Düsseldorf: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in(m/w/d) (336E/25)

Universitätsklinikum: Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in(m/w/d) am Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie (336E/25)

 

Das Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) ist das größte Krankenhaus in der Landeshauptstadt und eines der wichtigsten medizinischen Zentren in NRW. Die 9.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in UKD und Tochterfirmen setzen sich dafür ein, dass jährlich über 45.000 Patientinnen und Patienten stationär behandelt und 270.000 ambulant versorgt werden können. Das UKD steht für internationale Spitzenleistungen in Krankenversorgung, Forschung und Lehre, sowie für innovative und sichere Diagnostik, Therapie und Prävention. Patientinnen und Patienten profitieren von der intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit der 60 Kliniken und Institute. Die besondere Stärke der Uniklinik ist die enge Verzahnung von Klinik und Forschung zur sicheren Anwendung neuer Methoden. Am UKD entsteht die Medizin von morgen. Jeden Tag.

Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie sucht ab dem 01.10.2025 eine/einen

Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in(m/w/d)

Die Anstellung erfolgt im Rahmen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG gemäß § 2 Abs. 2) zunächst befristet bis zum Projektende am 30.04.2027.

Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen Forschungsarbeiten im Projekt "Inzidenz von Long COVID und der Zusammenhang mit Hüftfrakturen in der älteren und betagten Bevölkerung (LC_Hip)".

Ziel des Projekts „LC_Hip” ist es, im Rahmen einer populationsbasierten Beobachtungsstudie auf Basis von beim FDZ Gesundheit vorgehaltenen Daten der gesetzlichen Krankenversicherung tiefergehendes Wissen über Long COVID in der älteren und betagten deutschen Bevölkerung zu erlangen und den Zusammenhang zwischen einer Long-COVID-Erkrankung und dem Auftreten von Hüftfrakturen zu untersuchen.

Ihre Aufgaben:

  • Wissenschaftliche Mitarbeit im Rahmen des Forschungsprojektes LC_Hip
  • Unterstützung der Projektkoordination in der Durchführung des Projektes
  • Kommunikation mit internen und externen Projektbeteiligten
  • Zuarbeit und Unterstützung bei der Erstellung von Analyseskripten (Datenfernverarbeitung)
  • Mitarbeit bei der Auswertung und Darstellung von Projektergebnissen
  • Recherche relevanter Zielgruppen zwecks Ergebniskommunikation
  • Mitwirkung bei der Erstellung von Projektberichten (Berichtswesen)
  • Präsentation und Publikation von wissenschaftlichen Ergebnissen in englischer und deutscher Sprache in Zusammenarbeit mit Projektbeteiligten

Die Tätigkeit bietet auch Raum zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. durch eine Promotion im thematischen Zusammenhang).

Ihre Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) der Gesundheitswissenschaften, Versorgungsforschung, Sozialwissenschaften, Psychologie, Epidemiologie oder eines vergleichbaren Studiengangs
  • Sehr gute Kenntnisse in der Arbeit mit Sekundärdaten und Anwendung quantitativer Methoden
  • Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren
  • Analytisch-konzeptionelle Fähigkeiten, strukturierter, sorgfältiger und selbstständiger Arbeitsstil
  • Organisatorische Fähigkeiten, starke Motivation, Zuverlässigkeit, Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Wir bieten:

  • Raum für Eigenverantwortlichkeit, Kreativität und persönliche Entwicklung
  • 25,025 Wochenarbeitsstunden
  • Alle im öffentlichen Dienst üblichen Leistungen
  • Preiswerte Verpflegungsmöglichkeiten
  • Fort- und Weiterbildungen
  • Kindertagesstätte
  • Personalunterkünfte

Der Arbeitsvertrag wird mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf geschlossen.
Die Vergütung erfolgt nach TV-L in die Entgeltgruppe 13 unter Anrechnung aller Vorzeiten.

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Bewerbungen von Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung daher bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des SGB IX ist erwünscht. Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige bevorzugt per E-Mail an folgende Anschrift:

bewerbungen(at)med.uni-duesseldorf.de
oder
Universitätsklinikum Düsseldorf
D 01.2.1 – Kennziffer: 336E/25
Moorenstr. 5, 40225 Düsseldorf

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Ueber_das_UKD/Spitzenmedizin_Duesseldorf/Verwaltung_Leitung_/Dezernate/Personal/Stellenausschreibungen/2025/336E_25_Wiss_Ma._Institut_fuer_Versorgungsforschung.pdf abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot des Universitätsklinikums Duesseldorf. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.

Für das PDF-Format benötigen Sie den ADOBE © Acrobat Reader, um diese Dateien lesen, drucken bzw. speichern zu können. Sofern Sie über keinen Reader verfügen, können Sie die Software von ADOBE Systems kostenfrei downloaden.