Am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung der Universität Tübingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Position zu besetzen:
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in zur Promotion (m/w/d)
Schwerpunkt: Lehrkräftefortbildung für diversitätssensiblen Geschichtsunterricht
(75 % TV-L E13, befristet auf drei Jahre)
Wir suchen eine:n hochmotivierte:n Doktorand:in aus den Bereichen Empirische Bildungsforschung, Geschichtsdidaktik, Sonderpädagogik, Psychologie, oder verwandten Disziplinen, die/der sich intensiv und systematisch mit Fragen zur Konzeption von Lehrkräftefortbildung für inklusiven Geschichtsunterricht beschäftigen möchte.
Wie können Schüler:innen in zunehmend heterogenen Klassen historisches Denken entwickeln, das ihnen hilft, sich in einer komplexen Welt reflektiert zu orientieren? Wie können Lehrkräfte dabei unterstützt werden, Schüler:innen mit ganz unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Interessen und Bedürfnissen wirksam zu fördern? Die Fähigkeit zu historischem Denken gewinnt in Zeiten gesellschaftlicher Neuorientierung und Richtungsauseinandersetzungen zunehmend an Bedeutung. Nicht nur die schulische Praxis, sondern auch die wissenschaftliche Forschung stehen damit vor großen Herausforderungen. Diesen Fragen widmet sich ein Verbundprojekt der Universitäten Tübingen (Trautwein, Schreiber) und Oldenburg (Hillenbrand) im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Projekts. Das interdisziplinäre Forschungsteam verbindet Erkenntnisse aus der Unterrichtsqualitätsforschung und der Geschichtsdidaktik mit Ergebnissen der empirischen Inklusionsforschung. Dabei wird ein vorhandenes evidenzbasiertes Fortbildungskonzept in kokonstruktiver Zusammenarbeit mit Lehrkräften heterogener Klassen und Schulformen weiterentwickelt und soll anschließend durch Pilotierungsstudien (Design-Based Research) und eine randomisierte Feldstudie (RCT) auf ihre Wirksamkeit überprüft werden. Gesucht wird ein:e Doktorand:in, die/der Interesse sowohl an der Entwicklung von inklusiven Unterrichtsansätzen und Lehrkräftefortbildungen als auch der empirischen bzw. pädagogisch-psychologischen Forschung zur Wirksamkeit von Fortbildungen hat und sich idealerweise für die Forschung an der Schnittstelle von pädagogischer Psychologie, Inklusion und Geschichtsunterricht begeistert. Wünschenswert sind Erfahrungen in quantitativer oder qualitativer Forschung, idealerweise ergänzt durch Interesse an sonderpädagogischen Methoden und die Auseinandersetzung mit historischen Themen.
Der:die erfolgreiche Kandidat:in wird eng mit Johanna Donath und Prof. Dr. Ulrich Trautwein zusammenarbeiten und Studien gemeinsam mit weiteren Forschenden am Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung sowie an dem LEAD Graduate School & Research Network konzipieren und durchführen.
Was wir von Ihnen erwarten:
- sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in Empirischer Bildungsforschung, Geschichtsdidaktik, Sonderpädagogik, Psychologie, oder verwandten Disziplinen,
- Offenheit für empirische Arbeitsweise und Neugier auf qualitative und statistische Methoden,
- Souveräner Umgang mit Deutsch und Englisch als Arbeitssprache,
- Erfahrung mit statistischen Auswertungsprogrammen (z. B. mit R, SPSS, Mplus),
- Bereitschaft zur interdisziplinären Vernetzung und Teamarbeit,
- Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten sowie hohes persönliches Engagement,
- Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung in Bezug auf die gestellten Anforderungen.
Was wir Ihnen bieten:
- Einen mit E 13 TV-L (75%) vergüteten, auf 3 Jahre befristeten Vertrag,
- Inspirierende, produktive und kollaboratives Arbeitsumfeld,
- intensive Betreuung und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten (auch methodisch) im Rahmen der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung,
- Förderung eines interdisziplinären und internationalen Austauschs,
- Unterstützung beim wissenschaftlichen Publizieren und die Möglichkeit, Ihre Forschung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen,
- Integration in das LEAD Graduate School & Research Network,
- Einbindung in ein dynamisches Team von motivierten Forscherinnen und Forschern, die sich für Bildung begeistern.
Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Johanna Donath (johanna.donath(at)uni-tuebingen.de) gern zur Verfügung.
Das Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung ist ein inneruniversitäres Forschungsinstitut an der Universität Tübingen, das individuelle, soziale und institutionelle Determinanten von Lern- und Bildungsprozessen untersucht. Wir nutzen dabei eine Vielzahl von methodischen Verfahren: von Large-Scale-Assessments über Längsschnitts- und Laborstudien bis hin zu randomisierten Feldstudien. Wir arbeiten eng mit Schulen und Bildungseinrichtungen zusammen, um evidenzbasierte Erkenntnisse für eine verbesserte Bildungslandschaft zu gewinnen. Unser Forschungsinstitut gehört national und international zu den führenden Zentren für Empirische Bildungsforschung. Als interdisziplinäres Team arbeiten wir in einem gut ausgestatteten Gebäude, das direkt an die historische Altstadt Tübingens angrenzt. Weitere Informationen zu uns und unserem Institut finden Sie unter www.hib.uni-tuebingen.de.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und bitten Sie, Ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung (inkl. Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen) in einem PDF-Dokument bis zum 07.01.2026 per E-Mail unter Nennung des Stichworts „Promotion TRANSFER“ an: jobs(at)hib.uni-tuebingen.de zu senden.
Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.
Die Einstellung erfolgt über die Zentrale Verwaltung der Universität Tübingen.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-tuebingen.de/universitaet/karriere/newsfullview-stellenangebote/article/wissenschaftliche-r-mitarbeiter-in-zur-promotion-m-w-d-e13-tv-l-75/ abrufbar.