Am Lehrstuhl für Klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung und der dazugehörigen Psychotherapeutische Hochschulambulanz für Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie (EPFG), angegliedert an das Institute for Compassionate Awareness and Interdependence Research and Practice (IN-CARE) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt 2 Vollzeitstellen als
Psychologische Psychotherapeut*innen (m/w/d)
zu besetzen.
Die Universität Mannheim ist eine der führenden Hochschulen in Deutschland mit derzeit rund 12.000 Studierenden an fünf Fakultäten. Insbesondere die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften gehören national und international zur Spitzengruppe. Ihren über 2.600 Beschäftigten bietet die Uni Mannheim ein spannendes Arbeitsumfeld mit zahlreichen Benefits.
Direktorin des IN-CARE ist Prof. Dr. Corina Aguilar-Raab, Lehrstuhlinhaberin Klinische Psychologie, Interaktions- und Psychotherapieforschung. Das IN-CARE gliedert sich in eine psychotherapeutische Hochschulambulanz (Leitung: Dr. Anja Greinacher) sowie in ein Forschungslabor zur Untersuchung sozialer Interaktionen und von Psychotherapieprozessen. Das IN-CARE zielt darauf ab Therapie, Forschung, Lehre und Ausbildung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards anzubieten.
Eckdaten
Start: zum nächstmöglichen Zeitpunk
Befristung: befristet nach den Maßgaben des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes
Eingruppierung: E 14 TV-L BW
Stunden/Woche: 39,5 Stunden, die Stellen sind grundsätzlich teilbar
Arbeitsort: Mannheim, Nähe Hauptbahnhof
Bewerbungsfrist: 01.12.2025
Die Psychotherapeutische Hochschulambulanz EPFG arbeitet an der Schnittstelle von ambulanter Patient*innenversorgung, Forschung und Lehre. Zum Einsatz kommen vorwiegend systemische, psychodynamische und kontemplative – d. h. achtsamkeits- und mitgefühlsbasierte – Therapieansätze im Rahmen der Richtlinienversorgung sowie in verschiedenen Forschungsprojekten.
Wir freuen uns auch über Bewerbungen von angehenden Therapeut*innen, die im Frühjahr 2026 die Approbationsprüfung absolvieren.
Ihre Aufgaben:
- Das psychotherapeutische und Beratungsangebot richtet sich an Patient*innen mit psychischen Erkrankungen und psychischen Belastungen bei körperlichen Erkrankungen.
- Wir decken das gesamte Altersspektrum als auch die Arbeit in Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppensettings ab und beziehen Angehörige ein, wann immer möglich und sinnvoll.
- Wir pflegen einen engen therapeutischen und konzeptionell-wissenschaftlichen Austausch im Team mit Mitarbeiter*innen unterschiedlicher Therapieschulen.
- Die Begleitung und die Einbindung von Studierenden und Ausbildungskandidat*innen sind wichtige Bausteine in der Ambulanzarbeit (bis zu 2 SWS).
- Unterstützung der Forschung an der Ambulanz und am Lehrstuhl. Sie haben die Möglichkeit, ausgewählte Fragestellungen wissenschaftlich zu begleiten und sich bei Interesse auch in laufende Forschungsprojekte aktiv einzubringen.
Ihr Profil:
- Approbation in Psychologischer Psychotherapie für Erwachsene (TP)
- Zusatzanerkennung Gruppenpsychotherapie und/oder
- erweiterte Fachkunde Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen
- Interesse an der psychotherapeutischen Arbeit im Mehrpersonensetting
- Interesse an der Einbindung und Begleitung von Studierenden
- Interesse an klinischen Fragestellungen im Themenbereich
- Prozess-/Outcome-Psychotherapieforschung
Unser Angebot:
Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einer wachsenden klinischen Einrichtung mit zahlreichen Gestaltungsmöglichkeiten.
- Eigenständige und eigenverantwortliche Arbeit
- Einbindung in klinische Fallkonferenzen, Inter- und Supervision
- Möglichkeit regelmäßiger und fachlicher Fortbildungen
- sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem jungen, größer werdenden Team
- Frauen in Führungspositionen
- Familienfreundliche Hochschule
- Exzellente Forschungskultur
- Positives Arbeitsklima Zentrale Lage in der Mannheimer Innenstadt
- Umfangreiches Fortbildungsangebot
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die Universität Mannheim strebt die Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher entsprechend qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf.
Bei Interesse senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 01.12.2025 per E-Mail oder Post an:
Schicken Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit allen Nachweisen, zusammengefasst in einer PDF, an Frau Dr. Anja Greinacher :
anja.greinacher(at)uni-mannheim.de
Für fachliche Fragen steht Ihnen Dr. Anja Greinacher unter anja.greinacher(at)uni-mannheim.de gerne zur Verfügung.
Datenschutz
Die Informationen zur Erhebung von personenbezogenen Daten bei der betroffenen Person nach Artikel 13 DSGVO können der Homepage der Universität entnommen werden:
www.uni-mannheim.de/datenschutz-beibewerbungen.
Die Rücksendung der eingereichten Unterlagen erfolgt nur bei gleichzeitiger Übersendung eines ausreichend frankierten Rückumschlags. Andernfalls werden sie nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nach den Vorgaben des Datenschutzrechts vernichtet. Elektronische Bewerbungen werden entsprechend gelöscht.
Bitte beachten Sie, dass eine Gefährdung der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-mannheim.de/media/Universitaet/Dokumente/Ausschreibungen_Stellenanzeigen/stellenausschreibung_Therapeutlnnen_ab_092025.pdf abrufbar.