Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zur Habilitation im Arbeitsbereich der Empirischen Lehr- und Lernforschung
Vergütung E13 TV-L
Stellenumfang 50%
Einrichtung Institut für Pädagogik (Fakultät I - Bildungs- und Sozialwissenschaften)
Ort Oldenburg (Oldb)
Bewerbungsfrist 04.08.2025
Beschäftigungsbeginn 01.10.2025
Befristet für zunächst 3 Jahre
Über uns
Im Arbeitsbereich „Empirische Lehr- und Lernforschung" werden theoriegeleitet Lehr- und Lernprozesse beschrieben, erklärt und ggf. optimiert. Dabei werden z.B. die Bedingungen institutionalisierenden Unterrichts in den Blick genommen. Typische Themen sind:
- kognitive und motivationale Prozesse bei Lehrenden und Lernenden
- Lernen als aktiver Prozess
- Strukturen von Wissen
- die gegenseitige Beeinflussung von Lehrenden und Lernenden durch direkte Interaktionen und durch indirekte gegenseitige Erwartungen
- Zusammenhänge von Kreativität, Wohlbefinden und Erkenntnissen der Positiven Psychologie
Ihre Aufgaben
- Lehre im Umfang von derzeit 2 LVS im Bereich „Empirische Lehr- und Lernforschung“
- Mitwirkung bei Forschungsanträgen sowie in bestehenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten der Arbeitsgruppe;
- Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (mit Passung zum inhaltlichen Schwerpunkt der Arbeitsgruppe);
- Mitwirkung bei der Planung und Anpassung von Curricula, Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen;
- Betreuung von Studierenden und Tutorien, Abnahme von Prüfungen, Seminar- und Qualifikationsarbeiten, Planung und Weiterentwicklung des Studienangebotes sowie
- Aufgaben in der akademischen Selbstverwaltung
Ihr Profil
Erforderlich ist / Einstellungsvoraussetzungen
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in der Pädagogik, der Psychologie oder einem vergleichbaren einschlägigen Fach
- eine einschlägige Promotion
- umfangreiche quantitative und qualitative Methodenkenntnisse
- Erfahrungen und Bereitschaft zur Mitwirkung in der Planung, Durchführung und Auswertung von Forschungsprojekten;
- Bereitschaft zur Durchführung universitärer Lehrveranstaltungen.
- sehr gute Englischkenntnisse
Erwünscht sind / Von Vorteil sind
- Interesse an Positiver Psychologie und empirischer Lehr- und Lernforschung
- eine selbstständige, gewissenhafte und ergebnisorientierte Arbeitsweise,
- die Fähigkeit zur Arbeit im Team und zur Kooperation mit Forschungspartner*innen,
- eine ausgeprägte Organisationskompetenz und ein sehr gutes schriftliches Ausdrucksvermögen auch in englischer Sprache.
Wir bieten
- ein inspirierendes Arbeitsumfeld,
- ein dynamisches und offenes Team mit engagierten Mitarbeiter*innen,
- die Einbindung in bestehende Forschungsprojekte sowie
- ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten
Unser Anspruch
Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß § 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Vorteile an der Universität Oldenburg
- 30 Tage Urlaub
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Betriebliche Altersvorsorge
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeit
- Gesundheitsmanagement
- Mobiles Arbeiten
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Unterstützung bei der Kinderbetreuung
- Hochschulsport
Weitere Informationen
Im Rahmen der Stelle besteht die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Habilitation).
Jetzt bewerben
Bitte senden Sie bis zum 04.08.2025 Ihre Bewerbung per E-Mail an
paedagogik.bewerbungen(at)uni-oldenburg.de
Schriftliche Bewerbungen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Publikationen, Liste mit Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten, Zeugniskopien) bitte in einer zusammenhängenden PDF.
Alternativ schicken Sie Ihre Bewerbung bitte postalisch an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät I, Institut für Pädagogik; 26111 Oldenburg. Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu. Die Bewerbungsunterlagen können nur zurückgeschickt werden, wenn ein frankierter Rückumschlag beiliegt.
Reisekosten, die im Rahmen der Vorstellungsgespräche entstehen, können leider nicht erstattet werden.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://uol.de/job/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-zur-habilitation-im-arbeitsbereich-der-empirischen-lehr-und-lernforschung-642 abrufbar.