In der Fakultät f. Psychologie und Sportwissenschaft - Abt. Psychologie ist die folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche Mitarbeiter*in (m/w/d) in der Psychotherapie-Ambulanz (PAJuFam) mit dem Tätigkeitsschwerpunkt Diagnostik und Psychotherapie
Kennziffer: Wiss25080
- Start: nächstmöglich
- Teilzeit 75 %
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E14 TV-L
- befristet
Wir suchen für unser Team der Psychotherapie-Ambulanz für Kinder, Jugendliche und Familien an der Universität Bielefeld (PAJuFam; Hochschulambulanz für Forschung und Lehre - Kinder & Jugendliche) eine*n approbierte*n Psychotherapeut*in für wissenschaftliche sowie diagnostisch-therapeutische Tätigkeiten im Rahmen von Forschungsprojekten. Die PAJuFam ist eine innovative, lebendige und lernende Institution, die an der Arbeitseinheit für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und Psychotherapie der Universität Bielefeld angegliedert ist.
Die zentralen Aufgaben der Psychotherapie-Ambulanz sind Forschung und Lehre in Bezug auf die Entstehung und Aufrechterhaltung sowie Diagnostik und Behandlung verschiedener psychischer Erkrankungen.
In unserer Ambulanz im Herzen der Stadt Bielefeld sind wir seit 2023 bei "Heins" in modernen Räumen in einer schönen Atmosphäre heimisch geworden. In der Ambulanz wird u. a. erforscht, wie Beziehungen, in denen Menschen leben, sowohl eine Ressource als auch ein Risiko für die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen darstellen können und wie Psychotherapie davon profitiert, wichtige Beziehungen bei der Therapieplanung und -durchführung zu berücksichtigen. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt liegt in der experimentellen Psychopathologieforschung. In der Behandlung orientieren wir uns am neuesten Stand der wissenschaftlichen Forschung und erforschen auch die Nützlichkeit der zusätzlichen Anwendung innovativer Technologien.
Die Ausschreibung richtet sich explizit auch an Absolvent*innen des Master-Studiengangs Psychotherapie.
Ihre Aufgaben
- Forschungsaufgaben (75 %):
- Durchführung von Diagnostik, Einzel- und Gruppentherapien im Rahmen von Forschungsprojekten der AE20, inkl. des Verfassens von Epikrisen (durchschnittlich 16,5 Forschungstherapien je 0,75 VZÄ)
- Aufbau einer differenzierten Therapieprozess-Forschung mithilfe von diagnostischen Verlaufs- und Abschlussmessungen unter Nutzung des MAP-Toolkits
- Durchführung von Katamnesen zur Erhebung von Follow-Up-Daten mit dem Zweck der Untersuchung der Effekte von Psychotherapie im Rahmen von Forschungsprojekten
- Durchführung von Psychotherapie unter Nutzung von PractiseWise
- Selbstverwaltungsaufgaben (25 %):
- Umsetzung der allgemeingültigen Richtlinien zur Dokumentation
- Umsetzung der jeweils aktuell geltenden Datenschutzrichtlinien in Bezug auf Dokumentation und Aktenführung sowie Aktenlagerung
- Vorbereitung der Abrechnung der erbrachten Behandlungsleistungen nach Vorgaben der Institution
- Teilnahme an den vorgegebenen Qualitätsmanagementprozessen der Ambulanz (wie z.B. Intervision, Supervision und Teamsitzungen)
- selbstständige Erstellung von Befundberichten
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E14 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 75 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- fester Dienstort (Bielefeld) ohne Reisetätigkeit
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
Ihr Profil as erwarten wir
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) im Bereich der Psychologie oder alternativ in einer verwandten Disziplin mit nachweisbarer Erfahrung im Bereich der empirischen Forschung sowie abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung zum*zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in
- alternativ: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Diplom oder Master) im Bereich der Psychologie und abgeschlossene oder fortgeschrittene Ausbildung zum*zur psychologischen Psychotherapeut*in (ggf. mit Zusatzqualifikation KJP)
- alternativ: abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in klinischer Psychologie und Psychotherapie mit bereits erlangter Approbation als Psychotherapeut*in
- praktische Erfahrungen in der Diagnostik und Behandlung von verschiedenen psychischen Störungen
- Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im psychotherapeutischen Kontext (zum Beispiel durch Praktika, Nebentätigkeiten etc.)
- Interesse an der Mitwirkung an aktuellen Forschungsprojekten, u .a. zu Beziehungen als Ressource oder Risikofaktor für die Entwicklung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen und in der experimentellen Psychopathologieforschung
- Teamfähigkeit, Begeisterungsfähigkeit und Interesse, sich in neue Wissens- und Themengebiete einzuarbeiten
- Fähigkeit zum selbstständigen verantwortungsbewussten Arbeiten
- Interesse an der Durchführung von Gruppenpsychotherapie
- Gender- und Diversity-Kompetenz
Das wünschen wir uns
- Erfahrung mit der Arbeit von Psychotherapie im Gruppensetting
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 01.05.2025
Jetzt bewerben steffen.schmidtendorf@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft
Steffen Schmidtendorf
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Technik, IT und Handwerk. Bewerbungen von geeigneten schwerbehinderten oder ihnen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
An der Universität Bielefeld werden Stellenbesetzungen auf Wunsch grundsätzlich auch mit reduzierter Arbeitszeit vorgenommen, soweit nicht im Einzelfall zwingende dienstliche Gründe entgegenstehen.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-bielefeld.hr4you.org/job/view/4147/wissenschaftliche-mitarbeiter-in-m-w-d-in-der-psychotherapie-ambulanz-pajufam-mit-dem-taetigkeitssch?page_lang=de abrufbar.