Berlin: Referentin / Referent (d/w/m) (5238)

Charité: Referentin / Referent (d/w/m) Netzwerkarbeit und Koordination des bundesweiten Programms „Empowerment für Diversität“ (5238)

Referentin / Referent (d/w/m) Netzwerkarbeit und Koordination des bundesweiten Programms „Empowerment für Diversität“

Fachgebiet Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Arbeitszeit Teilzeit
Eintrittsdatum 15.01.2026
Dauer der Anstellung Befristet
Bewerbungsfrist 23.11.2025
Einsatzort Charité Campus Virchow-Klinikum, Wedding
Kennziffer 5238
Entgeltgruppe E13

Arbeiten an der Charité
Das Programm „Empowerment für Diversität" wird nach 3 erfolgreichen Jahren für weitere 3 Jahre von der Stiftung Mercator gefördert. Gemeinsam mit engagierten Kooperationspartnerinnen /-partnern aus der Praxis werden in Berlin und weiteren Bundesländern Maßnahmen zur Stärkung von Diversitätskompetenzen sowie zum Abbau von Diskriminierungsrisiken und Rassismus im Gesundheitswesen entwickelt, erprobt und evaluiert. Im Fokus stehen Diskriminierung aufgrund von sozioökonomischem Status, (zugeschriebener) ethnischer Herkunft und aufgrund von Rassismus. Zentrale Säulen des Projektes sind:

A. Etablierung eines bundesweiten Netzwerks von Akteurinnen/ Akteuren
B. Organisationsentwicklungsprozesse in kooperierenden Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe
C. Entwicklung und curriculare Implementierung von Lehrkonzepten zur Qualifizierung von Gesundheitspersonal
D. Öffentlichkeitsarbeit
E. Forschung.

Das Team umfasst 8 Mitarbeitende sowie die Leitung Prof. Dr. med. Dr. h. c. Jalid Sehouli und Prof. Dr. Theda Borde.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier https://diversity.charite.de/diversity_projekte/empowerment_fuer_diversitaet/.

Die Stelle im Überblick

  • Konsolidierung und Weiterentwicklung der Kooperations- und Teamstrukturen
  • Koordination der Team- und Arbeitstabläufe in Kooperation mit dem Team (z.B. Jahres-/Quartalsplanungen, Planung der Sitzungen, Klausurtagungen etc.)
  • Netzwerkaufbau und -pflege, Repräsentation des Programms nach außen (z.B. auf Tagungen, in Gremien etc.)
  • Zusammenarbeit mit Projekt- und Praxisbeirat (z.B. konzeptionelle Planung und Durchführung der Sitzungen, Einladung zu Fachaustauschen, Einzeltreffen, Beratungssitzungen, Umfragen für konzeptionelle Weiterentwicklung der Zusammenarbeit etc.)
  • Schnittstelle zwischen Leitung, operativem Team und der Stiftung Mercator
  • Berichte, Vorträge auf Tagungen und Publikationen zusammen mit dem Projektteam
  • Inhaltliche und organisatorische Planung und Vorbereitung von Allianztagung/Nachhaltigkeitskonferenzen zusammen mit dem Team
  • Strategieplanung für die nachhaltige Verstetigung in Kooperation mit der Leitung, Team und Beiräten
  • Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor

Danach suchen wir

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer einschlägigen Fachrichtung wie z.B. Sozial- und Gesundheitswissenschaften, Public Health, Humanmedizin, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften, Pädagogik od. vergleichbare Studiengänge
  • Berufserfahrung in Projektkoordination und Leitung eines Teams
  • Fundierte Fachkenntnisse in den Bereichen diversitätsgerechte Gesundheitsversorgung, Anti-Diskriminierung, Wissen um Diskriminierungsmechanismen und Kenntnis des Gesundheitssystems
  • Hohe Motivation und Fähigkeit zum selbstständigen, ergebnisorientierten Arbeiten
  • Freude am Netzwerken und an Öffentlichkeitsarbeit
  • Sehr hohe kommunikative und soziale Kompetenz sowie Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit mit allen Hierarchie- und Handlungsebenen
  • Diversitätskompetenz
  • Sehr gute Deutschkenntnisse, weitere Sprachkenntnisse wünschenswert
  • Bereitschaft zu Reisen in andere Bundesländer

Das bringt die Charité mit

  • eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
  • eine lockere, aber hoch professionelle Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team mit engagierten Projektpartner*innen
  • ein ausgesprochen gutes Betriebsklima mit engagierten Kolleginnen und Kollegen
  • ein gut strukturiertes Onboarding
  • Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
  • die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen - Hier finden Sie weitere Informationen https://familie.charite.de/

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe E13 TVöD VKA-K . Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier https://karriere.charite.de/tarifvertraege
  • Die Arbeitszeit ist in Teilzeit mit 25 Wochenstunden
  • Die Position ist bis zum 28.02.2029 befristet, da sie an die Projektlaufzeit gebunden ist
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist endet am: 23.11.2025
  • Kennziffer: 5238

Bewerbung
An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Tuğba Yalçınkaya (sie/ ihr)
Projekt „Empowerment für Diversität“
Koordinatorin
E-Mail: tugba.yalcinkaya(at)charite.de
Tel.: 01522 155 50 74

Jetzt bewerben https://charite.hrpuls.de/de/job-offer-list/bewerbung/5238.html?lang=de

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.charite.de/stellenangebote/detail/5238 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.