Jena: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Klinisch-psychologische Intervention (199/2025)

Universität: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in Klinisch-psychologische Intervention (199/2025)

Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist eine dynamische und innovationsstarke Universität zentral in Deutschland gelegen. Mit einem breiten Fächerspektrum gestaltet sie die Zukunft durch exzellente Forschung und Lehre. Ihre wissenschaftliche Exzellenz spiegelt sich in den Profillinien Light – Life – Liberty wider, die wegweisende Erkenntnisse und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft von morgen liefern. Eng vernetzt mit führenden Forschungseinrichtungen, innovativen Unternehmen und renommierten Kultureinrichtungen treibt sie interdisziplinäre Entwicklungen voran. Mit rund 17.000 Studierenden und rund 10.000 Beschäftigten prägt sie Jena als pulsierende, international vernetzte Wissenschafts- und Zukunftsstadt.

In der Abteilung Klinisch-psychologische Intervention (Prof. Dr. Gabriele Wilz) des Instituts für Psychologie am Fachbereich Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist zum 01.01.2026 eine Stelle als

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Klinisch-psychologische Intervention

in Vollzeit (100%/ 40 Wochenstunden) befristet für zunächst drei Jahre zu besetzen. Alternativ ist eine Besetzung mit zwei Teilzeitstellen (je 50%/ 20 Wochenstunden) möglich.

Die Abteilung Klinisch-psychologische Intervention beschäftigt sich mit der Behandlung psychischer Störungen und psychischer Aspekte somatischer Krankheiten sowie mit Beratung bei psychischen Problemen oder Belastungen. Forschungsschwerpunkte der Abteilung sind neben der Analyse allgemeiner Wirkfaktoren von Psychotherapie und der Psychotherapieprozessforschung, die Entwicklung und Evaluation von psychotherapeutischen Interventionen für Menschen im höheren Lebensalter sowie für pflegende Angehörige.

Ihre Aufgaben:

  • Organisation und Mitarbeit in Management und Gestaltung der Lehre im Master Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie (KLIPPT)
  • Anleitung und Schulung von studentischen Tutor:innen bzgl. der Mitwirkung in den anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen des B.Sc. und KLIPPT
  • Vorbereitung und Durchführung von anwendungsorientierten Lehrveranstaltungen (4 LVS bei Vollzeitbeschäftigung)
  • Arbeit am eigenen Qualifikationsprojekt
  • Management und Mitarbeit in den Forschungsprojekten der Abteilung Klinisch-Psychologische Intervention
  • Datenaufbereitung und -auswertung
  • Erstellung nationaler und internationaler Publikationen
  • Betreuung studentischer Abschlussarbeiten
  • Beteiligung am Verfassen von Projektanträgen und Projektberichten
  • Administrative und organisatorische Aufgaben\

Ihr Profil:

  • didaktisches Geschick und Lehrkompetenz im Bereich der klinischen-psychologischen Intervention / Psychotherapie
  • Erfahrung in der Anwendung klinisch-psychologischer Diagnostik in Forschung und Lehre
  • sehr gute Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden (z.B. Strukturgleichungsmodelle, Mehrebenenmodelle)
  • sicherer Umgang mit gängiger Analysesoftware (SPSS, Mplus oder R)
  • sehr gute Englischkenntnisse
  • Interesse an den Forschungsschwerpunkten der Abteilung klinisch-psychologische Intervention
  • Zuverlässigkeit, Engagement, Team- und Kommunikationsfähigkeit

Unser Angebot:

  • Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) entsprechend den persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe (13) inklusive einer tariflichen Jahressonderzahlung
  • Die psychotherapeutische Weiterbildung wird ermöglicht und intensiv unterstützt. Das Weiterbildende Studium Psychologische Psychotherapie kann parallel zur Tätigkeit am Institut für Psychologie absolviert werden.
  • 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr zuzüglich zwei arbeitsfreie Tage am 24. und 31.12\

Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für die Dauer von drei Jahren. Es handelt sich um eine Vollzeit-stelle im Umfang von 100% (40 Wochenstunden).
Die Tätigkeit ist grundsätzlich auch für eine Beschäftigung in Teilzeit in einem Umfang von 50% (20 Wochenstunden) geeignet.

Bitte geben Sie im Bewerbungsschreiben unbedingt an, ob Sie an einer Vollzeit- oder Teilzeitstelle interessiert sind.

Die Auswahlgespräche werden vor Ort in Jena voraussichtlich im September/Oktober 2025 stattfinden. Kosten, die im Rahmen des Auswahlverfahrens anfallen, können leider nicht erstattet werden.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bis zum 23.09.2025 über unser Onlineformular.

Online-Bewerbung https://jobs.uni-jena.de/de/jobposting/b5fbe59d5ddfd55d83ee4cbb4ad81ffb8b5f2f270/apply

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.uni-jena.de/jobposting/b5fbe59d5ddfd55d83ee4cbb4ad81ffb8b5f2f270 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Friedrich-Schiller-Universität. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.