Postdoc (TV-L E13, 75%) an der Professur für Urban Design
26.11.2025, Wissenschaftliches Personal
Wir suchen für unser Team an der Professur für Urban Design ab dem 01.02.2026 eine*n Postdoc (TV-L E13, 75%) für das interdisziplinäre Forschungsprojekt „Anpassungsstrategien an MEDIzinisChe Implikationen des Klimawandels für eine Urbane TranSformation (MEDICUS)“, welches im zweiten Förderabschnitt des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks (BayKlif2) gefördert wird.
Der Klimawandel stellt eine zunehmende Bedrohung für die urbane Bevölkerung dar, insbesondere durch extreme Hitzeereignisse und Luftbelastung. Diese Effekte gefährden vor allem vulnerable Gruppen wie Kinder, ältere Menschen und chronisch Kranke. Ziel des interdisziplinären Forschungsprojekts MEDICUS sind die klimatische und Umweltmodellierung dieser Herausforderungen und die Ableitung konkreter Handlungsempfehlungen für individuelle, urbane und planetare Gesundheit aus umweltmedizinischer und städtebaulicher Perspektive. Dazu werden zunächst hochaufgelöste Stadtklimamodellierungen mit großskaligen Klimasimulationen verknüpft, um präzise Aussagen zu künftigen Belastungsmustern zu ermöglichen und sowohl langfristige Trends als auch kurzfristige Belastungsspitzen zu erfassen. Auf dieser Grundlage werden in Reallaboren auf Nachbarschaftsebene in München und Augsburg evidenzbasiert und partizipativ Strategien zur Stärkung von Problembewusstsein und zur Minderung klimabedingter Gesundheitsrisiken entwickelt, evaluiert und durch digitale Tools wie eine Resilience-App und ein Serious Game verbreitet, sowie durch Simulationsmodelle auf weitere Städte übertragen. Zudem werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse systematisch in Bildungsformate integriert, um praxisnahe Anpassungsstrategien im Sinne einer Bildung für urbane Transformation zu vermitteln. Das Beschäftigungsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet und kann ggf. verlängert werden. Die Position ist an der Professur für Urban Design der Technischen Universität München (TUM) verortet. Die Forschungstätigkeit findet im inter- und transdisziplinär arbeitenden Verbund statt. Dieser besteht neben der Professur für Urban Design aus der Professur für Physische Geographie und Umweltmodellierung an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Institut für Umweltmedizin und integrative Gesundheit am Universitätsklinikum Augsburg (UKA).
Anforderungen
Die zu besetzende Stelle an der Professur für Urban Design erfordert Forschungs- und Lehrerfahrung im Bereich von Städtebau und sozialwissenschaftlichen Methoden inklusive hoher Motivation und Eigeninitiative sowie Kenntnissen von Prototyping, Planung und Umsetzung von Realexperiment-Maßnahmen. Insbesondere bringen Sie Erfahrung im Bereich der partizipativen (Stadt)-Forschung mit. Es werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) im Bereich Architektur, Stadtplanung, Urbanistik, Humangeographie, Psychologie, Soziologie, Landschaftsarchitektur o.ä. und Projekterfahrung sowie im Regelfall eine hervorragende Promotion in diesem Bereich erwartet. Sie verfügen über die Fähigkeit, Ideen klar und stringent in schriftlicher, visueller und verbaler Form auszudrücken, haben entsprechende EDV-Kenntnisse einschlägiger Grafik- und Zeichenprogramme und haben bereits in wissenschaftlichen Journals publiziert.
Sie haben ein klares Bekenntnis zur Bewältigung der Krisen, die der Klimanotstand hervorruft, und wollen räumliche, soziale, politische und ökonomische Perspektiven nutzen, um sich mit den daraus resultierenden Themen auseinanderzusetzen – die Transformation unserer Städte ist Ihnen dabei ein besonderes Anliegen. Deutsch wird die Hauptarbeitssprache sein, Sie sollten aber auch über gute Englischkenntnisse verfügen. Der Arbeitsort ist München.
Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben zählt die eigenständige Leitung des Teilprojekts zu städtischer Gesundheit. Darunter fallen die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung partizipativer und Diskurs-Formate wie Prototyping-Workshops mit Bürger*innen (z.B. Sitzmöbel, Begrünung, Beschilderung, Beschattung, etc.), empirische Feldstudien unter Verwendung von Methoden wie Befragungen und Interviews zu Themen wie Gesundheitsbewusstsein und stadträumlicher Gestaltung. Zudem umfasst ihre Arbeit auch die Kommunikation, Evaluation und Übertragung der Erkenntnisse aus der quantitativen und qualitativen Begleitforschung in transferierbare oder skalierbare Handlungsempfehlungen und Lösungsansätze, und zwar im Rahmen projektspezifischer Formate, im Rahmen des Bayerischen Klimaforschungsnetzwerks, der studentischen Lehre, sowie auf nationalen und internationalen Konferenzen und in Publikationen. Zudem bringen Sie sich in unserem internationalen und interdisziplinären Team aktiv in die Weiterentwicklung der Professur sowie in die akademische Selbstverwaltung ein.
Wir bieten
Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Schwerbehinderte Menschen werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt eingestellt. Die Technische Universität München strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden daher ausdrücklich begrüßt.
Bewerbung
Bewerbungen sind ausschließlich in elektronischer Form einzureichen und sollen ein Anschreiben, aus dem das Interesse und die Eignung für die Stelle hervorgehen, einen Lebenslauf, eine Publikationsliste und die Kontaktdaten von zwei möglichen Referenzpersonen enthalten. Konkrete Anfragen zum Forschungsprojekt und zur Stelle können per E-Mail an Stefanie Ruf unter stefanie.ruf(at)tum.de gerichtet werden.
Bewerbungsfrist: 17.12.2025
Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen. Bitte senden Sie diese per E-Mail in Form einer einzigen PDF-Datei (max. 10 MB) an: olga.wiedenhoeft(at)tum.de
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Technische Universität München
School of Engineering and Design
Professur für Urban Design
Dr. Stefanie Ruf
Arcisstraße 21, 80333 München
Tel. +49 89 289 28372
stefanie.ruf(at)tum.de
https://www.arc.ed.tum.de/ud/professur/
www.tum.de
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung (https://portal.mytum.de/kompass/datenschutz/Bewerbung/). Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: stefanie.ruf(at)tum.de
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://portal.mytum.de/jobs/wissenschaftler/NewsArticle_20251126_171346 abrufbar.