Heidelberg: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 50%) (V000014473)

Universitätsklinikum: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d; 50%) für das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) (V000014473)

 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

zum nächstmöglichen Zeitpunkt am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg für den Bereich Medizinische Onkologie -Sektion Translationale Medizinethik gesucht.

Das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ist eines der führenden onkologischen Spitzenzentren in Deutschland und vereint onkologische Forschung und Krankenversorgung auf höchstem Niveau unter einem Dach. Ziel des NCT Heidelberg ist es, vielversprechende Ansätze aus der Krebsforschung möglichst schnell in die Klinik zu übertragen und damit den Patienten zugutekommen zu lassen. Dies gilt sowohl für die Diagnose als auch die Behandlung, in der Nachsorge oder der Prävention.

Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapie. In über 50 klinischen Fachabteilungen werden jährlich ca. 80.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 1.000.000 Patienten ambulant behandelt.

Das neu gegründete Institut für Medizin- und Datenethik geht aus der Sektion für Translationale Medizinethik am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg hervor und ist angesiedelt an der Exzellenz-Universität Heidelberg (Medizinische Fakultät). Es kooperiert sehr eng mit dem Universitätsklinikum Heidelberg, einem der größten und führenden universitären Medizinzentren Deutschlands.

Das Institut untersucht in unterschiedlichen Projekten und in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Kooperationspartner:innen aktuelle gesellschaftliche und ethische Fragestellungen der Medizinethik. Die Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Forschungsethik, klinische Ethik und ethische Fragen im Gesundheitswesen. Die Arbeitsgruppe besteht aus rund 20 Mitarbeiter:innen, davon 10 Postdocs, mit Hintergründen aus verschiedenen Disziplinen (u.a. Philosophie, Sozialwissenschaften, Medizin). Mehr Infos unter: https://www.nct-heidelberg.de/forschung/nct-core-services/nct-epoc/research.html

Im Rahmen des von der deutschen Krebshilfe geförderten interdisziplinären und interprofessionellen Verbundprojektes „IMPULS-A – Implementierung eines Unterstützungsprogramms für Langzeitkrebsüberlebende im Alter“ soll ein Survivorship-Care-Modell entwickelt und evaluiert werden, welches auf einer besseren Vernetzung regionaler Versorgungsangebote für Krebsüberlebende aufbaut.

Die ausgeschriebene Stelle ist vor allem sozialethischen Fragen bei Langzeitüberlebenden von Krebs und der Konzeption eines guten Überlebens gewidmet.

Job-ID:
V000014473
Einsatzgebiet:
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Einsatzort:
Heidelberg
Startdatum:
ab sofort
Tätigkeitsbereich:
Wissenschaft und Lehre
Anstellungsart:
Teilzeit (50 %)
Veröffentlicht:
11.07.2025
Befristung:
Befristet (24 Monate; Entfristung/ Weiterbeschäftigung wird angestrebt und gewünscht)
Vertrag:
TV-L

Ihre Aufgaben

  • Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von qualitativen leitfadengestützten Interviews mit Patient:innen und Angehörigen zum Thema „Gutes Leben nach einer Krebserkrankung“
  • Bearbeitung normativer Fragen zu sozialethischen Themen des Alterns und des „guten (Über-)Lebens nach Krebs“
  • Austausch und Zusammenarbeit mit Praktiker:innen und Vertreter:innen unterschiedlicher Disziplinen im Projektverbund, u.a. Unterstützung des Care-Navigators bei fachspezifischen Anfragen; Teilnahme am Survivorboard und an regelmäßigen Projekttreffen
  • Wissenschaftliche Recherche und Literaturanalysen
  • Wissenschaftliches Forschen und Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und anderen Texten, Präsentation von Ergebnissen auf Konferenzen
  • Organisatorische Tätigkeiten

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar) im Bereich Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Psychologie, o.Ä.
  • Ausgeprägte forschungsmethodische/empirische Kenntnisse, davon sehr gute Kenntnisse und Vorerfahrungen im Bereich der qualitativen Sozialforschung
  • Sehr gute Kenntnisse einer qualitativen Auswertungssoftware (z. B. MaxQDA)
  • Ausgeprägtes Interesse an Forschung zu medizinethischen Themen, philosophischen Hintergründen und soziologischen Theorien im Gesundheitswesen
  • Erfahrung aus klinischen Settings und Kenntnisse der Ethik sind wünschenswert.
  • Erfahrungen in (interdisziplinärerer) Forschung und Projektarbeit sind von Vorteil
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und hohes Einfühlungsvermögen
  • Gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutsch-Kenntnisse in Wort und Schrift
  • Organisationsfähigkeit, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Sorgfältigkeit

Wir bieten Ihnen

  • Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
  • Möglichkeit der Promotion / Habilitation
  • Regelmäßige Teammeetings
  • Anteilig Home-Office-Arbeits-Möglichkeiten
  • Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
  • Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
  • 30 Tage Urlaub
  • Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
  • Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
  • Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote

Kontakt & Bewerbung

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Dr. Katja Mehlis via E-Mail (Katja.Mehlis@med.uni-heidelberg.de) oder Telefon 06221-56-38407 zur Verfügung.

Interessiert?

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum 31.07.2025 über unser Online-Bewerbungssystem.

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT)
Dr. Katja Mehlis
Im Neuenheimer Feld 460
69120 Heidelberg
Personal.jaeger(at)med.uni-heidelberg.de

Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.

Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.

Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.

Jetzt online bewerben https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=application&jobad_id=25553

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=jobad&id=25553 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universitätsklinikums Heidelberg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.