Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Psychotherapieforschung (m/w/d)
zum 01.07.2025 an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie gesucht.
Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Heidelberg unter der Leitung von Prof. Luise Poustka hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung im Bereich Früherkennung und Frühintervention bei autistischen Störungen, der Untersuchung frühkindlicher Verhaltensphänomene (motorische, verbale, visuelle, kognitive und sozio-kommunikative Entwicklung) und ihrer biologischen Grundlagen, der Prädiktion von Entwicklungsstörungen und atypischen Entwicklungsverläufen sowie der Entwicklung von innovativen (Früh-) Interventions- und Diagnostikansätzen voranzutreiben.
Im Projekt THENAGA (einer Multi-Method-Beobachtungsstudie, gefördert durch das BMBF, https://www.interaktive-technologien.de/projekte/thenaga) sollen erstmals Erkenntnisse bzgl. des Potenzials einer Gamification-basierten Intervention zur Therapiebegleitung und Verbesserung der Versorgungskontinuität bei Kindern mit psychischen Erkrankungen gewonnen werden. Hierfür wird eine App entwickelt, die Kinder im Grundschulalter während und nach ihrer (teil-) stationären Therapie gemeinsam mit einer Bezugsperson nutzen können. Ziel ist es, durch die Nutzung der App die erlernten Strategien in den Alltag zu übertragen und die Therapieerfolge auch nach Entlassung aus der Klinik aufrechterhalten.
Die Klink verfügt über 28 vollstationäre und 20 teilstationäre Behandlungsplätze, eine Institutsambulanz, Spezialambulanzen zu Autismus-Spektrum-Störungen, ADHS, Schulabsentismus sowie zu Selbstverletzendem Verhalten. Ein Autismus-Therapie-Zentrum zur Versorgung von vor allem Klein- und Grundschulkindern mit sozialen Interaktionsstörungen befindet sich aktuell im Aufbau. Unsere Abteilung arbeitet mit zahlreichen nationalen und internationalen Partnern zusammen und kooperiert lokal eng mit weiteren Kliniken und universitären sowie außeruniversitären Instituten. Wir bieten ein dynamisches, interdisziplinäres Umfeld mit umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und einer kollegialen Arbeitsatmosphäre.
Durch die Übernahme Ihrer Tätigkeit in unserem Team werden Sie dazu beitragen, die Versorgungskontinuität zu verbessern, Therapieerfolge langfristig aufrechtzuerhalten und damit letztlich das Wohlergehen von psychisch erkrankten Kindern und ihren Familien zu fördern.
Job-ID: V000014258
Einsatzgebiet: Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Einsatzort: Heidelberg
Startdatum: ab sofort
Tätigkeitsbereich: Wissenschaft und Lehre
Anstellungsart: Teilzeit (50 %)
Veröffentlicht: 21.05.2025
Befristung: Befristet (36 Monate)
Vertrag: TV-L
Ihre Aufgaben
- Regelmäßige Projekttreffen
- Inhaltliche Konzeption der Intervention (Fokusgruppen)
- Umsetzung des Reallabors: Erprobung der digitalen Intervention im (teil-) stationären Setting; Dokumentation des Nutzungsverhaltens und potenzieller Schwierigkeiten; Durchführung von Interviews mit den Erstnutzern
- Erprobung des Demonstrators in der Proof-of- Concept-Studie: Rekrutierung; Erfassung und Analyse von Daten zu Praktikabilität und Akzeptanz der Intervention, Therapiemotivation, Adhärenz, Selbstmanagementkompetenzen und zum psychischen Funktionsniveau der Kinder mittels qualitativer und quantitativer Methoden (online Fragebögen, halbstrukturierte Interviews, Erfassung objektiver Nutzungsdaten)
- Vorstellung der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen wissenschaftlichen Konferenzen
- Unterstützung bei der Erstellung von open access Publikationen
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) in Psychologie oder Psychotherapeut*in in Ausbildung
- Interesse an psychotherapeutischen Prozessen und der Entwicklung von APPs im Gesundheitsbereich
- Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten und Freude an der Zusammenarbeit mit Ärzt*innen, Psycholog*innen, Informatiker*innen Kindern und Familien
- Sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Selbstständige, strukturierte und kooperative Arbeitsweise mit einem hohen Maß an Engagement
Wir bieten Ihnen
- Zielorientierte individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des ZPM
- Bei Eignung (Teil-) Projektverantwortung möglich
- Regelmäßige Team-Meetings
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions- und Sportangebote
Kontakt & Bewerbung
Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Wanesa Kleemann via E-Mail wanesa.kleemann(at)med.uni-heidelberg.de oder Telefon zur Verfügung.
Interessiert?
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung direkt über unser Online-Bewerbungssystem.
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
Frau Wanesa Kleemann - Chefsekretärin
Blumenstr. 8
69115 Heidelberg
Tel.: 06221 56-311746
wanesa.kleemann(at)med.uni-heidelberg.de
Hinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des Infektionsschutzgesetzes. Daher ist für alle am UKHD beschäftigten Personen ein gültiger Masern-Immunitätsnachweis notwendig.
Das UKHD lebt Vielfalt und schätzt die Diversität.
Unabhängig von Alter, Geschlecht, sexueller Identität, Behinderung, Herkunft oder Religion bieten wir allen die gleichen Chancen. Wenn ein Geschlecht in einem bestimmten Bereich unterrepräsentiert ist, legen wir besonderen Wert darauf, diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung geben wir Menschen mit Schwerbehinderung Vorrang bei der Berücksichtigung für offene Stellen.
Jetzt online bewerben https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=application&jobad_id=25121
Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://karriere.klinikum.uni-heidelberg.de/index.php?ac=jobad&id=25121 abrufbar.