Tübingen: Promotionsstelle (m/f/d; 75%) SFB 1781

Universität: Promotionsstelle (m/f/d; 75%) SFB 1781 "Common Ground: Kognition – Grammatik – Kommunikation"

Promotionsstelle (m/f/d, E13 TV-L, 75%)
SFB 1781 "Common Ground: Kognition – Grammatik – Kommunikation"

Bewerbungsfrist: 20.07.2025

Im neu eingerichteten Sonderforschungsbereich 1718 "Common Ground: Kognition – Grammatik – Kommunikation" (gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG) ist zum 1. Oktober 2025 an der Universität Tübingen eine

Promotionsstelle in der Kognitiven Entwicklungspsychologie (m/f/d, E13 TV-L, 75%)

zu besetzen. Laufzeit 1. Oktober 2025 bis 30 Juni 2029.

Die Stelle ist im Teilprojekt A6 “Die Entwicklung von Common Ground bei Kindern und Zweitsprachlernenden” angesiedelt (Projektleiterinnen: Claudia Friedrich, Fachbereich Psychologie und Andrea Weber, Englisches Seminar). Das Dissertationsprojekt soll die Voraussetzungen für Common Ground - insbesondere Perspektivübernahme und sprachliche Fähigkeiten – bei Kindern im Alter zwischen 2 und 6 Jahren mittels Gedächtnis- und Augenbewegungsstudien untersuchen. Im Fokus stehen sprachliche Fähigkeiten und die Perspektivenübernahme, die auch in Kontrollstudien mit erwachsenen Muttersprachlern erforscht werden sollen. Die Studien werden in enger Verbindung mit einem sprachwissenschaftlichen Dissertationsvorhaben des Projekts A6 durchgeführt, welches sich auf Zweitsprachenlernende konzentrieren wird.

Die Kandidatinnen und Kandidaten sollten bis zum 1. Oktober 2025 einen Masterabschluss in Psychologie, Kognitionswissenschaft oder Linguistik erworben haben. Weitere Voraussetzungen sind Deutsch- (möglichst auf muttersprachlichem Niveau) sowie Englischkenntnisse.

Der Sonderforschungsbereich eröffnet ein exzellentes Forschungsumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten und Fortbildungsangeboten, einschließlich methodischer Ausbildung und interdisziplinärer Zusammenarbeit mit weiteren Psycholog*innen und Sprachwissenschaftler*innen an der Universität Tübingen. Die Arbeitsgruppe Entwicklungspsychologie hat sehr gut etablierte Routinen zur Erhebung und Auswertung von Reaktionszeiten und Augenbewegungen bei Kindern verschiedener Altersgruppen etabliert.

Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die Universität setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen um ihre Bewerbung.

Ihre Bewerbung sollte aus einem kurzen Motivationsschreiben, einem tabellarischen Lebenslauf, Kopien von Abschluss- und Studienzeugnissen, der Masterarbeit (falls nicht abgeschlossen, Teilen davon) und den Kontaktdaten von ein oder zwei Gutachter*innen für Stellungnahmen bestehen. Sie sollte bis zum 20. Juli 2025 per Mail an claudia.friedrich(at)uni-tuebingen.de eingereicht werden.

Fragen zur Tätigkeit oder zur Bewerbung senden Sie bitte auch an diese Mail-Adresse.

Die Einstellung erfolgt durch die Zentrale Verwaltung.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uni-tuebingen.de/universitaet/karriere/newsfullview-stellenangebote/article/promotionsstelle-m-f-d-e13-tv-l-75/ abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Eberhard Karls Universität Tübingen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.