Halle: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; 65%) (7-241/25-D)

Universität: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d; 65%) im Bereich Neurowissenschaften (7-241/25-D)

Externe Stellenausschreibung Reg.-Nr. 7-241/25-D

Modern, verneutzt, traditionsbewußt; Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und hat heute rund 20.000 Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung. Darüber hinaus beherbergt die Universität eine Vielzahl kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind. National wie international ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen, über 250 Hochschulen der Wissenschaft.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik ist vorbehaltlich der Bewilligung der Drittmittel ab dem 01.01.2026 die auf bis zu 3 Jahre befristete Stelle einer*eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters im Bereich Neurowissenschaften (m-w-d)

in Teilzeit (65 %) zu besetzen.
Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis zur Entgeltgruppe 13 TV-L

Arbeitsaufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit im DZPG-Projekt „TRESPE: Translationales Verständnis von Resilienz als aktiver Prozess bei Menschen mit Risiko für psychische Erkrankungen“, in diesem Rahmen Durchführung der Arbeits- und Entwicklungsaufgaben in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychiatrie und Psychiatrie der Charité Berlin
  • Durchführung von Verhaltens- und elektrophysiologischen Experimenten an Nagetieren
  • Entwicklung und Implementierung von Datenanalyseroutinen für umfangreiche Datensätze (elektrophysiologische und Verhaltensdaten)
  • Interpretation von Ergebnissen und Präsentation in Meetings und Konferenzen
  • Verfassen und Veröffentlichen von Forschungsartikeln

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom) in Neurowissenschaften (oder vergleichbarer naturwissenschaftlicher Hochschulabschluss und mindestens 8-monatiger Laborerfahrung im Bereich Neurowissenschaften, z. B. im Rahmen einer Masterarbeit)
  • Forschungserfahrung mit Nagetiermodellen
  • Erfahrung mit Verhaltensexperimenten und idealerweise mit stereotaktischen Operationen an Nagetieren
  • Erfahrung mit optogenetischen Manipulationen und neuronalen Aufzeichnungsmethoden (imaging oder elektrophysiologische Messungen) bei Nagetieren
  • Erfahrung mit immunhistochemischen Analysen
  • FELASA-Zertifikat für Tierversuche oder gleichwertig
  • Erfahrung in wissenschaftlicher Programmierung und Datenanalyse (z.B. Python und/oder Matlab)
  • Fähigkeit zu analytischem Denken und Problemlösen
  • Fähigkeit und Interesse an kollaborativer Teamarbeit
  • selbstständiger Arbeitsstil
  • ausgezeichnete Englischkenntnisse

Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen und ihnen gleichgestellten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten ist ausdrücklich erwünscht. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit bei Abschluss des Arbeitsvertrages eine Zeugnisbewertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education Qualifications) der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-for-foreign-education) vorlegen. Möglichkeiten zur Beantragung eines finanziellen Zuschusses hierfür, finden Sie unter: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/pro/anerkennungszuschuss.php#.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn PD Hauke Wiegand, MD/PhD, Tel.: 0345 557-3651, E-Mail: psychiatrie(at)uk-halle.de.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.-Nr. 7-241/25-D mit den üblichen Unterlagen bis zum 06.11.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Medizinische Fakultät, Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Herrn Prof. Dr. med. Oliver Tüscher, 06097 Halle (Saale) oder per E-Mail an das Sekretariat psychiatrie(at)uk-halle.de.

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung ist erwünscht.

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.verwaltung.uni-halle.de/dezern3/Ausschr/25_7_241_25_D.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.