Forschungssynthesen, wie zum Beispiel systematische Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen, gehören inzwischen zum Standardrepertoire, um die Ergebnissen aus thematisch verwandten Untersuchungen in der Psychologie zu synthetisieren. Sie können genutzt werden, um den aktuellen Stand in einem Forschungsgebiet zu beschreiben, um Theorien zu testen und/oder zu vergleichen, und Rückschlüsse über die Wirksamkeit von Interventionen zu ziehen.
Das Hauptziel unserer Forschung ist es, Brennpunktthemen in jedem beliebigen Teilbereich der Psychologie und verwandten Bereichen mit der Hilfe von Forschungssynthesemethoden zu bearbeiten.
Darüber hinaus streben wir an, Forschungssynthesemethoden weiterzuentwickeln. Unter anderem folgende Themen werden behandelt:
Dr. Tanja Burgard
Kommissarische Leitung Forschungssynthesen
+49 (0)651 201-2875tb(at)leibniz-psychology.org
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000453
Call for papers
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000491
Call for papers
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000438
Call for papers
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000398
Call for papers
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000350
Call for papers
Research Synthesis Methods, 13: 134-143.
http://doi.org/10.1002/jrsm.1536
Zeitschrift für Psychologie 229(1), 15-23.
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000431
Zeitschrift für Psychologie 229(1), 24–37.
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000434
Psychologische Rundschau, 71(2), 111–118.
https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000483
Psychologische Rundschau, 71(2), 89-95.
https://doi.org/10.1026/0033-3042/a000479
Psychologische Rundschau, 228(1), 14-24.
https://doi.org/10.1027/2151-2604/a000394