Essen: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) (444-25)

Universität: Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d) CHANCEN-Verbund (444-25)

Einsatzort
Essen

Einsatzbereich
Fakultät für Bildungswissenschaften

Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (w/m/d, Nr. 444-25)
EG 13 TV-L

Die Stelle ist in den Forschungsverbund zur wissenschaftlichen Begleitung des Startchancen-Programms eingebunden (CHANCEN-Verbund, gefördert vom BMBFSFJ). Das Startchancen-Programm adressiert 4.000 Schulen in herausfordernder Lage. Der CHANCEN-Verbund unterstützt und begleitet Akteur:innen in Ländern und Bund bei der Steuerung und Umsetzung des Startchancen-Programms mit einem breiten wissenschaftlichen Angebot (Materialien, Konzepte, Beratung, Vernetzung, Forschung). Der CHANCEN-Verbund ist interdisziplinär angelegt und setzt sich aus deutschlandweit 20 Verbundpartnern zusammen. Als Teil des CHANCEN-Verbunds ist an der UDE das „Interdisziplinäre Kompetenzzentrum für multiprofessionelle Schulentwicklung im Sozialraum“ (IKOM Schulentwicklung) verortet. Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf die Modulangebote „Schulentwicklungskapazitäten ausbauen“ sowie „Starke Führung für starke Schulen“.

Besetzungszeitpunkt
01.01.2026

Vertragsdauer
befristet bis 30.09.2029

Arbeitszeit
39 Std. 50 Min. (100%) Teilzeitbeschäftigung ist möglich

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Sie entwickeln wissenschaftlich fundierte Konzepte und Materialien zur Stärkung von Schulentwicklungskapazitäten und Führungshandeln an sozial benachteiligten Schulstandorten für den Einsatz im schulischen Unterstützungssystem weiter.
  • Dazu bereiten Sie auch bestehende Inhalte zielgruppengerecht auf, entwickeln sie forschungsbasiert fort und gestalten praxisnahe Austausch-, Beratungs- und Qualifizierungsangebote für verschiedene Multiplikator:innen (in Präsenz und digital).
  • Sie sind Mitglied eines größeren Projektteams. Sie beteiligen sich am Aufbau von Kommunikationsstrukturen im System (z.B. mit Landesinstituten), analysieren Bedarfe im Austausch mit relevanten Akteur:innen und integrieren wissenschaftsbasiert nationale wie internationale Entwicklungsansätze.
  • Ihre Arbeit zielt auf die nachhaltige Verankerung kontextsensibler Schul- und Führungsentwicklung in Transferstrukturen.
  • Sie beteiligen sich an projektbezogenen Publikationen.

Ihr Profil

  • Sie verfügen über ein mit mindestens gut abgeschlossenes Hochschulstudium von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit (Master oder vergleichbar) in einem Lehramtsstudiengang, Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie oder einem verwandten Fach.
  • Eine Promotion oder eine wissenschaftsnahe Qualifikation (z.B. 2. Staatsexamen und einschlägige Forschungs- oder Transfererfahrung) ist wünschenswert.
  • Sie bringen ausgewiesene inhaltliche Expertise in einem einschlägigen Bereich der Schulforschung mit, insbesondere zu Schulentwicklung und/oder Führung in Schulen.
  • Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Erkenntnisse adressatengerecht aufzubereiten, in praxisnahe Konzepte zu übersetzen und in Beratungs-, Vernetzungs- oder Qualifizierungsformate einzubetten.
  • Idealerweise verfügen Sie über Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit schulnahen Unterstützungssystemen (z.B. Landesinstitute, Schulentwicklungsberatung) sowie in der ko-konstruktiven Entwicklung von Materialien und Formaten.
  • Sie besitzen Kenntnisse in qualitativen und/oder quantitativen Methoden der Bildungsforschung.
  • Sie arbeiten selbstständig, strukturiert und lösungsorientiert, sind teamfähig, kommunikationsstark.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie die Fähigkeit zum wissenschaftlich präzisen und zugleich allgemeinverständlichen Formulieren werden vorausgesetzt.
  • Von Vorteil sind Erfahrungen in der Koordination von Netzwerken, der Gestaltung digitaler Austauschformate und der Dissemination wissenschaftlicher Inhalte im Bildungsbereich.

Sie erwartet

  • ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich
  • eine interessante, verantwortungsvolle Tätigkeit mit großem Gestaltungspotenzial, bei der Sie die vielfältigen Aufgaben und Entwicklungen des Forschungstransfers kennenlernen und Kontakte mit vielen Kooperationspartnern in Forschung und Bildungspraxis haben
  • eine Mitgliedschaft im Interdisziplinären Zentrum für Bildungsforschung (IZfB) der Universität Duisburg Essen
  • ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander
  • ein angenehmes Arbeitsklima in einem dynamischen Team
  • die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifizierung mit zahlreichen Unterstützungsangeboten
  • Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder
  • Beratung bei familiären Pflegeaufgaben
  • ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung
  • eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze
  • attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport)
  • die Möglichkeit von Homeoffice.

Bewerbungsfrist
2025-09-12

Kennziffer
444-25

Bewerbung

Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 444-25 an Frau Prof. Dr. Isabell van Ackeren-Mindl, Universität Duisburg-Essen, Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (IZfB), 45141 Essen, Telefon 0201183 6440, E-Mail startchancen(at)uni-due.de.

Informationen zur Stelle

Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter:

https://www.uni-due.de/bifo/ sowie https://www.uni-due.de/izfb/scp/scp-startseite

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uni-due.de/karriere/stelle.php?kennziffer=444-25 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot der Universität Duisburg-Essen. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.