Unsere Forschung zielt darauf ab, Forschungsliteralität und evidenzbasiertes Denken bei (zukünftigen) Wissenschaftlern und Laien zu unterstützen. Zu diesem Zweck untersuchen wir die Entwicklung von Kompetenzen und Überzeugungen, die benötigt werden, um wissenschaftliche Informationen adäquat zu beurteilen und zu nutzen.
Die Ergebnisse der Studien werden genutzt, um Forschungsinfrastrukturen zu entwickeln, die Menschen bei der Suche und Bewertung von Informationen unterstützen. Zusätzliche Bemühungen zielen darauf ab, Informationskompetenz und epistemische Überzeugungen mittels spezieller Online- oder Offline-Interventionen zu fördern.
Dr. Tom Rosman
Leiter Forschungsliteralität
+49 (0)651 201-2284tr(at)leibniz-psychology.org
Learning and Instruction, 49, 166-177. doi:10.1016/j.learninstruc.2017.01.006
In A.-K. Mayer & T. Rosman, T. (Hrsg.), In S. Kurbanoğlu, J. Boustany, S. Špiranec, E. Grassian, D. Mizrachi, L. Roy, T. Çakmak (Eds.), Communications in Computer and Information Science: Vol. 676. Information literacy: Key to an inclusive society. Fourth European Conference, ECIL 2016, Prague, Czech Republic, October 10-13, 2016, revised selected papers (pp. 598-607). doi:10.1007/978-3-319-52162-6_59
Computers & Education, 96, 94-108. doi:10.1016/j.compedu.2016.02.011
Studies in Higher Education, 43(1), 96-113. doi:10.1080/03075079.2016.1156666
Das BLInk-Training wurde im Rahmen des BLInk-Projekts (2012-2015) entwickelt. In dem Training lernen Sie, wie Sie effizient nach psychologischer Fachliteratur recherchieren, sich diese Literatur beschaffen und sie bewerten können. Die Kursmaterialien sind online verfügbar (Stand: Februar 2015) und werden in absehbarer Zeit überarbeitet.