Düsseldorf: Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschungsprojekt

LVR-Klinikum: Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschungsprojekt in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Wissenschaftliche Hilfskraft für Forschungsprojekt

in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LVR-Klinikum Düsseldorf, Kliniken der Heinrich-Heine-Universität.

Standort: Düsseldorf
Einsatzstelle: LVR-Klinikum Düsseldorf
Vergütung: 14,98 € pro Stunde
Arbeitszeit: Teilzeit bis zu 5 Stunden/ Woche
befristet für 1 Jahr
Besetzungsstart: 01.06.2025
Bewerbungsfrist: 11.05.2025

Das sind Ihre Aufgaben
Im Rahmen des multizentrischen Forschungsprojekts „Magnet“, welches von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert wird, suchen wir für die organisatorische Unterstützung eine wissenschaftliche Hilfskraft. Die Psychotherapie-Studie überprüft das Psychotherapieverfahren der Mentalisierungsbasierten Therapie (MBT) bei Patient*innen mit der Borderline Persönlichkeitsstörung im ambulanten Rahmen. Eine Mitarbeit bietet die Möglichkeit, Einblicke in die Psychotherapie-Forschung zu erhalten sowie den Umgang im Patient*innen-Kontakt zu erproben.

Zur Begleitung der Studie wünschen wir uns eine Wissenschaftliche Hilfskraft zur

  • Organisatorischen Absprache mit Patient*innen und externen Psychotherapeut*innen (z.B. bzgl. Dateneingabe, Terminvereinbarungen)
  • Dateneingabe und -überprüfung
  • Vorbereitung von videografierten Diagnostikterminen und Gruppentherapien
  • Organisation der Studiendokumente
  • Überlieferung des Video-Equipments an externe Psychotherapiepraxen in und um Düsseldorf

Das bieten wir Ihnen

  • Corporate Benefits
    Stöbern Sie durch unsere exklusiven Partner-Angebote und sichern Sie sich Rabatte auf Produkte und Dienstleistungen von Top-Marken aus Sport, Mode, Freizeit und Technik.
  • Tarifliche Leistungen
    Neben einem tariflichen Gehalt nach dem TVöD erhalten Sie weitere finanzielle Vorteile und Extras wie eine Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen und eine leistungsorientierte Bezahlung anhand einer individuellen Zielvereinbarung.
  • Kantine
    Unsere Kantine bietet Ihnen täglich eine Auswahl an leckeren Snacks, Mittagsgerichten sowie eine Salatbar.
  • Chancengleichheit und Diversität
    Als weltoffener und moderner Arbeitgeber freuen wir uns über jede Perspektive und individuelle Persönlichkeit.
  • Gegenseitige Anerkennung und Offenheit
    Wir begegnen uns stets mit gegenseitiger Wertschätzung, schaffen aktiv Räume für Dialoge und sind offen für neue Ideen.
  • Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
    Durch unser umfangreiches Fort- und Weiterbildungsangebot unterstützen wir Sie in Ihrer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.
  • Universitätsklinik
    Als Universitätsklinik übernehmen wir auch weitreichende Forschungs- und Lehraufgaben, um eine State-of-the-art Behandlung psychisch kranker Patient*innen zu gewährleisten.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
    Stärken Sie Ihre Gesundheit und Produktivität durch unsere vielseitigen Angebote im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung.
  • Gute Verkehrsanbindung
    Viele Wege führen zum LVR! Ob Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – unser Standort ist für Sie optimal erreichbar.

Das bringen Sie mit

  • Eingeschriebene*r Student*in im Masterstudien­gang Psychologie oder verwandter Fächer mit B.Sc.

Worauf es uns noch ankommt

  • Wünschenswert wären erste Erfahrungen im Patient*innenkontakt
  • Interesse an der psychologischen, medizinischen oder psychotherapeutischen Forschung
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Organisationsfähigkeit und Kommunikationskompetenz

Sie passen zu uns, wenn...

  • ... Sie mehr bewirken wollen
    Bei uns zählt Menschlichkeit, nicht Profit. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere Patient*innen und Kund*innen ein, fördern Teilhabe und Selbstbestimmung. Entstigmatisierung und Menschenorientierung sind unser Antrieb. Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams. Zusammen stehen wir für Qualität für Menschen.
  • ... Sie gemeinsam Vielfalt leben wollen
    Bei uns sind nicht nur die Aufgaben vielfältig, sondern auch die Persönlichkeiten. Diversität ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir fördern und gestalten das Miteinander. Tägliche Neugier treibt uns an. Wir arbeiten auf Augenhöhe zusammen und lernen voneinander.
  • ... Sie im Team wachsen wollen
    Wir entwickeln uns kontinuierlich weiter. Durch die Vernetzung unserer Einrichtungen gestalten wir die Zukunft, überdenken Gewohntes und stärken Talente individuell. Die Größe unseres Verbunds fördert Wissens- und Erfahrungstransfer. Seien Sie Teil einer dynamischen Gemeinschaft, die Neues schafft und Potenziale entfaltet.

Wer wir sind
Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Chefärztin Frau Prof. Dr. U. Dinger-Ehrenthal) arbeitet im stationären, teilstationären und ambulanten Bereich mit einem multimethodalen Therapiekonzept auf tiefenpsychologisch fundierter Grundlage. Das Team der transkulturellen Ambulanz verfügt über eine langjährige Expertise in der Behandlung von traumatisierten Flüchtlingen und Migranten*innen. Die Arbeitsgruppe Psychotherapieforschung fokussiert auf die Anwendung verschiedener, neuer Methoden zum besseren Verständnis psychotherapeutischer Prozesse sowie auf die sich daraus ergebenden Weiterentwicklungen.

Das LVR-Klinikum Düsseldorf führt Abteilungen für Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosoma­tische Medizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie/-psychotherapie/-psychosomatik, Neurologie und Forensik mit insgesamt 724 Betten/Plätzen und beschäftigt rund 1.500 Mitarbeiter*innen. Die Versorgungspflicht be­steht für 530.000 Einwohner der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 21.000 Beschäftigten für die 9,7 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Der LVR steht für Vielfalt. Unser Ziel ist es, dies auch in unserer Beschäftigtenstruktur abzubilden.

Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung in deutscher Sprache Anschreiben, Lebenslauf, Nachweise über den Ausbildungs-/ Studienabschluss und Arbeitszeugnisse bei. Falls Sie Ihren Studienabschluss im Ausland erlangt haben, fügen Sie bitte auch eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) www.kmk.org/zab bei.

Frau Leoni Weintz
steht Ihnen für den Fachbereich bei Rückfragen zum Aufgabengebiet gerne zur Verfügung.
0211-922-4783

Frau Nicole Riegels
steht Ihnen für Rückfragen zum Bewerbungsprozess gerne zur Verfügung.
0211922-1117

Jetzt bewerben! https://jobs.lvr.de/index.php?ac=application&jobad_id=15637

Die Ausschreibung ist auch im Internet unter https://jobs.lvr.de/index.php?ac=jobad&id=15637 abrufbar.

Weitere Hinweise

Sie sehen ein Angebot des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln. Das ZPID ist nicht verantwortlich für Inhalt, Aktualität und Gültigkeit des Angebots. Weitere Informationen können Sie beim Stellenanbieter erfragen.