Berlin: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (SteuBis 8326-25-09)

DIPF: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für den Chancen-Verbund Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung (SteuBis 8326-25-09)

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in für den Chancen-Verbund

07.10.2025

zum nächstmöglichen Zeitpunkt, Vollzeit, befristet bis zum 30. September 2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung nach EG 13 (TV-H), Dienstort: Berlin, Bewerbungsfrist: 30. Oktober 2025

Die Abteilung Struktur und Steuerung des Bildungswesens (SteuBis) sucht im Arbeitsbereich Praxis- und transferorientierte Schulentwicklungsforschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt:

Eine*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in

im Projekt „Wissenschaftliche Begleitung und Forschung für das Startchancen-Programm (Chancen-Verbund)“ in einem Transfer- und Transformations-Hub. Vollzeit, befristet bis zum 30.09.2029 mit Option auf Verlängerung um weitere 5 Jahre, Vergütung EG 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H).

Der Dienstort ist Berlin.

Informationen zum Projekt http://www.dipf.de/de/forschung/projekte/wissenschaftliche-begleitung-und-forschung-fuer-das-startchancen-programm

Ihre Aufgaben

  • Begleitung und Beratung länderseitiger Akteur*innen für eine kohärente Programmimplementation
  • (Weiter-)qualifizierung länderseitiger Akteur*innen u. a. in der Durchführung von Netzwerkarbeit
  • Treffen mit länderseitigen Akteur*innen vorbereiten und durchführen (Präsenz und digital)
  • Überführen der im Verbund entwickelten Konzeptionen und Strategien in, die länderspezifischen Gegebenheiten berücksichtigende, Entwicklungsmaßnahmen
  • Zusammenarbeit mit den Kompetenzzentren und dem Governance-Zentrum im CHANCEN-Verbund
  • Projektbezogene Vortrags- und Publikationstätigkeit (national und international)
  • Koordinative Tätigkeiten

Voraussetzungen

  • Wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem inhaltlich einschlägigen Fachgebiet (z. B. Empirische Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Sozialwissenschaft oder Lehramt)
  • Inhaltliche Expertise in einem einschlägigen Bereich der (empirischen) Bildungsforschung (z. B. Steuerung des Bildungssystems; evidenzbasierte Schul- und Unterrichtsentwicklung; außerunterrichtliches Lernen und Sozialraumorientierung; Fachdidaktik Deutsch/Mathematik; überfachliches Lernen)
  • Erfahrung in der ko-konstruktiven Beratung im Bereich Schul- und Unterrichtsentwicklung und/oder Erfahrung in der Zusammenarbeit mit schulnahen Akteur*innen (z. B. Akteur*innen des fachübergreifenden Unterstützungssystems) sowie Erfahrungen in der Bildungsverwaltung sind von Vorteil
  • Grundlegende Kenntnisse in Methoden empirischer Bildungsforschung
  • Sehr gute Deutsch- und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Erste Erfahrungen im Projektmanagement (idealerweise im Bildungsbereich)
  • Strukturierte und selbstständige Arbeitsweise sowie Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Motivation an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Praxis und Bildungsadministration aktiv zur Gestaltung und Umsetzung innovativer Prozesse beizutragen
  • Lust und Mut, an einem der größten wissenschaftlichen Projekte der Bildungsforschung mitzuwirken

Wir bieten einen modernen Arbeitsplatz und ein breites Netzwerk in Forschung und Praxis sowie flexible Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten. Es besteht die Option, ein vergünstigtes Jobticket Deutschland zu erwerben.

Das DIPF ist zertifiziert mit dem Siegel audit berufundfamilie+vielfalt, fördert die Gleichstellung aller Mitarbeiter*innen und begrüßt Bewerbungen unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung, Geschlecht und sexueller Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist unter Berücksichtigung dienstlicher Belange grundsätzlich möglich.

Auskünfte zur Stelle erteilt Ihnen Herr Jonas Ringler unter j.ringler(at)dipf.de. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte zusammengefasst in einem pdf-Dokument unter Angabe der Referenz-Nr. SteuBis 8326-25-09 bis zum 30.10.2025 an:

Dr. Alexandra Marx, bewerbung-steubis(at)dipf.de, Tel +49 30 294460-691
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
Warschauer Straße 34-38, 10243 Berlin

Datenschutz-Hinweis
Erstinformationen zum Datenschutz über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 DS-GVO (pdf) https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/pdf-aktuelles/datenschutz-erstinformation-de.pdf

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/stellenangebote-1/eine-n-wissenschaftliche-n-mitarbeiter-in-fuer-den-chancen-verbund abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.