Mechanismen der Panelkonditionierung in Längsschnittbefragungen: Reflektion, Satisficing und soziale Erwünschtheit (PaCo)

Ein Verbundprojekt von GESIS, ZPID und der Universität Utrecht

Forschungsdesign

Die Daten werden im Rahmen von zwei verschiedenen Panels erhoben, nämlich a) in einem probabilistischen Mixed-Mode Panel (GESIS Panel) und b) in einem nicht-probabilistischen Online-Panel (Studie zu Wissenschaft und Gesellschaft), das von ZPID durchgeführt wird. Für beide Studien wird ein experimentelles Design verwendet, um den Einfluss unterschiedlicher Dosierungs-Bedingungen, d.h. unterschiedlicher Intervalle zwischen den Erhebungswellen und der Häufigkeit, mit der identische Fragen über die Wellen hinweg gestellt werden, auf PKE zu untersuchen.

Die Studie, die innerhalb des probabilistischen Panels durchgeführt wird, zeichnet sich durch ein 3-faktorielles Experiment aus, bei dem die Häufigkeit der Beantwortung identischer Fragen (1-mal vs. 3-mal vs. 6-mal) im Verlauf der Studie manipuliert wird. Das Intervall zwischen den einzelnen Befragungswellen wird hingegen nicht manipuliert, da die Befragten des GESIS-Panels einheitlich alle 2 bis 3 Monate befragt werden. Als Erweiterung des Designs der probabilistischen Studie beinhaltet die Studie innerhalb des nicht-probabilistischen Panels ein (teilweise gekreuztes) 2x6-faktorielles Experiment, in dem das Intervall zwischen den einzelnen Erhebungswellen (1 Monat vs. 2-3 Monate) sowie die Häufigkeit, mit der identische Fragen im Verlauf der Studie gestellt werden (von ein- bis sechsmal), manipuliert werden.

Um die Häufigkeit der Beantwortung identischer Fragen (“Target-Fragen”) im Verlauf der Studie zu manipulieren, wurden zusätzliche Fragebögen mit weiteren unterschiedlichen Fragen (“Filler-Fragen”) erstellt. So erhalten die Probanden, in Abhängigkeit von ihrer Zuordnung zu einer Experimentalgruppe, entweder den Fragebogen mit Target-Fragen in der Konditionierungs-Bedingung oder einen Filler-Fragebogen. Die Fragebögen mit Filler-Fragen variieren dabei in jeder Befragung, um konfundierende Konditionierungseffekte hinsichtlich des Inhalts der Filler-Fragen zu vermeiden.

Insgesamt ergeben sich aus dem Untersuchungsdesign 8 Experimentalgruppen, die a) in Abhängigkeit von ihrer Zuordnung zur Manipulation des Konditionierungs-Intervalls (1 Monat vs. 2-3 Monate) in unterschiedlichen Wellen befragt werden und b) je nach Zuordnung zur Manipulation der Konditionierungs-Häufigkeit (1- bis 6-mal) unterschiedliche Fragebogenversionen erhalten. Drei der 8 Experimentalgruppen (Gruppe 3, Gruppe 6, Gruppe 8) sind sowohl in der probabilistischen als auch in der nicht-probabilistischen Panel-Studie vertreten, um die Untersuchung von Dosierungseffekten auf die Größe von PKE für unterschiedliche Stichproben zu ermöglichen.

Die folgende Abbildung zeigt das konkrete Forschungsdesign mit dem Wellenplan sowie den vorgegebenen Fragebogenversionen für die einzelnen Experimentalgruppen.