Halle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; 75%) (7-088/25-D)

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; 75%) für das Projekt „VISE-ST: Validierung der SEBES-Instrumente im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung bei Vorschulkindern in Sachsen-Anhalt“ (7-088/25-D)

Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 7-088/25-D

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Institut für Medizinische Soziologie, ist für das Projekt „VISE-ST: Validierung der SEBES-Instrumente im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung bei Vorschulkindern in Sachsen-Anhalt“ ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt, die auf bis zu 4 Jahre befristete Drittmittelstelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d)
in Teilzeit (75%) zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:
Wissenschaftliche Mitarbeit im Projekt " VISE-ST: Validierung der SEBES-Instrumente im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung bei Vorschulkindern in Sachsen-Anhalt ‘‘, welches folgende Tätigkeiten umfasst:

  • Durchführung von verschiedenen Validitäts- und Objektivitätsprüfungen des Schuleingangsinstruments „SEBES“ in Sachsen-Anhalt (in jeweiligen Gesundheitsämtern)
  • Datenaufbereitung und -auswertung
  • Erstellung eines Abschlussberichtes sowie Publikation von Forschungsergebnissen in Fachzeitschriften und Präsentation der Ergebnisse auf Kongressen und Tagungen
  • Planung und Durchführung eines Symposiums
  • Präsentation Forschungsergebnissen vor Stakeholdern
  • Erarbeitung von Anpassungsbedarfen des SEBES-Instruments

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) der Soziologie, Psychologie oder verwandte Fachdisziplinen
  • Vertiefende Kenntnisse in der Durchführung von Validitäts- und Objektivitätsprüfungen
  • Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Gesundheitsämtern von Vorteil
  • Erfahrungen im Bereich der Schuleingangsuntersuchungen von Vorteil
  • Kenntnisse in der Erstellung von Abschlussberichten sowie wissenschaftlichen Publikationen von Vorteil
  • Ein routinierter Umgang mit skriptbasierter Statistik-Software wünschenswert
  • Hohes wissenschaftliches Engagement
  • Gute Deutschkenntnisse erforderlich
  • Englischkenntnisse von Vorteil
  • Hohe Sozialkompetenz und Teamfähigkeit
  • Freude an der Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.

Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education/) vorlegen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Vertr. Prof. Dr. Irene Moor, Tel.: 0345 55-7 1172, E-Mail: irene.moor(at)medizin.uni-halle.de.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-088/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 30.04.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Soziologie, Sekretariat, Frau Patricia Schmidt, 06097 Halle (Saale) oder per E-Mail als PDF-Datei an: medizinische-soziologie(at)medizin.uni-halle.de.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/25_7_088_25_D.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.