für das Auswahlver­fahren vorübergehend gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Dieses Einverständnis kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden; am weiteren Verfahren nehmen Sie dann jedoch nicht mehr teil.

Datenschutzhinweise inklusive der Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO finden Sie unter: www.lzg.nrw.de/8501594

Bewerbungsfrist: 16.02.2025

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.nrw/stellenausschreibung/edb1bb47797a4b8a9843b13484800b4a abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.