Göttingen: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d; 25,025 WoStd.)

Universitätsmedizin: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d; 25,025 WoStd.) im Projekt Corporate Prevention Score

Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen sucht zum frühestmöglichen Eintrittstermin:

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt Corporate Prevention Score (w/m/d)

Teilzeit, 25,025 Stunden pro Woche, 2 Jahre
Entgelt nach TV-L

Das Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin der Universitätsmedizin Göttingen mit seinen beiden Standorten Göttingen und Wolfsburg (https://arbeitsmedizin.umg.eu) erforscht moderne Arbeitswelten in einer digitalisierten Gesellschaft. Das Institut legt einen besonderen Fokus auf gesellschaftliche, industrielle und unternehmerische Transformationsprozesse, Digitalisierung sowie den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI), neue Arbeitsformen (New Work) sowie Global Health. Es untersucht, wie Gesundheit im Arbeitskontext präventiv, nachhaltig, innovativ und zukunftsorientiert gefördert werden kann.

Forschung am Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin erfolgt praxisnah und in enger Kooperation mit Unternehmen, Politik und Beschäftigten durch bidirektionalen Wissenstransfer. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf Kooperationsprojekten mit internationalen Großunternehmen.

Zur Verstärkung unseres interdisziplinären Forschungsteams im Projekt Corporate Prevention Score (CPS; siehe auch: https://arbeitsmedizin.umg.eu/forschung/corporate-prevention-score-cps/) mit der BARMER suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n engagierte*n und qualifizierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d) mit Schwerpunkt Public Health, Gesundheitswissenschaften, -management, Psychologie, Soziologie o. Ä.

Ihre Aufgaben

  • Planung, Vor- und Nachbereitung von Workshops und regelmäßigen Projekttreffen
  • Unterstützung bei der Kommunikation mit und Anfragen von Partner:innen aus Gesundheitsversorgung, Wirtschaft und Forschung
  • Planung und Ausführung systematischer Reviews und Fragebogenerhebungen
  • Konzeption und Durchführung statistischer Analysen zur Beantwortung spezifischer Forschungsfragen auf Basis der erhobenen Daten
  • Erstellung eines Reporting-Dashboards
  • Erstellung von Berichten, Präsentationen und wissenschaftlichen Publikationen der Forschungsergebnisse unter Nutzung der Partnerdaten
  • Lehrtätigkeiten am Institut, Konzeption neuer Lehrformate

Ihre Qualifikationen

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss (z. B. Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitswissenschaften, Psychologie, Soziologie o. Ä.)
  • Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit im medizinisch-wissenschaftlichen Kontext
  • Erfahrung in der Anfertigung systematischer Reviews
  • gute Kenntnisse in Statistik und Kenntnisse in R, SPSS oder Stata
  • idealerweise Kenntnisse in Tableau oder BI Software
  • Freude an Methoden- und Moderationskompetenz (Einsatz verschiedener Workshop-Formate wie bspw. Design Thinking)
  • idealerweise Erfahrung im Wissenschaftsbetrieb
  • strukturierte und selbstständige Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Wir bieten

  • gute Arbeitsbedingungen in einem engagierten und motivierten Team im Rahmen eines innovativen Forschungsprojekts
  • eigenverantwortliches Arbeitsumfeld
  • hohe Flexibilität
  • Fokussierung auf innovative, zukunftsorientierte, vielseitige Forschungsthemen mit hoher gesamtgesellschaftlicher und politischer Relevanz
  • Einbindung in ein wissenschaftlich renommiertes Umfeld: Die Zugehörigkeit zu einer Universität und Universitätsmedizin mit einer starken Forschungstradition und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten
  • Option zur Promotion
  • Entgelt nach TV-L E13, 25,025 Stunden pro Woche, befristet für zunächst 2 Jahre mit Option auf Verlängerung, langfristige Beschäftigung äußerst erwünscht

Bei Interesse und Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Franka Binsfeld, franka.binsfeld(at)med.uni-goettingen.de.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vereint im Integrationsmodell die Medizinische Fakultät der Georg-August-Universität und das Universitätsklinikum unter einem Dach. Mit rund 9.700 Beschäftigten ist die UMG zusammen mit ihren Tochtergesellschaften einer der größten Arbeitgeber in der Region. Unsere Kliniken und Institute stehen für eine qualitativ hochwertige Patient*innenversorgung, exzellente Forschung, moderne Lehre und innovativen Technologietransfer.

Göttingen als Stadt der Wissenschaft liegt im Zentrum Deutschlands und die Universitätsmedizin ist vor Ort eingebunden in ein attraktives Netzwerk universitärer und außeruniversitärer Wissenschaftseinrichtungen.

Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.

Jetzt bewerben https://umg.recruiting-portal.com/r/z022gssdqcfux77/Wissenschaftliche*r+Mitarbeiter*in+im+Projekt+Corporate+Prevention+Score+wmd/37073/G%C3%B6ttingen

Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Arbeits-, Sozial- und Präventivmedizin
Franka Binsfeld
Sekretariat
Waldweg 37b
37073 Göttingen
0551 / 39-64850
https://arbeitsmedizin.umg.eu

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://umg.recruiting-portal.com/r/z10ykqqc1jvcjdd/Wissenschaftliche*r+Mitarbeiter*in+im+Projekt+Corporate+Prevention+Score+wmd/37073/G%C3%B6ttingen abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universitätsmedizin Göttingen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.