Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (w/m/d) im Bereich "Einfluss des Nutzerverhaltens auf das Flexibiliätsmanagement von Gebäuden"
Kontakt:
Kai Rewitz
02418049629
E-Mail schreiben
Anbieter:
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Unser Profil:
Das E.ON Energy Research Center der RWTH Aachen University beschäftigt sich mit nachhaltigen Energieversorgungskonzepten, die sowohl einer technischen Umsetzbarkeit als auch sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Aspekten Rechnung tragen. Die Reduktion der Emissionen, die durch die Energiebereitstellung für Gebäude entstehen, gehört zu den zentralen Forschungsaufgaben des Lehrstuhls für Gebäude- und Raumklimatechnik.
Im Team Nutzendenverhalten und Komfort liegt der Forschungsschwerpunkt auf der Interaktion zwischen Energiesystem, Anlagenkomponenten, objektiven Innenraumparametern und Nutzenden sowie der Bereitstellung einer gesunden und behaglichen Innenraumumgebung. Zentrales Ziel ist die Reduktion des Energiebedarfs bei gleichzeitiger Optimierung der für den Komfort und für die Gesundheit maßgeblichen Innenraumparameter. Anwendungsfälle sind dabei sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten im Bereich Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Nichtwohngebäude. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Fahrzeuginnenräumen, wie zum Beispiel Flugzeuge und PKW. Dabei finden sowohl Methoden aus dem Bereich Sensorsystementwicklung, physikalisch-basierter und datengetriebener Modellierung sowie der mathematischen Optimierung Anwendung. Mit Hilfe des Human-Hardware-in-the-Loop-Konzepts im Labor sowie Feldtests sichert das Team die Übertragbarkeit in die Praxis.
Neben den fachlichen Aspekten bieten wir eine offene kommunikative und innovative Arbeitsatmosphäre in hochmotivierten Teams mit modern ausgestatteten Arbeitsplätzen. Dabei bietet der Austausch mit über 60 wissenschaftlichen Mitarbeitenden aus den anderen Teams am EBC eine hervorragende Ausgangslage für exzellente Forschung.
Das Team Nutzerverhalten und Komfort ist zudem im Aachen Center for Healthy Indoor Environments, kurz ACHIE, angegliedert. ACHIE hat zum Ziel, die Forschungsaktivitäten zur Wechselwirkung zwischen Gebäude und Mensch an der RWTH Aachen University zu bündeln und zu stärken. Der Fokus des Forschungsprogramms von ACHIE liegt hierbei auf dem Erleben und Interagieren des Menschen mit Innenräumen und deren Wechselwirkung mit dem Außenraum im multidisziplinären und multisensorischen Kontext, der u.a. thermische, visuelle, akustische, olfaktorische, und elektro-magnetische Einflüsse umfasst.
In der forschungsorientierten Lehre werden gemeinsame Lehrveranstaltungen soweit möglich in der curricularen Lehre oder in fakultätsübergreifenden Blockveranstaltungen, wie International Summer Schools, angeboten, die Themenfelder zu Planung, Betrieb und Erforschung gesundheitsförderlicher Innenräume umfassen.
Der Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft erfolgt über Kooperationsprojekte, Teilnahmen und Vorträgen an transdisziplinären Veranstaltungen und regelmäßigen Veröffentlichungen der Mitglieder des Centers.
Nutzen Sie auch unsere Webseiten zur Information: http://www.ebc.eonerc.rwth-aachen.de
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an
RWTH Aachen University
E.ON Energieforschungszentrum
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Mathieustr. 10
52074 Aachen
Gerne können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail an ebc-bewerbungen(at)eonerc.rwth-aachen.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Energietechnik, Maschinenbau, Bauingenieurswesen, Architektur, Gebäudetechnik oder vergleichbar
- Alternativ Studienabschluss in Psychologie, Computational Engineering Science oder Elektrotechnik und Informationstechnik mit technischem Interesse
- Interesse an Nutzerverhalten, Flexibilitätsmanagement, Data Science, Energieeffizienz, Komfortmodellierung
- Idealerweise Kenntnisse in mathematischer Optimierung, objektorientierter Programmierung (Python), Thermophysiologie, IEQ, Umgang mit Messdaten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
- Bereitschaft zur Promotion
Ihre Aufgaben:
- Forschung zum netzdienlichen Betrieb von Gebäuden und dem Einfluss des Nutzerverhaltens auf das Flexibilitätsmanagement
- Analyse von Nutzungstypen, Temperaturverläufen, Gebäudearten
- Planung und Durchführung von Laborstudien, Umfragen und Feldtests
- Modellierung des Nutzerverhaltens und thermischen Komforts
- Weiterentwicklung von Softwaretools und Simulationsmethoden
- Präsentation auf Konferenzen und Veröffentlichung in Fachzeitschriften
- Betreuung von Lehrveranstaltungen und studentischen Arbeiten
Unser Angebot:
- Vollzeitstelle, befristet zunächst auf 1 Jahr (Verlängerung vorgesehen)
- Befristung nach WissZeitVG
- Vergütung nach EG 13 TV-L
- Promotionsmöglichkeit
- Familiengerechte Hochschule mit Gesundheits- und Weiterbildungsangeboten
- Jobticket
Die RWTH will insbesondere die Karrieren von Frauen fördern. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Im Sinne der Gleichbehandlung bitten wir Sie, auf ein Bewerbungsfoto zu verzichten.
Bewerbung
Nummer: V000010008
Frist: 31.08.2025
Postalisch:
RWTH Aachen University
Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik
Dr. Kai Rewitz
Mathieustraße 10
52074 Aachen
E-Mail:
ebc-bewerbungen(at)eonerc.rwth-aachen.de
Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten nach Artikeln 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) finden Sie unter https://www.rwth-aachen.de/dsgvo-information-bewerbung
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.rwth-aachen.de/go/id/kbag/file/V000010008/ abrufbar.