Informieren/Recherchieren

Wir bieten für die Psychologie verschiedene Datenbanken und Informationsdienste – aktuell und systematisch dokumentiert.

Informiert wird unter anderem über Fachpublikationen und Testverfahren (PSYNDEX und PSYNDEX Tests), Forscherinnen und Forscher aus der deutschsprachigen Psychologie (PsychAuthors), Fachveranstaltungen und Stellenangebote.

In unserem frei zugänglichen Portal PubPsych weisen wir um die zwei Millionen Referenzen zu psychologischer Literatur, Testverfahren, Interventionsprogrammen und Forschungsdaten nach. Mit PubPsych können Daten aus den Datenbanken PSYNDEX, PsychOpen, PsychData, MEDLINE, ERIC, ISOC-Psicología, NARCIS, NORART und Pascal kostenlos recherchiert werden.

Ansprechpartnerin

Dipl.-Psych. Katja Trillitzsch
Leiterin Informations- und Recherchedienste

+49 (0)651 201-2922

PSYNDEX

Die Datenbank PSYNDEX enthält Nachweise der gesamten psychologischen Literatur aus den deutschsprachigen Ländern seit ca. 1977. Mehr als 370.000 Nachweise in deutscher und englischer Sprache sind bibliografisch erschlossen (seit 2009 auch mit ihren Zitationsverzeichnissen), sorgfältig indexiert und in den meisten Fällen mit Abstracts versehen. PSYNDEX ist so konzipiert, dass es sich besonders gut mit internationalen Datenbasen wie PsycINFO und PubMed kombinieren lässt.

PSYNDEX Tests

Die Datenbank PSYNDEX Tests zeichnet sich durch umfassende und aktuell gehaltene Informationen zu psychologischen und pädagogischen Testverfahren aus. Dazu werden in den deutschsprachigen Ländern angewandte Tests, Skalen, Fragebögen, Interviewmethoden, Beobachtungsmethoden, apparative Testverfahren, Methoden der computergestützten Diagnostik und andere diagnostische Instrumente aus allen Bereichen der Psychologie und der Pädagogik nach einem standardisierten Raster beschrieben und bewertet. Über 8.000 Testbeschreibungen sind enthalten, darunter mehr als 3.700 ausführliche.

Open Test Archive

In diesem Open-Access-Repositorium befinden sich Forschungsinstrumente aus verschiedenen Bereichen der Psychologie und Nachbardisziplinen. Die mehr als 200 enthaltenen Testverfahren sind in der Forschung entwickelt und validiert, wurden bisher noch nicht veröffentlicht und werden von den Testentwickler/-innen kostenfrei für andere Forschende zur Verfügung gestellt.

PSYNDEX Interventions

Mit PSYNDEX Interventions kann eine direkte Suche nach Interventionsstudien und -materialien durchgeführt werden. Zu beliebigen Interventionsformen und Problemstellungen können Wirksamkeitsstudien auf verschiedenen Qualitätsebenen (randomisiert, nicht-randomisiert, Meta-Analysen) gesucht werden. Außerdem finden sich Publikationsnachweise für hochwertige, wissenschaftlich fundierte Interventionsprogramme und Manuale, zum großen Teil mit ausführlicher Beschreibung des ZPID, sowie Behandlungsleitlinien, Praxisberichte, Patienteninformationen und Selbsthilfeliteratur.

PsychAuthors

Die Autorenplattform PsychAuthors informiert über die Arbeit von mehr als 1.100 Forscherinnen und Forschern aus der deutschsprachigen Psychologie. Sie enthält unter anderem Angaben zum beruflichen Werdegang und aktuellen Dienstort sowie eine vollständige, von den Autorinnen und Autoren geprüfte Publikationsliste.

PsychTopics

PsychTopics ist unser Angebot zur Erkundung von Forschungsthemen und Trends in der Psychologie. Es bildet ab, wie sich die psychologische Forschung aus dem deutschsprachigen Raum entwickelt und welche Themen besonders häufig behandelt werden.

Aktuelles

In mehreren Rubriken tragen wir Aktuelles aus der Psychologie zusammen. Der Veranstaltungskalender listet Konferenzen und Tagungen auf, unter Jobs werden jährlich mehr als 2.000 Stellenangebote für Psychologen veröffentlicht. Mit den News verbreiten wir Neuigkeiten rund um das ZPID. Unter Brennpunktthemen werden aktuelle psychologische Untersuchungen zu viel diskutierten gesellschaftlichen Entwicklungen präsentiert.  

Verwandte Angebote

PsychOpen GOLD: Die Publikationsplattform

PsychArchives: Repositorium für die Psychologie